Blumenwiese

Beiträge zum Thema Blumenwiese

Enkelin Miriam mit einem Wiesenblumenstrauß | Foto: W. Beyvl

Leserbrief
Jeder kann zur Artenvielfalt beitragen!

Gedanken zum Muttertag von Werner Beyvl, Obmann Verein Bergma(n)dl aus Micheldorf: MICHELDORF. Wer aufmerksam die heimische Natur beobachtet, wird bemerkt haben, dass blütenreiche Wiesen zur Seltenheit geworden sind. Es ist leider schon längst nicht mehr für alle Kinder möglich, zum Muttertag einen bunten Wiesenblumenstrauß zu pflücken. Mein Dank geht daher an alle Wiesenbesitzer, die von früher Mahd und Düngung absehen und so zumindest an einigen Stellen artenreiche Wiesen erhalten. Und es...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Wie wärs heuer zum Muttertag mit einem ganzen Blühstreifen für die Mama? | Foto: Thierry RYO/Fotolia
1

Muttertagsgeschenkidee
Statt eines Blumenstraußes eine ganze Blumenwiese schenken

Am 9. Mai lassen wir unsere Mamas anlässlich des Muttertages hochleben. Wie wärs heuer statt Pralinen, einem Gutschein für einmal Fensterputzen oder dem obligatorischen Blumenstrauß mit einer Blühpatenschaft? OÖ. Gemeinsam mit dem oberösterreichischen Maschinenring hat das Bienenzentrum OÖ die Aktion "Blühpatenschaft – ich mach mit" ins Leben gerufen. Dabei werden mehrjährige Blühflächen von Landwirten angelegt und gepflegt. Dadurch entsteht ein kunterbunter Lebensraum für Insekten, Vögel und...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Vizebgm. Richard Kerbl | Foto: Team Sierning

Bienenfreundliches Sierning
3.000 Quadratmeter neue Nahrung für Bienen und Schmetterlinge

Rechtzeitig im Frühling startet auch im heurigen Jahr wieder die Aktion „Sierning - Bienenfreundliche Gemeinde.“ SIERNING. Ins Leben gerufen wurde die Initiative von Vizebürgermeister Richard Kerbl und dem Team Sierning. Solange der Vorrat reicht erhält jeder Haushalt auf Wunsch eine kostenlose Samenmischung für ca. 15 Quadratmeter Blumenwiese. „Damit kann dann jeder in seinem Garten oder auf der Terrasse eine kleine Bienenweide anlegen“, informiert Richard Kerbl. „Unser Ziel für heuer ist,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: pixabay
4 2

„Natur im Garten“
Blühwiesensonntag am 18. April

Die Pfarre St. Valentin beteiligt sich am 18. April dem Blühwiesensonntag, zu dem die Katholische Aktion und „Natur im Garten“ aufrufen. Auf Blumenwiesen summt und brummt es. Die schönen Blütenformen sind für uns eine Augenweide. Blühwiesen sind für Bienen, Schmetterlinge und Co. eine unerlässliche Nahrungsquelle. Sie sind ein konkreter Beitrag für die Förderung der Biodiversität und Bewahrung der Schöpfung. Jede und jeder kann einen Beitrag leisten, z.B. im eigenen Garten, ob kleine...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Foto: Gemeinde Schwertberg

Baumpflanzaktion in Schwertberg

Am Freitag 16. Oktober wurde als erste Maßnahme der Schwertberger Baumpflanzaktion die Böschung des ATV-Geländes des Turnvereins mit Sträuchern bepflanzt. Zur Beschattung des Parkplatzes Brucknerweg wurde eine Platane gesetzt. Am 30. Oktober wird ab 14.00 Uhr auf der Freizeitwiese eine 1.000 m2 große Schmetterlingswiese angelegt. Am 7. November werden ab 9.00 Uhr gemeinsam mit der Landjugend Schwertberg die gesamten Retentionsflächen des Rückhaltebecken Lesterl bepflanzt. Wenn jemand aus der...

  • Perg
  • Hanspeter Lechner
Die Mohnblumen auf diesem Feld in Mining stehen bereits in voller Blüte. Das Bild stammt von unserem Leser Johann Stadelbauer.  | Foto: Johann Stadelbauer
1 3

Leserfoto
Mohnfeld in Mining

MINING. Unser Leser aus St. Veit im Innkreis Johann Stadelbauer schickte uns dieses Bild eines Mohnblumenfeldes in Mining.

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Die Blumenwiese ist in Arnreit. | Foto: Foto: Wiesinger
1

Lebensraum für Insekten und Kleintiere
Blumenwiese in Arnreit

ARNREIT. "Diese Pracht ist ein Hingucker", sagt Susanne Wiesinger. Die 500 Quadratmeter große Blumenwiese liegt direkt an der B127 in der Arnreiter Siedling Liebenstein. "Die Wiese lädt zum Stehenbleiben und Genießen ein", so Wiesinger.

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Diese Blumenwiese findet man in St. Martin. | Foto: Foto: Nadine Füreder

Natur
Farbenprächtige Blumenwiesen in St. Martin

ST. MARTIN. "Die Blumenwiesen zeigen sich gerade von ihrer schönsten Seite. Hunderte Blüten, Schmetterlinge und das Summen der Bienen und Hummeln sind in den letzten Jahren leider immer seltener geworden. Nur an besonderen Plätzen sind diese unberührten Blumenwiesen noch zu finden und können dort bestaunt werden", sagt Nadine Füreder aus St. Martin. Es sei laut der St. Martinerin umso schöner, wenn nicht nur ein Lebensraum für viele Insekten und Tiere geschaffen, sondern auch die Artenvielfalt...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Die Blumenwiese beim Schloss Ennsegg. | Foto: Stadtamt Enns

Stadt Enns
Ennser Bienenweide blüht in allen Farben

Die im Frühjahr im Gemeindegebiet von Enns angelegten 700 Laufmeter Bienenweide können sich sehen lassen. ENNS. Die Blühstreifen zeigen sich gerade von ihrer schönsten Seite. Auf 50 Laufmeter im Schlosspark, 45 Laufmeter in der Lorcher-Straße, 225 Laufmeter am Waldrand und 345 Laufmeter am Damm sind wunderschöne Blumenwiesen als Nahrungsinseln und Lebensräume für Wild- und Honigbienen sowie andere blütenbestäubende Insekten entstanden.

  • Enns
  • Anna Böhm
Foto: Peter Kreuzinger
12

Blumenwiese
Ein Stück Natur zurückgeben

Peter Kreuzinger und Markus Schallerböck schaffen für bedrohte Arten neuen Lebensraum. ST. MARIENKIRCHEN. Unter dem Motto "Nicht nur reden - sondern auch handeln" legten Peter Kreuzinger und Markus Schallerböck eine Blumenwiese an. Auf dem Grund von Schallerböck wurden dafür circa 600 Quadratmeter bereitgestellt. Diese Wiese ist nun nach drei Monaten Zitterpartie – wegen der wenigen Regentage – wunderschön herangewachsen. "Ein voller Erfolg"Alle angedachten bedrohten Arten - wie Insekten,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Matthias Staudinger
© Heidi Kurz
5

Mähroboter – lautloser Killer im eigenen Garten

Mähroboter sorgen in immer mehr Gärten für einen kurz geschorenen Rasen. So leise und bequem sie für die Gartenbesitzer auch sind: Sie können Igeln und anderen kleinen Tieren zum Verhängnis werden – die Artenvielfalt ist gefährdet! Der Naturschutzbund bittet daher, auf diese elektronischen Gartenhelfer zu verzichten. In den Gebrauchsanweisungen findet sich regelmäßig der Hinweis, dass die automatisierten Mähroboter nicht unbeaufsichtigt im Beisein von Kindern und Haustieren arbeiten dürfen. Aus...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Naturdetektive entdecken, fördern und schützen die biologische Vielfalt. | Foto: LEADER-Management

"Wilder Garten" Entstehung vieler Blumenwiesen

Trotz des überaus trockenen Sommers sind in der Region viele Blumenwiesen entstanden. BEZIRK. Der Sommer war heiß und ließ die Köpfe so mancher Blumen hängen. Doch in den drei Gemeinden Burgkirchen, Uttendorf und Mauerkirchen sind trotz der unglaublichen Hitze wunderbar bunte Blumenwiesen entstanden. Die Region blüht auf In den drei genannten Gemeinden verwandelten sich kleine Rasenflächen, beziehungsweise brachliegendes Land, in kunterbunte Blühflächen. Im Rahmen des LEADER-Projekts "Wilder...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Die Kinder der Bewegten Schule Pram mit Nisthilfen für die Bienen | Foto: Peter Klein

Blumenparadies der Bewegten Schule in Pram

PRAM. Unter dem Motto „Blumenparadies für Biene & Co“ standen die vergangenen Wochen der ersten und zweiten Schulstufe der Bewegten Schule Pram. Sie beschäftigten sich mit der Erhaltung von Bienenflächen in der Schulumgebung. Im Rahmen der Aktion „Mission Wildbiene“ vom Naturschutzbund Oberösterreich besuchte Sabine Roitinger die Volksschule und erzählte viel über den Lebensraum, die Artenvielfalt und das Leben der Wildbienen. Nisthilfen wurden selbst gebastelt und der neue naturnah gestaltete...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Wolfgang Kerbe
Im Mai erfolgte die Aussaat.
1 2

Grieskirchen als bienenfreundlichen Gemeinde: Blumenwiese für unsere Bienen

Auf Initiative des Umweltausschusses und Bürgermeisterin Maria Pachner wird im Bereich des Schulzentrums eine Blumenwiese angelegt. Die Aussaat erfolgte bereits im Mai. Im nächsten Jahr - wenn die Blumenwiese wächst und gedeiht - wird ein Bienenlehrpfad errichtet werden, der auch einen Schau-Bienenstock enthalten wird.

  • Grieskirchen & Eferding
  • Stadtgemeinde Grieskirchen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.