Blumenwiese

Beiträge zum Thema Blumenwiese

Auch die Fläche beim Altstoffsammelzentrum Neumarkt wird ab 2023 zur Blumenwiese umgestaltet. Von links: Christian Denkmaier (Bürgermeister), Peter Edelbauer (Bauhofmitarbeiter), Sonja Steininger-Schönauer (Mitglied Arbeitsgruppe), Angelika Palzer-Reindl (Obfrau Umweltausschuss), Markus Barth (Sprecher Arbeitsgruppe). | Foto: Bienenfreundliche Gemeinde Neumarkt

Gemeinde Neumarkt
Öffentliche Grünflächen werden bienenfreundlich

NEUMARKT. Auf Initiative der ehrenamtlich agierenden Arbeitsgruppe "Bienenfreundliche Gemeinde Neumarkt im Mühlkreis" werden ab dem Jahr 2023 insgesamt beinahe 2.000 Quadratmeter öffentliche Grünfläche auf sieben verschiedenen Standorten im Ortszentrum von Neumarkt bienenfreundlich gestaltet beziehungsweise gepflegt. Dies wurde im letzten Gemeinderat beschlossen. "Die Arbeitsgruppe erstellt die dazu notwendigen Bepflanzungs- und Pflegepläne", sagt der Sprecher der Gruppe, Markus Barth. Für den...

  • Freistadt
  • Jennifer Wiesmüller
 Bienen sichern durch das Bestäuben von Pflanzen nicht nur deren Fortbestand, sondern in weiterer Folge auch unsere Ernährung. | Foto: szefei/panthermedia

Blühflächen für Braunaus Bienen
Aus Liebe zur Biene

Zu wenig Nahrung, vielerorts zu viel Chemie und tierische Feinde: Immer mehr Bienenvölker fallen diesen Einflüssen zum Opfer. Um dem Bienensterben entgegenzuwirken, setzt sich im Bezirk Braunau unter anderem LEADER für den Schutz der Tiere ein.  BEZIRK BRAUNAU (kat). "Im Projekt „Blühflächen und Biodiversität – naturnahe Ortsgestaltung“ wurden in den Gemeinden Kirchberg, Lengau und Perwang, Blumenwiesen/Blühflächen angelegt, welche vielen Insekten wie Wildbienen, Schmetterlingen, Käfern und...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Blumenwiesen für eine bienenfreundliche Gemeinde.  | Foto: Moosdorf

Bienenschutz und Artenvielfalt
Moosdorf wird bienenfreundliche Gemeinde

MOOSDORF. Mit einem Workshop startet die Gemeinde Moosdorf am 7. Oktober das Projekt "bienenfreundliche Gemeinde". "Schon jetzt verzichten wir bei unseren öffentlichen Grünflächen auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel. Mit dem Projekt bienenfreundliche Gemeinde wollen wir noch mehr zum Bienen- und Bodenschutz und zur Bewusstseinsbildung beitragen", so Bürgermeister Manfred Emersberger. Bienenfreundliche Gemeinden setzten sich aktiv für den Bienenschutz und für Artenvielfalt ein. So...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Ob pink, gelb oder blau – die vielfarbige Blütenpracht lockt so manche Biene an. Sehr zur Freude der Kinder. | Foto: Renate Flieher

Blumenwiese des Ordenskindergarten
Bunte Blütenpracht lockt Bienen an

Eine bunte Wiese haben die Kinder des Ordenskindergartens Grieskirchen gesät. Im Sommer fliegen die Bienen jetzt besonders gerne in den Garten der Kinderbetreuungseinrichtung. GRIESKIRCHEN. Unter dem Motto "In unserem Natur-Spielplatz geht es den Bienen gut" haben die Kinder des Ordenskindergartens Grieskirchen eine Blumenwiese angelegt. Sie freuen sich über die herrliche Blütenpracht, die von den Bienen fleißig besucht wird. Mehr aus Grieskirchen & Eferding liest Du hier

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
Foto: Foto: Staudinger

Wartberg ist eine bienenfreundliche Gemeinde
Blumenwiesen für Bienen

WARTBERG/KREMS. Einer Hochrechnung zufolge haben Wartbergs Imker mehr als 8 Millionen Bienen. – Und somit hat der Ort gleich viele Bienen wie Österreich Einwohner. "Wir haben das Zertifikat "bienenfreundliche Gemeinde". Das zeigt sich nicht nur in unserem Lehr- und Schaubienenhaus, das 2017 im Rahmen eines Leader-Projektes gebaut wurde", sagt Bürgermeister Karlhuber. Neben dem sehr aktiven Imkerverein Wartberg werden in der Gemeinde häufig Maßnahmen für den Schutz der Bienen gesetzt. Dazu zählt...

  • Kirchdorf
  • Sarah Strasser
Ein ganzes Feld im zarten Rosa  | Foto: Gabriele P.
35 19 5

Rettet die Bienen
🐝 Bienen Glück 🐝

Bienen rettende Blumenwiese Heute war ich auf dem Weg Richtung Raab und ich konnte meinen Augen kaum trauen  Eine große rosa Blumen Wiese  Da musste ich einfach stehen bleiben ging nicht anders 😉 Beim näher kommen stellte sich schnell raus das es sich um einen Kuckucks Lichtnelke handelt. Es war auch noch ein wundervoller Wiesensalbei gepflanzt. ( Hoff hab beides richtig recherchiert  😁 )  Ja ich gebe es zu ich war verzaubert so viele Blumen man hörte die Bienen summen und ich hab mich so sehr...

  • Schärding
  • Gabriele Pröller
Wie wärs heuer zum Muttertag mit einem ganzen Blühstreifen für die Mama? | Foto: Thierry RYO/Fotolia
1

Muttertagsgeschenkidee
Statt eines Blumenstraußes eine ganze Blumenwiese schenken

Am 9. Mai lassen wir unsere Mamas anlässlich des Muttertages hochleben. Wie wärs heuer statt Pralinen, einem Gutschein für einmal Fensterputzen oder dem obligatorischen Blumenstrauß mit einer Blühpatenschaft? OÖ. Gemeinsam mit dem oberösterreichischen Maschinenring hat das Bienenzentrum OÖ die Aktion "Blühpatenschaft – ich mach mit" ins Leben gerufen. Dabei werden mehrjährige Blühflächen von Landwirten angelegt und gepflegt. Dadurch entsteht ein kunterbunter Lebensraum für Insekten, Vögel und...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Die Blumenwiese beim Schloss Ennsegg. | Foto: Stadtamt Enns

Stadt Enns
Ennser Bienenweide blüht in allen Farben

Die im Frühjahr im Gemeindegebiet von Enns angelegten 700 Laufmeter Bienenweide können sich sehen lassen. ENNS. Die Blühstreifen zeigen sich gerade von ihrer schönsten Seite. Auf 50 Laufmeter im Schlosspark, 45 Laufmeter in der Lorcher-Straße, 225 Laufmeter am Waldrand und 345 Laufmeter am Damm sind wunderschöne Blumenwiesen als Nahrungsinseln und Lebensräume für Wild- und Honigbienen sowie andere blütenbestäubende Insekten entstanden.

  • Enns
  • Anna Böhm
Foto: Peter Kreuzinger
12

Blumenwiese
Ein Stück Natur zurückgeben

Peter Kreuzinger und Markus Schallerböck schaffen für bedrohte Arten neuen Lebensraum. ST. MARIENKIRCHEN. Unter dem Motto "Nicht nur reden - sondern auch handeln" legten Peter Kreuzinger und Markus Schallerböck eine Blumenwiese an. Auf dem Grund von Schallerböck wurden dafür circa 600 Quadratmeter bereitgestellt. Diese Wiese ist nun nach drei Monaten Zitterpartie – wegen der wenigen Regentage – wunderschön herangewachsen. "Ein voller Erfolg"Alle angedachten bedrohten Arten - wie Insekten,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Matthias Staudinger
Naturdetektive entdecken, fördern und schützen die biologische Vielfalt. | Foto: LEADER-Management

"Wilder Garten" Entstehung vieler Blumenwiesen

Trotz des überaus trockenen Sommers sind in der Region viele Blumenwiesen entstanden. BEZIRK. Der Sommer war heiß und ließ die Köpfe so mancher Blumen hängen. Doch in den drei Gemeinden Burgkirchen, Uttendorf und Mauerkirchen sind trotz der unglaublichen Hitze wunderbar bunte Blumenwiesen entstanden. Die Region blüht auf In den drei genannten Gemeinden verwandelten sich kleine Rasenflächen, beziehungsweise brachliegendes Land, in kunterbunte Blühflächen. Im Rahmen des LEADER-Projekts "Wilder...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Die Kinder der Bewegten Schule Pram mit Nisthilfen für die Bienen | Foto: Peter Klein

Blumenparadies der Bewegten Schule in Pram

PRAM. Unter dem Motto „Blumenparadies für Biene & Co“ standen die vergangenen Wochen der ersten und zweiten Schulstufe der Bewegten Schule Pram. Sie beschäftigten sich mit der Erhaltung von Bienenflächen in der Schulumgebung. Im Rahmen der Aktion „Mission Wildbiene“ vom Naturschutzbund Oberösterreich besuchte Sabine Roitinger die Volksschule und erzählte viel über den Lebensraum, die Artenvielfalt und das Leben der Wildbienen. Nisthilfen wurden selbst gebastelt und der neue naturnah gestaltete...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Wolfgang Kerbe
Unsere Bienen kämpfen ums Überleben. | Foto: Hans Rindberger
2 2

Bienen brauchen Hilfe

Um die Zukunft der Bienen zu sichern, plädiert Umweltstadtrat Stefan Hindinger für Blumenwiesen. VÖCKLABRUCK. Umweltstadtrat Stefan Hindinger (Grüne) will in den nächsten Jahren öffentliche Grünflächen der Gemeinde bienenfreundlich gestalten. „Bienen, Hummeln und Schmetterlinge brauchen blühende Sträucher und Blumenwiesen als Lebensräume. Diese werden aber immer weniger. Dieser Entwicklung soll die Gemeinde entgegenwirken“, so Hindinger. Als eine erste Maßnahme wurden auf Anregung des...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.