W S T St K V B

Boden

"Ich arbeite intensiv am Klimaschutzgesetz, weil es eines der vielen Klimaschutzgesetze ist, die wir brauchen." Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Leonore Gewessler über Pläne 2024. | Foto: Roland Ferrigato
7

Umweltministerin Leonore Gewessler
"Wir kämpfen gegen Leerstand!"

Während im Landwirtschaftsministerium an einer Bodenschutzstrategie getüftelt wird, legt das Klimaschutzministerium einen Schwerpunkt auf Brachflächen, also leer stehende, alte Industriegebäude, die nicht mehr genützt werden, und prämiert Vorbild-Projekte aus ganz Österreich. Darüber, und über ihre erfolgreichen Umweltprojekte und Pläne für 2024 sprachen die RegionalMedien Austria mit der Ministerin. ÖSTERREICH. Sie ist eine, die für ihre Überzeugung kämpft, sich in der "grünen" Materie gut...

Beiträge zum Thema Boden

Kommentar von Tanja Handlfinger

Kommentar "Unser Boden - Unser Leben"
Unser "Boden" bringt's

Kommentar aus unserer Redaktion zum Thema "Unser Boden - Unser Leben". ST. PÖLTEN. "Das Thema "Unser Boden - Unser Leben" ist ein sehr breit gefächertes. Versiegelungen, Neubauten, Straßen, Landwirtschaft, Wälder, Gärten und noch mehr verbindet man mit dem Wort Boden. Ich durfte mir im Zuge meiner Recherchen das Projekt "fairwurzelt" in Afing ansehen und auch mit Frauen sprechen, die dort tätig sind. In Zusammenarbeit mit dem AMS St. Pölten haben langzeitarbeitslose Frauen bzw....

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
4:29

"Unser Boden - Unser Leben"
In Pyhra hilft ein Wildholzrechen

Bäche sind etwas Schönes, wenn sie nicht für Überflutungen sorgen: Ein Wildholzrechen kann Abhilfe schaffen. PYHRA. "Wir befinden uns hier am Heubachgraben im Bereich der Landwirtschaftlichen Fachschule in Pyhra. Der Heubachgraben ist ein Wildbach, der in die Perschling hineinfließt", erzählt Christian Amberger von der Wildbach- und Lawinenverbauung. Pyhra ist besondersPyhra ist eine flächenmäßig große Gemeinde und eine besondere Gemeinde: "Pyhra liegt im Einzugsgebiet dreier Flüsse. Das ist...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Aktuelle Grabungen, die in St. Pölten stattfinden. | Foto: Stadtmuseum St. Pölten

St. Pölten Stadt
Jährlich finden hier mehrere Ausgrabungen statt

"Im Boden bleiben alle Spuren und Eingriffe im Boden konserviert und können durch die Archäologen wieder hervorgeholt werden", weiß Archäologe in St. Pölten, Ronald Risy. ST. PÖLTEN. "Für uns als Archäologen ist alles gleichwertig interessant. Ich bin seit 1989 in St. Pölten bei Grabungen tätig. Und der Domplatz ist in jeder Hinsicht für mich das Spannenste gewesen", so Risy. Denn diese Grabungen waren vielschichtig und man habe in St. Pölten etwas geschafft, das es in Europa noch nie gegeben...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
5:30

Schwerpunktausgabe "Boden"
St. Pöltens Boden schafft 347 Jobs

Im Bezirk St. Pölten - Land gibt es 7.028 offene Stellen, davon haben 347 mit "Boden" zu tun. ST. PÖLTEN. Das Thema "Jobs im Bereich Boden" ist ein sehr breitgefächertes. "Wir haben in diesen Branchen nicht mehr oder weniger Facharbeitermangel wie in anderen Branchen", weiß AMS-St. Pölten-Chefin Monika Taboga. Erntehelfer fallen ausWas aber auffällt: Die Landarbeiter fallen aus. "Wir haben viele ukrainische Arbeiter, die jetzt natürlich nicht arbeiten kommen. Hier werden 63 im Bezirk gesucht....

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Ein Trinkbrunnen, sieben Bäume und weitere Begrünungselemente laden bald wieder zum Verweilen ein. | Foto: Michael Herzog

Landeshauptstadt St. Pölten
So wird die neue Schreinergasse aussehen

Die Pflasterung schreitet voran, die ersten Bäume sind gepflanzt. Bis Ende August sollen die Arbeiten in der Schreinergasse abgeschlossen sein – statt der bisher fünf wird es künftig sieben Bäume sowie zusätzliche Begrünungselemente geben. ST. PÖLTEN. Nach der Einbautenerneuerung im vergangenen Jahr erfolgt nun die Oberflächengestaltung in der Schreinergasse. Um die Beeinträchtigungen für Anrainer:innen und Geschäftsleute so gering wie möglich zu halten, wurde die Arbeiten in vier...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Lorenz Mayr | Foto: Boden.Leben/Franz Gleiß
2

Tag des Bodens
Fruchtbarer Boden sichert Lebensmittelversorgung

Je Hektar landwirtschaftlicher Fläche werden immer mehr Menschen mit Lebensmitteln versorgt. Daher ist es umso wichtiger, die Fruchtbarkeit unserer Böden zu steigern und langfristig zu erhalten. ST. PÖLTEN (pa). Ein fruchtbarer Boden zeichnet sich dadurch aus, dass er Lebensraum für viele Bodenlebewesen bietet. Damit der Boden uns ernähren kann, muss dieses Bodenleben gefüttert werden. Diese wichtige Aufgabe übernehmen die Pflanzen, die mit ihren Wurzeln Nahrung in den Boden bringen. Je länger...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.