Bräuche

Beiträge zum Thema Bräuche

Die Glocken verreisen in Frankreich - ein Brauch, der auch in Österreich bekannt ist. | Foto: H. Stauder
4 3 3

International
So feiert man das Osterfest in anderen Ländern der Welt

Viele Bräuche, von der Fleischweihe bis zum Eierverstecken, gibt es bei uns. Doch wie sieht es in anderen Ländern aus, welche Bräuche kennt man dort? STEIERMARK. Das Internationalisierungscenter Steiermark (ICS) ist nicht nur für große Wirtschaftsdelegationen (zuletzt: Indien) bekannt, sie überzeugen auch durch ihre profunde Kenntnis anderer Länder und Kulturen. Dieses Mal hat man sich genauer angesehen, wie denn in anderen Ländern das Osterfest begangen wird. Gemeinsam mit dem ICS gehen wir...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Stephan Moebius ist Professor für Soziologie an der Uni Graz. Er erklärt den Wert von Bräuchen aus einer kultursoziologischen Perspektive.   | Foto: Uni Graz
2

Soziologe Stephan Moebius
Über den Wert von Bräuchen und Traditionen

Bräuche und Rituale sind gerade in der Weihnachtszeit besonders präsent. Es wirkt selbstverständlich, gewisse Traditionen zu pflegen - manches scheint einfach schon immer da gewesen. Aber woher kommen Bräuche eigentlich, warum halten wir an ihnen fest und wofür können sie gut sein? Die Woche hat bei Stephan Moebius nachgefragt. Er beleuchtet das Thema aus einer kultursoziologischen Perspektive. GRAZ. "Bräuche haben immer einen starken rituellen und symbolischen Charakter. Das bedeutet, es...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Anstoßen zu Mitternacht ist nicht nur in Österreich Tradition, doch bereits unsere Nachbarländer haben ganz andere, lustige Bräuche. | Foto: pixabay.com

Silvesterbräuche weltweit
Zwölf Weintrauben um Mitternacht

Vom Apfelorakel bis zum Ring im Sektglas: Mit diesen Bräuchen begrüßt die Welt das neue Jahr. „Bonne Année“:Wenn die Franzosen das neue Jahr begrüßen, hatten auch vor Corona Böller und Feuerwerk keinen hohen Stellenwert. Lieber treffen sich die Franzosen in einer geselligen Runde, das gemeinsam Essen getreu dem Motto "Speisen wie ein Gott in Frankreich" steht im Mittelpunkt. Neben Stopfleber, Hummer und Austern darf der Champagner keinesfalls fehlen. Auch bei den Griechen hat Silvester viel mit...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Egal, wie gefeiert wird, Weihnachten ist und sollte immer ein Fest der Freude und der Liebe bleiben. | Foto: Kzenon_Fotolia.com

Fröhliche Weihnachten überall ...

Vom Christkind über Santa Claus, Père Noël bis zur Befana, es weihnachtet. In der WOCHE erzählen Auslandssteirer von ihren "neuen" Weihnachtsfesten. Während bei uns das Christkind alle Hände voll zu tun hat, seinen Platz gegen den "umfangreichen" und übermächtigen Weihnachtsmann zu verteidigen, sehen sich jährlich zigtausende Steirer dieses "Duell" aus der Ferne an: Laut Auskunft des Büros für Auslandssteirer leben zwischen 60.000 und 70.000 Steirer im Ausland – teilweise wird also auch das...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
1

Der viel zelebrierte Jahreswechsel

BUCH TIPP: Reinhard Kriechbaum – "Borstenvieh und Donauwalzer - Geschichten und Bräuche rund um den Jahreswechsel" Die Wiederholung ist das Wesen aller Bräuche. Das gilt auch – oder erst recht – zum Jahreswechsel! "Einen guten Rutsch" wünschen wir, ohne jemanden auf's Glatteis führen zu wollen, oder stoßen an mit einem "Prosit Neujahr", ganz nach dem altrömischen „pro sit“, demnach möge alles gut gedeihen. Silvester und Neujahr ohne Bräuche und Rituale ist schwer vorstellbar. In diesem Buch...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

Weihnachten in einer stilleren Zeit

BUCH TIPP: Inge Friedl – "Weihnachten wie's früher war - Erinnerungen, Geschichten und Bräuche" In diesem liebevoll gestalteten Buch werden Sehnsüchte und die Stimmung der stillen Weihnacht eingefangen, so wie es früher war. Inge Friedl sammelte sehr persönliche Geschichten von Menschen in Stadt und Land. Sie erzählen, wie sie den Advent und die Weihnachtszeit in ihrer Kindheit erlebt haben. Ein anregendes Buch mit vielen traditionellen Rezepten, Bastelanleitungen und Fotos von Damals, die in...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Weihnachtsbaum selber fällen hat bei den "Werners" Tradition. | Foto: privat
3

Christkind trifft Santa an der Mur

Wir begeben uns mitten in Graz auf eine weihnachtliche Reise rund um den Globus. "Merry Christmas", "Joyeux Noël", "Frohe Weihnachten", "Buon Natale", "Geseënde Kersfees" und "Feliz Navidad": Überall auf der Welt wird demnächst das große Weihnachtsfest gefeiert. Doch: Andere Länder, andere Weihnachtssitten – wir befragten vier Wahlgrazer, wie sie Weihnachten feiern und stießen neben dem Christkind auch auf „Santa“, den Nikolaus und einige köstliche und interessante Bräuche und Sitten. Köstliche...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Eder
1

Alpenländischer Bilderbogen

BUCH-TIPP: Bertl Göttl – "Unser Land, unser Jahr: Ein alpenländischer Bilderbogen mit Bertl Göttl" ServusTV-Moderator Bertl Göttl, ein Salzburger Original, liefert in diesem Buch einen groben Überblick über die einzigartige Volks- und Brauchtumskultur in ganz Österreich. Er berichtet stimmungsvoll über weltliche und kirchliche Feiertage, fügt persönliche Erinnerungen und Anekdoten an (Focus eher auf sein Heimatland Salzburg und Umgebung) und steigert so das Lesevergnügen. Servus Verlag, 192...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.