Brauchtum

Beiträge zum Thema Brauchtum

Ein Hoch auf den Mai: In zahlreichen Gemeinden der Steiermark wird auch heuer wieder ein Maibaum aufgestellt. | Foto: PantherMedia/Mechthild Bach
13

Jetzt abstimmen!
Wo steht der beliebteste Maibaum der Steiermark?

Rund 200 Maibäume schmücken jedes Jahr die Dorfplätze in der Steiermark. Um diesen Brauch auf besondere Weise zu feiern, lädt MeinBezirk wieder zur Maibaum-Challenge: Welcher Maibaum in der Steiermark ist der beliebteste? Vote mit! Auf den Sieger wartet heuer ein Spar-Gutschein im Wert von 500 Euro!  STEIERMARK. In der Steiermark ist das Aufstellen der Maibäume ein fixer Bestandteil des Frühlingsbrauchtums - als Symbol der Erneuerung und Brauchtumspflege, mit welchem der Frühling willkommen...

Auch in Graz wird das Maibaum-Aufstellen jedes Jahr gefeiert. Doch welcher Grazer Maibaum ist heuer der beliebteste? Stimme mit ab! | Foto: PantherMedia/Mechthild Bach
3

Abstimmung 2025
Welcher Grazer Maibaum ist der beliebteste?

Rund 200 Maibäume schmücken jedes Jahr die Dorfplätze in der Steiermark. Auch in der Landeshauptstadt wird die Tradition des Maibaum-Aufstellens gefeiert. Doch wo steht in diesem Jahr der beliebteste Baum? Vote mit - der Maibaum mit den meisten Stimmen geht heuer ins Rennen um den Bundeslandsieg und einen Spar-Gutschein im Wert von 500 Euro! GRAZ. Der Mai ist da – und mit ihm die stolze Tradition des Maibaum-Aufstellens. Auch in Graz werden wieder Maibäume mit Liebe, Teamgeist und jeder Menge...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Schweiggl
Osterfeuer 2025, Graz-Umgebung, Seiersberg-Pirka
5 3 7

OSTERFEUER am 19. April 2025 - Seiersberg-Pirka!

Endlich ist es wieder soweit, die Landjugend Graz Südwest lädt am Karsamstag, 19.04.2025 ab 18:00 Uhr zum gemütlichen Beisammensein und zum Entzünden vom traditionellen Osterfeuer um 19:00 Uhr auf die Wiese beim Schilift Gedersberg ein. Veranstaltungsort vom Osterfeuer: Skilift in Gedersberg Viktor-von-Geramb-Straße 8054 Seiersberg-Pirka

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
,,Abaddon Pass" Hausmannstätten feierte Saisonabschluss 2024/2025
14 7 15

Der Verein Abaddon-Pass Hausmannstätten feierte den erfolgreichen Saisonabschluss 2024/2025!

Sehr viele Mitglieder*innen folgten der Einladung zum Essen, anlässlich vom erfolgreichen Saisonabschluss von Abaddon-Pass Hausmannstätten am 22. März 2025 um 15:00 Uhr und genossen das gemütliche Beisammensein, mit ausgezeichneten Speisen im ,,Gasthaus Haiden“ in Wundschuh bei Graz. Es wurden Geschichten, sowie lustige Anekdoten aus der vergangenen Saison ausgetauscht, aber auch über zukünftige Veranstaltungen diskutiert. Letztendlich, kann der Verein Abaddon-Pass am Ende der Saison, insgesamt...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
5:17

Brauchtum: Das Unfassbare
X-Factor mit weihnachtlichen Bräuchen – Folge 4

In der letzten Folge von "Brauchtum: Das Unfassbare" erzählen wir von toten Pferdeköpfen, dem schwersten Weihnachtsgockel und einem kackenden Holzklotz. Das alles sind Weihnachtstraditionen rund um den Globus. Und ob du es glaubst oder nicht: Manche davon werden wirklich gefeiert. Auch diese Geschichten werden deine Sinne infrage stellen. Sind sie erfunden oder wahr? Das verraten wir erst am Ende des Videos. Anschauen und mitraten!Vorher kannst du noch mitraten: Glaubst du uns diese Brauchtümer...

4:38

Brauchtum: Das Unfassbare
X-Factor mit weihnachtlichen Bräuchen – Folge 3

Jedes Kind schreibt Briefe ans Christkind oder an den Weihnachtsmann – kommen die auch an? Angeblich gibt es Postler, die dafür sorgen. Und wir alle verstecken und suchen gerne Geschenke – an Ostern. Woanders wird das vielleicht auch zu Weihnachten gemacht. Gibt es diese Brauchtümer wirklich? Das verraten wir euch in der neuen Folge von "Brauchtum: Das Unfassbare", wo wir das Ungewöhnliche und das Unvorstellbare beurteilen. Kannst du dir vorstellen, dass eines der berühmtesten Weihnachtslieder...

4:32

Brauchtum: Das Unfassbare
X-Factor mit weihnachtlichen Bräuchen – Folge 2

Kekse, Gansl, Fisch oder Fondue – da denken wir sofort an Weihnachten. Aber bei Gurken? Kann es sein, dass manche ein Gemüse in ihren Christbaum hängen? Oder haben wir uns das nur ausgedacht? Die Auflösung zu diesen skurrilen Weihnachtsgeschichten gibt's am Ende des Videos. Erlebtes oder Erfundenes – ist der Unterschied so groß? Das werden wir in dieser Folge von "Brauchtum: Das Unfassbare" herausfinden. Anschauen und mitraten!Wenn du auch mitraten willst, dann schau dir das Video an und stimme...

5:34

Brauchtum: Das Unfassbare
X-Factor mit weihnachtlichen Bräuchen – Folge 1

Wenn du Fan der TV-Serie "X-Factor" und von Weihnachtstraditionen bist, dann wirst du unser neues Format lieben: MeinBezirk zeigt in vier Folgen kuriose, skurrile und aberwitzige Feiertagsbräuche aus der ganzen Welt. Aber Achtung – nur einige davon sind wahr. Andere haben wir uns frei ausgedacht. Das ist "Brauchtum: Das Unfassbare". Die Grenzen zwischen Tatsachen und Märchen verschwimmen oft – ganz besonders zu Weihnachten. Überall gibt es Traditionen, die seit Jahrhunderten jedes Jahr aufs...

1:31

Veranstaltungen 2024
Krampusläufe und Perchtenläufe in der Steiermark

Vom Krampuslauf in Graz bis zum Perchtentreiben in Schladming: Auch heuer sorgen zahlreiche Brauchtumgsgruppen in den steirischen Bezirken wieder für Faszination und Schaudern. Hier findest du die Veranstaltungen im Überblick!  STEIERMARK. Mit dem Krampustag am 5. Dezember steuert die Zeit der traditionsreichen Schreckgestalten alljährlich einem schaurigen Höhepunkt im Advent zu. Doch schon im November scharren zahlreiche Brauchtumsgruppen in der Steiermark in den Startlöchern. Perchtenläufe,...

Lichterfest, Martinigans, Laternenumzug, Martinstag, Brauchtum
20 9 13

Brauchtum - Martinstag
Martinigans, Lichterfest, Laternenumzug am 11. November!

Der barmherzige Martin soll sich vor lauter Bescheidenheit, in einem Gänsestall versteckt haben, als er als ihn die Einwohnern der Stadt Tours zum Bischof weihen wollten. Das laute Geschnatter der Gänse hat ihn jedoch verraten und so wurde Martin zum Schutzpatron der Gänsezucht. Traditionell essen die Menschen am 11.November daher eine Martinigans. Martinstag feiern katholische, sowie auch evangelische, orthodoxen, anglikanischen Gemeinden, denn Luther wurde einen Tag nach seiner Geburt am 11....

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Eines der größten Beinhäuser Österreichs, das heute noch existiert und sogar besichtigt werden kann, befindet sich in Hallstatt. | Foto: Christa Posch
2 2 4

Altsteirischer Allerseelenbrauch
Ab ins Beinhaus: feiern mit den Toten

An Allerheiligen gedenken wir der Toten, an Allerseelen der Verstorbenen und jene, die im Fegefeuer gelandet sind. Rund um den Feiertag und den halben Feiertag haben sich hierzulande einige Brauchtümer entwickelt. Einer davon ist aber schon in Vergessenheit geraten. STEIERMARK. Allerheiligen und Allerseelen sind Tage, an denen wir uns dem Tod widmen. Die Christinnen und Christen bekennen sich in ihrem Glaubensbekenntnis, an ein Leben nach dem Tod zu glauben und dass der Tod nicht das Ende,...

2. Maskenausstellung, Eggersdorf bei Graz
15 7 126

Maskenausstellung
Große Perchten- und Krampus Maskenausstellung mit Schlagernacht - Eggersdorf bei Graz!

Am 5. und 6. Oktober 2024 hat in Eggersdorf bei Graz, nach einer zweijährigen Pause, die 2. Krampus- u. Perchten Maskenausstellung mit Schlagernacht stattgefunden, wobei die Veranstaltung ein richtiger Besuchermagnet war.  Bei der Maskenausstellung mit 58 Ausstellern, konnten alle Besucher*innen einen Blick auf die beliebtesten Winterbräuche des Alpenlands werfen, die traditionell eine große Faszination auf viele Menschen ausüben. Auch dabei die sehr gute regionale Verpflegung genießen und zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Bunt geschmückt, also fesch "bei'nand", sind die Kühe, wenn sie die steirischen Almen wieder verlassen. Der Almabtrieb ist Tradition und hat Brauch. | Foto: Archiv
2 1 6

Blick auf die Geschichte
Steirischer Almabtrieb: Die Tiere kehren heim

Brauchtum erleben: Traditionell ist es dieser Tage so weit, dass sich Mensch und Tier auf den Weg machen, um die Sommerfrische zu beenden und in die Täler zurückzukehren. Der Almabtrieb wurde aufgrund der Wetterbedingungen mit teils Schnee in hohen Lagen zeitlich nach vorn verschoben – der große Empfang fällt damit aus. Dabei ist die Tradition des Almabtriebs in der Steiermark geschichtsreich.  STEIERMARK. Fesch herausgeputzt sind sie – nein, nicht die Zuschauerinnen und Zuschauer, sondern die...

Krampus- und Perchtenausstellung, Maskenausstellung, Hartberg
11 7 44

Maskenausstellung
Größte Krampus-, Perchten- und Brauchtumsausstellung - Hartberg - 13. bis 15. September 2024

Die größte Masken-, Perchten- und Brauchtumsausstellung von ,,RINGKOGEL-PASS HARTBERG" hat vom 13. bis 15. September 2024 in der Stadtwerke-Hartberg-Halle stattgefunden.  Die Veranstaltung ist mit ca. 100 Austellern, die größte Krampus-, Perchten- und Brauchtumsausstellung in Österreich. Die Krampus- Perchten- und Perchtenausstellung in Hartberg zeigte neben den Krampus- und Perchtenmasken, auch Masken für Hexen, den Nikolaus, den Tod und so weiter. Aber auch Brauchtum wie die ,,Glöckler aus...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
In vielen Regionen Österreichs werden zur Sommersonnenwende traditionell Brauchtumsfeuer entfacht. Aktuell sind die sog. Sonnwend- oder Johannisfeuer in den steirischen Regionen erlaubt.  | Foto: Pixabay
Aktion 4

Regelungen & Eventtipps 2024
Die Steiermark im Schein der Sonnwendfeuer

Zur Sommersonnenwende 2024 werden in vielen steirischen Gemeinden Brauchtumsfeuer entzündet. Was du dabei beachten musst und warum das Entfachen eines Feuers heuer sowohl am 21. als auch am 22. Juni zulässig ist, erfährst du hier. Außerdem verraten wir dir, welche steirischen Berge und Gebirgszüge rund um "Sonnwend" in Flammen stehen. STEIERMARK. Am Donnerstag, dem 20. Juni 2024 ist es wieder soweit: Auf der Nordhalbkugel der Erde läutet die Juni-Sonnenwende den astronomischen Sommer ein. Da...

Osterfeuer, Seiersberg-Pirka, 2024
10 4 8

Osterfeuer
Das große Osterfeuer in Seiersberg-Pirka am 30. März 2024 von der Landjugend Graz-Südwest!

Das große Osterfeuer in Seiersberg-Pirka wird von der Landjugend Graz-Südwest organisiert und startet am 30. März 2024 um 19:00 Uhr beim Skilift in Gedersberg. Es gibt sehr wenige Parkplätze, daher bitten die Veranstalter mit dem Bus der Linie 78, von der Endstation in Seiersberg anreisen, oder einfach zu Fuß zu kommen. Auf jeden Fall die Grundstückseinfahrten der Anwohner frei halten und auch die Zufahrt der Rettung nicht behindern, wenn Sie mit dem Auto zum Brauchtumsfeuer anreisen....

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Damals wie heute beginnt die Fastenzeit im Christentum mit dem Aschermittwoch und dem Aschenkreuz. | Foto: Unsplash
5

Aschermittwoch einst
Strafen fürs Fastenbrechen und der Biber als Fisch

Am Mittwoch beginnt mit dem Aschermittwoch für das Christentum die 40-tägige Fastenzeit.  Wir verraten dir, was am Aschermittwoch "typisch steirisch" war und ist, was in der Geschichte passierte und dass das Fastenbrechen einst bestraft wurde. STEIERMARK. Pünktlich, nachdem der Fasching mit dem Übermaß zu Ende geht, beginnt mit dem Aschermittwoch die Fastenzeit vor Ostern. Er soll an die 40 Tage erinnern, die Jesus fastend und betend in der Wüste verbracht hat (Matthäus, 4,1ff.). Für die...

Meist sind es Ministrantinnen und Ministranten, die mit den Ratschen das Gebetsläuten ersetzen. | Foto: Privat
2 1 Video 3

Ratschenkinder unterwegs
Viel Lärm um ein altes Brauchtum und Handwerk

Vom Gründonnerstag bis zum Karsamstag schweigen die Glocken in den katholischen Kirchen. Man sagt, die Glocken seien nach Rom geflogen und kehren erst am Ostersonntag wieder zurück. Der Grund ist die Grabesruhe, das stille Gedenken an die Passion Christi. Inzwischen haben allerdings die Ratschen Hochsaison. STEIERMARK. Ertönen die Glocken wieder, weil sie in ihre "Heimatkirchen" zurückgekehrt sind, haben die "Ratschenkinder" schon längst von sich hören lassen. Alles, was in Instrumentenform...

Teil des "Frisch und G'sund-Schlagens" sind die Glückwünsche fürs neue Jahr, die in Reimform überbracht werden.  | Foto: Universalmuseum Joanneum
Aktion 4

Brauchtum am 28. Dezember
Frisch und G'sund – Der unschuldige Kindertag

Am 28. Dezember wird der "Unschuldige Kindertag" begangen. An diesem Tag wird das "Frisch und G'sund-Schlagen"praktiziert, bei dem Kinder mit Birken- oder Haselruten Eltern, Verwandten oder Nachbarinnen und Nachbarn mit leichten Schlägen Glückwünsche zum neuen Jahr überbringen. Zum Dank gibt es Süßigkeiten oder kleine Geldspenden.  STEIERMARK. Am 28. Dezember wird der "Unschuldige Kindertag" begangen. Verbunden mit diesem Brauch ist das "Frisch und G'sund-Schlagen". Dabei ziehen Kinder von Haus...

Selten ist der Heilige Nikolaus ohne Krampus unterwegs. | Foto: Franz Neumayr
Video 5

Zum Nikolotag
Der Nikolaus, der Jedermann und die Jungfrauen

Schuhe putzen, Lieder singen, Gedichte vortragen – der Nikolaustag geht auf eine jahrhundertalte Tradition zurück, bei der wir an den Heiligen Bischof von Myra denken, der ein barmherziger und hilfsbereiter Mann war und sein gesamtes Vermögen an Arme und Bedürftige spendete. STEIERMARK. Seither versüßt der Nikolaustag jedes Jahr am 6. Dezember Kindern und Erwachsenen mit kleinen Geschenken den Tag und ist ein fester Bestandteil der Vorweihnachtszeit. Aber welche Bräuche werden mit ihm in der...

Kein Allerheiligen und kein Allerseelen ohne eines der berühmtesten Gebäcke hierzulande: den Striezel | Foto: pixabay/Alexandra Gorsche
4 2 6

Mit Rezept
Der Allerheiligenstriezel ist ein süßes Stück Brauchtum

Zu einem der bekanntesten Brauchtumsgebäcke hierzulande zählt der Allerheiligenstriezel. Seine typische Zopfform hat sogar seine Wurzeln in antiken Kulturen. Der Allerheiligenstriezel sollte an die Verbindung zwischen Leben und Tod, Anfang und Ende erinnern und ist damit auch ein Glücksbringer. STEIERMARK. Flaumig, zart, mit oder ohne Rosinen, ja, manche brauchen Butter und Marmelade dazu, andere essen einfach drauf los: Die Rede ist vom Traditionsgebäck schlechthin, dem Allerheiligenstriezel....

1. Mai, Graz, Maibaum
22 10 5

Maibaum
1. Mai in Graz und der Tag der Arbeit!

Der ,,Erste Mai" wird als Tag der Arbeit, sowie als Tag der Arbeiterbewegung, als Internationaler Kampftag der Arbeiterklasse, oder auch als Maifeiertag bezeichnet. Anfang 1886 rief die nordamerikanische Arbeiterbewegung zur Durchsetzung des Achtstundentags zum Generalstreik am 1. Mai auf. Am 1. Mai 1890 gab es zum ersten Mal, Massendemonstrationen und Massenstreiks auf der ganzen Welt. In Österreich finden seit 1890, die Kundgebungen zum ,,Ersten Mai" statt. Eine der größten  veranstaltete die...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Fast geschafft: Ist erst einmal die "Speng" überwunden, gilt der Hof als erobert. | Foto: Armin Kogler
7

Neue Volkskultur-Serie
Beim Faschingrennen wird im Murtal echtes Brauchtum gelebt

Gemeinsam mit der steirischen Volkskultur startet meinbezirk.at einen Streifzug durch die steirischen Regionen, berichtet über gelebtes Brauchtum in all seinen Facetten. Dieses Mal, passend zur närrischen Zeit: das Murtaler Faschingrennen. Steiermark. Auch wenn's heuer – wie leider so vieles – nicht stattfinden wird: Zumindest in Wort und Bild können wir Sie, liebe Leser:innen, mitnehmen ins Murtal, mitnehmen zum traditionellen Faschingrennen. Das Ziel der munteren Schar, die übrigens...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
La Catrina, Tag der Toten, Mexiko
18 10 6

Tag der Toten
Die Skelett-Dame "La Catrina" ist eine Symbolfigur, für den "Tag der Toten" in Mexiko!

Die Skelett-Dame "La Calavera de la Catrina" wurde vermutlich vom mexikanischen Kupferstecher José Guadalupe Posada (1913) geschaffen. Er wollte sich mit dieser Kunstfigur, über die revolutionäre Oberschicht unter Porfirio Diaz lustig machen.  Porfirio Diaz war ein mexikanischer General und Politiker. Er war Präsident von insgesamt neun Regierungsperioden (ab 1876). Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass "La Catrina" schon beim Künstler Manuel Manilla existierte. Manuel Manila war ein...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.