Brauchtum

Beiträge zum Thema Brauchtum

39

"Gonesrennen" in Wölting

Wie jedes Jahr am Ostermontag, hat in Wölting wieder das „Gonesrennen“ statt gefunden. Es ist dies ein alter Lungauer Brauch. Prominenter Besuch war anwesend. So der Lungauer Gauobmann Eduard Fuchsberger. Der Tamsweger Vicebürgermeister Klaus Repetschnig, welcher der Wöltinger Dorfmusik ein Faß Bier spendiert hat! Sowie der Altkommissär der Vereinigten-Bruderschaft Tamsweg Karl Maier, der auch selber am Gonesrennen teilgenommen hat. Sogar der Osterhase ist zu Besuch gekommen! In Gestalt eines...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Hojna - Leidolf
40

Lungauer Osterfeuer 2012

Wieder haben viele Krampus- und Landjugendgruppen das Oster-Brauchtum im Lungau hochgehalten und fleißig Osterfeuer gezimmert. Etwas abweichend von der Tradition, das Osterfeuer der Landjugend Unternberg. Weil´s letztes Jahr so schön war haben sie es auch diesmal wieder schraubenartig Verdreht. Diesmal war auch ein Kamerateam vom ORF anwesend, die auch vom Osterfeuer der Krampusgruppe St. Michael Aufnahmen machten, welche in der „Salzburg heute“ - Sendung vom darauffolgenden Ostersonntag...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Hojna - Leidolf
Kerben einschneiden damit der nächste Holzstamm auch hält!
10

Osterfeuerbauen wie vor 25 Jahren!

Streng nach Brauchtum wird das Osterfeuer in St. Michael/Fichtengasse gebaut! Vor 25 Jahren gab es beim Bauen keinen Traktor und auch keine Hebemöglichkeit! Die Nachbarschaft der Fichtengasse hat sich dazu entschlossen, ein Osterfeuer zu bauen, so wie vor 25 Jahren. Das dies auch möglich ist, hat die erste Bauphase am Wochenende gezeigt, wie man am Bildbericht auch sieht! Das Brauchtum soll gepflegt werden und so gibt es wie in den letzten Jahren, am Karsamstag, wenn das Osterfeuer um 20 Uhr...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Erwin Bayr
12

Almabtrieb in Filzmoos trotz Schneefall

Bei heftigem Schneefall trieben die Bauern der Kirchgassalm/Aualm, Bögrainalm, Pichlmoaralm und Krahlehenalm/Sulzenalm ihre Kühe ins Tal. Trotz des Schlechtwettereinbruches schmückten die Almbauern ihre Kühe liebevoll. Ergänzt wurde der Almabtrieb mit einem wunderschön dekorierten Pferdegespann vom Hammerhof. Die Familie Pehab vom Schlossbichl nahm mit dem alten Sputnik, in Begleitung von Matthäus und Alois und ihren zwei wunderschönen Ziegenböcken teil. Die beiden Ziegenböcke, einer schwarz...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Eva Salchegger
159

Fest der Volkskultur in Tamsweg

Von 2. bis 4. September hat in Tamsweg das große Fest der Volkskultur stattgefunden. Aus diesem Anlass wurden auch drei Hefte aufgelegt, zu den Themen Brauchtum, Dirndlkleider und Samsone. Gestaltet von der „Lungauer Volkskultur“ (vormals Gauverband) und der Medienwerkstatt Tamsweg. Weiters gab es eine Trachtenausstellung im Heimatmuseum, am Samstag eine Wallfahrt zur Leonhardkirche und einem abendlichen „Z´sammsitzen“ im X-Large-Format. Samt einer Lungauer Trachtenschau, wobei sich auch...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Hojna - Leidolf
12

Taurachtaler Samsontreffen in St. Andrä

11. Juni 2011! Im Rahmen der Einweihungsfeierlichkeiten des neuen Feuerwehrhauses zum 100-Jahr-Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr St. Andrä, in dem auch der Bauhof und die Samson-Unterkunft integriert sind, kam es zum ersten Taurachtaler Samsontreffen. Die Samsone von Mauterndorf, Mariapfarr, Wölting und Tamsweg feierten mit ihrem Kollegen aus St. Andrä dessen Einstand in seine neue Behausung. Der Obmann der Samsongruppe St. Andrä, Stefan Karner, berichtete über den geschichtlichen Hintergrund...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Hojna - Leidolf
Landtagspräsident von Oberösterreich, Friedrich Bernhofer, MMag. Michael Neureiter von der Stille-Nacht-Gesellschaft und Mag.a Maria Walcher, Nationalagentur für das Immaterielle Kulturerbe, bei der Urkundenübergabe "Stille Nacht, Heilige Nacht"
1 28

Übergabe der Urkunden 'Nationales Immaterielles UNESCO-Kulturerbe' an drei Salzburger Traditionen

(kra) Am 2. Mai 2011 fand die Urkundenübergabe in St. Wolfgang am Wolfgangsee an jene 15 österreichischen Traditionen statt, die im letzten Jahr zum immateriellen UNESCO-Kulturerbe Österreichs erklärt wurden. Immaterielles UNESCO Kulturerbe Zum immateriellen UNESCO Kulturerbe zählen Praktiken, Darstellungen, Ausdrucksformen, Wissen und Fertigkeiten, die Gemeinschaften, Gruppen und gegebenenfalls Einzelpersonen als Bestandteil ihres Kulturerbes verstehen. Somit werden unter diesem Begriff auch...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Peter Krackowizer
Ramingstein
20

Lungauer Osterfeuer

Osterfeuer gibt es an vielen Orten. Aber im Lungau sind sie etwas besonderes. Hierzulande werden, mitunter auch von Vereinen wie Landjugend und Krampuspassen, sorgfältig gezimmerte Holzstöße errichtet. In Unternberg hat sich die Landjugend was besonderes einfallen lassen und ein Osterfeuer gebaut, das sich um die eigene Achse dreht, sich sozusagen in die Höhe schraubt, was eine interessante Optik ergibt. Ein Witzbold konnte sich diese Erscheinung nur so erklären, dass ein Tornado durch...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Hojna - Leidolf
9

Marketenderin als ultimativer Aufputz für jeden Verein

Beitrag von Reinhold Mayer (Text & Fotos): MAUTERNDORF (ram). Mehr als vierhundert Besucher kamen am vergangenen Samstag zum ersten „Lungauer Marketenderinnen Clubbing“ in die Festhalle nach Mauterndorf. Da über das ganze Jahr hindurch eigentlich immer nur ihre Vereine, allen voran die Musikkapellen, mit diversen Konzerten und Ausrückungen im Mittelpunkt stehen, war die Idee dieser Veranstaltung, einmal auch die Marketenderinnen ins Rampenlicht zu stellen. So wurde durch eine Jury – Peter...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
18

Vereinigtenumzug in Tamsweg

Am 23. Jänner hat in Tamsweg der große Festumzug der Vereinigten-Bruderschaft in Tamsweg stattgefunden. Es gibt ihn nur alle drei Jahre, anlässlich der Neuwahl des Kommissärs. Also des Oberhauptes der Vereinigten. Dieses Jahr, beim sogenannten Andingen am 1. Jänner, wurde Anton Derigo zum neuen Kommissär gewählt. Die Festwägen der verschiedenen Vereinigtengruppen gehen auf Beruf, Hobbys und sonstige Episoden aus dem Leben des neuen Kommissärs ein. Dies ist keine Faschingsveranstaltung! 1738...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Hojna - Leidolf
26

Krampusumzug St. Michael

Am 4. Dezember hat in St. Michael der große Krampusumzug stattgefunden. Mit mehreren Gastgruppen die mit ihren Fellen und Masken und dem ganzen Kram mit Bussen angereist sind. Den sogenannten "Kram-Bussen"! So hat St. Michael eine Teufelsinvasion erlebt. Sogar der Sensenmann hat her gefunden! Und ein paar verteufelt hübsche weibliche Krampusse. Man beachte die Taferlträgerin der Orcus-Pass! Wie die Krampusse bei der Auswahl ihrer Opfer durchaus weibliche Schönheit zu schätzen wissen!

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Hojna - Leidolf
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.