Brauchtum

Beiträge zum Thema Brauchtum

4:12

Volkskultur
120 Jahre Samson: Jubiläum bei Samsongruppe Unternberg

120 Jahre Samson-Tradition wurde am Wochenende gefeiert. Zum Jubiläum bei der Samsongruppe Unternberg gab es am 19. August 2023 ein Samsontreffen. UNTERNBERG. Ein denkwürdiges Jubiläum wurde von der Samsongruppe Unternberg mit Stolz und Begeisterung gefeiert: 120 Jahre Samson wurden zelebriert. Die Veranstaltung lockte Gäste aus verschiedenen Regionen an und brachte nben dem Gastgeber-Samson auch acht Samson-Figuren aus dem Lungau und die beiden aus dem Bezirk Murau zusammen. EhrengästeUnter...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
0:34

Brauchtum
Wenn zu Ostern die Kirchenglocken nach Rom fliegen

Der Osterbrauch des "Ratschens", weil am Gründonnerstag die Kirchenglocken nach Rom fliegen und erst am Karsamstag wieder zurückkehren. LUNGAU, SALZBURG. Am Gründonnerstag fliegen die Kirchenglocken nach Rom und kehren erst am Karsamstag wieder zurück. Das ist jedes Jahr zu Ostern so, wie es sich zumindest die Leute beziehungsweise die gläubigen Katholiken seit Generationen erzählen und an die nächsten Generationen weiter überliefern. Weil dann in der Zwischenzeit ja keine Glocken in den...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
David Gappmayer, Samsonträger, Samsongruppe Tamsweg. | Foto: Peter J. Wieland
10:51

David Gappmayer (22)
Dieser starke Mann trägt den Tamsweger Samson

Interview mit Tamswegs Samsonträger David Gappmayer bei uns im Video! Außerdem: Das sind die Aufgaben innerhalb der Samsongruppe. TAMSWEG. David Gappmayer trägt den Samson der Marktgemeinde Tamsweg in vierter Generation. Das heißt auch schon sein Papa, sein Großvater und sein Urgroßvater haben den 6,5 Meter großen Riesen, der 110 Kilogramm wiegt, getragen. David Gappmayer ist 22 Jahre alt und von Berufswegen Landmaschinentechniker. Außerdem ist er bei der Freiwilligen Feuerwehr – wie...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Susanna Vötter-Dankls Buchtipp: "Schönperchten – Pinzgauer Tresterer", erschienen im Tauriska-Verlag. | Foto: Johanna Grießer
Video 2

Buchtipp
Spannende Infos & Fotos "Schönperchten – Pinzgauer Tresterer"

Bald beginnt sie wieder: die Zeit, in der das Brauchtum der Tresterer (nicht nur) im Pinzgau gelebt wird. Susanna Vötter-Dankl vom Tauriska-Verlag stellt aus gegebenem Anlass das Buch "Schönperchten – Pinzgauer Tresterer" vor.  NEUKIRCHEN. Der Pinzgauer Tresterer-Tanz ist einzigartig und hinterlässt Eindruck – auch aufgrund der aufwändig gestalteten, bunten Kostüme. Bald ist es wieder so weit, und die Tresterer-Gruppen lassen den alten, außergewöhnlichen Brauch bei uns im Pinzgau wieder...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Magdalena hat viele Ideen für Zeit im Schnee, mit diesem Berg an Schneebällen ist sie für die nächste Schneeballschlacht sicher gut gerüstet. | Foto: gezeichnet von Magdalena aus der 4B der VS Markt Bischofshofen
Video 2

Bezirksblätter Adventkalender 2020
Fensterl Nummer 8

Heute, am achten Dezember, ist Mariä Empfängnis. Was an diesem Tag eigentlich gefeiert wird, können Sie im Adventkalender-Beitrag von 2019 lesen. Für dieses Jahr haben wir Kerstin Altenberger getroffen. Die Uttendorferin ist Pfarrgemeinderätin und im Ausschuss "Kinder und Jugend" tätig. Im Video erklärt sie das "Frautragen", das in Uttendorf am 8. Dezember beginnt. Anderorts startet es auch schon früher, etwa mit dem ersten Advent. Den Brauch gibt es etwa in Teilen des Pinzgaus und des Pongaus....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Gelernt hat er es einst von seinem Vater und noch heute macht er es beim Räuchern so: Pfarrer Bernhard Rohrmoser. | Foto: Peter J. Wieland
Video

Weihnachtszauber
MIT VIDEO Das Böse wird mit Rauch vertrieben

Brauchtum und Tradition im Land Salzburg: In den Rauchnächten geht man mit einer guten Glut in der Pfanne von Raum zu Raum. LUNGAU, PONGAU. Das Räuchern hat im religiösen Brauchtum und bei liturgischen Zeremonien einen wesentlichen symbolischen Wert, wie uns Pfarrer Bernhard Rohrmoser aus Mariapfarr sagt; und auch in vielen Familien wird dieser alte Brauch, der hierzulande auch "Râchn gehn" (Rauchen gehen) genannt wird, zur Weihnachtszeit gerne praktiziert. Die Vorbereitung Pfarrer Rohrmoser...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die "Stranacher Kasmandl-Gruppe": Luisa, Greta, Fabian, Theresa, Anna, Hannah, Maximillian und Raphael.
Video

Brauchtum
VIDEO "I bin dös Kasmandl aus Stranach, anach anach..."

UNTERNBERG. In den Lungauer Ortschaften waren am Vorabend zu Martini, am vergangenen Samstag, Kasmandl-Gruppen unterwegs. Das ist ein alter Brauch, der unter diesem Link näher erklärt wird. Die Bezirksblätter Lungau durften in der Stube von Brigitte und Helge Rossmann vulgo "Weber" in Unternberg dabei sein, als die "Stranacher Kasmandl-Gruppe" zu ihnen kam. >> Video mit der "Stranacher Kasmandl-Gruppe": Das Brauchtum Auf der Homepage der Servicestelle Lungauer Volkskultur zitieren die Tamsweger...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Marianne Obauer und Eveline Bimminger haben schmucke Kräuterkistchen vorbereitet. | Foto: Neumayr
2 Video 2

Kräuter stehen beim Bauernherbst 2017 im Mittelpunkt

VIDEO - Der 22. Salzburger Bauernherbst wartet mit 2.000 Veranstaltungen in ganz Salzburg auf. SALZBURG (lg). Er wird gerne als fünfte Jahreszeit bezeichnet und ist aus dem Veranstaltungsreigen nicht mehr wegzudenken. Die Rede ist vom Salzburger Bauernherbst, der dieses Jahr am 26. August mit einem Fest offiziell eröffnet wird. Bis fünften November stehen in den 74 Bauernherbst-Orten regionales Handwerk, echtes Brauchtum und kulinarische Schmankerl unserer Landwirte im Mittelpunkt. Hauptakteure...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.