Brauchtum

Beiträge zum Thema Brauchtum

Ein richtig tolles und interessantes Event war das Schärdinger Bezirkspflügen 2025 in Schardenberg. | Foto: Markus Bäumler/zema-medien.de
91

Brauchtum und Kultur
Bezirkspflügen 2025 in Schardenberg

SCHARDENBERG (zema). Am Sonntag, 17. August 2025 fand bei der Familie Kohlbauer "Donninger" in Fraunhof das Schärdinger Bezirkspflügen statt. Sechs Teilnehmer starteten in der Kategorie Drehpflug und drei Teilnehmer in der Kategorie Beetpflug. Um 10 Uhr startete das Programm mit einem zünftigen Frühschoppen. Dabei sorgte die Kasbauern Musi  bis 12:30 Uhr für eine tolle Stimmung. Um 12 Uhr startete dann der diesjährige Schärdinger Pflügerwettbewerb und dauerte bis 16 Uhr. Um 17 Uhr wurden bei...

Landjugend Schärding
Die Landjugend Schärding präsentiert -"Mit’m Herz dahoam – a Stückerl Schärding"

Schärding. In Vorbereitung auf das kommende Bezirkserntedankfest hat die Landjugend Bezirk Schärding ein besonderes Herzensprojekt ins Leben gerufen: Ein Traditionsbuch mit dem Titel „Mit’m Herz dahoam – a Stückerl Schärding“. Dieses Werk soll nicht nur zum Fest präsentiert, sondern auch für kommende Generationen bewahrt werden. Das liebevoll gestaltete Buch vereint Bräuche, Lieder, Rezepte und Sagen aus dem gesamten Bezirk Schärding. Mit großer Sorgfalt hat die Landjugend zusammengetragen,...

Ab 10:00 Uhr erwartet die Besucher:innen beim Bezirkserntedankfest am Stadtplatz Schärfding ein buntes Programm voller regionaler Köstlichkeiten, Brauchtum und gelebter Gemeinschaft. | Foto: Smarterpix/Vobelima
2

Landjugend Schärding lädt zum Bezirkserntedankfest ein

„Tradition trifft Gemeinschaft: Am Sonntag, den 14. September, lädt die Landjugend Schärding zum großen Bezirkserntedankfest am Stadtplatz in Schärding ein! Mit regionalen Schmankerln, buntem Kinderprogramm und festlichem Erntedankumzug – dabei sein lohnt sich! Bezirkserntedankfest der Landjugend Schärding – gelebte Tradition für den guten Zweck! Am Sonntag, den 14. September 2025, lädt die Landjugend Bezirk Schärding herzlich zum großen Bezirkserntedankfest am oberen Stadtplatz in Schärding...

 Erhebendes Fronleichnamsfest am grünen Inn in Wernstein bei der Mariensäule. Hoch oben thront die mächtige Neuburg auf bayerischer Seite. | Foto: Franz Gruber
21

Fronleichnamsprozession
Gelebter Glaube in Wernstein – und ein Pfarrer im "Stress"

Bei traumhaftem Wetter ging in Wernstein am 19. Juni die heurige Fronleichnamsprozession über die Bühne.  WERNSTEIN. In festlicher Prozession hat die Pfarrgemeinde ihren Glauben sichtbar in die Welt hinaus getragen. Fronleichnam ist jeweils am zweiten Donnerstag nach Pfingsten und wurde auch in der Pfarre Wernstein am Inn überaus würdig begangen. Pfarradministrator Jan Jakubiak zog mit dem Allerheiligsten in der Monstranz durch den Ort. An vier Altären bei der Mariensäule, beim Gemeindeamt, am...

Eröffnungsfeier
Schärdinger „Goldhauben“ zogen bei Gartenschau Blicke auf sich

Zum Auftakt der Landesgartenschau in Schärding sorgten die Schärdinger Goldhaubenfrauen für besonderen Glanz. Zudem werden neue Mitglieder gesucht. SCHÄRDING. Und zwar präsentierten sich die Goldhauben am ersten und zweiten Eröffnungstag im „Regional Pavillon“ und zogen zahlreiche Besucher an. Diese informierten sich auch aus erster Hand über die Pflege der Tradition und das soziale Engagement der Goldhauben. Besonders erfreut zeigten sich die Goldhauben über den Besuch von Landesrätin Michaela...

Die Enkelin des Vereinsgründers Matthias Zauner, Karoline Köstlinger flankiert von Obmann Holzbau-Meister Klaus Gruber und seinem rührigen Stellvertreter Siegi Kasbauer.
26

Tradition
Zimmerer feierten in Schardenberg Schutzpatron

Bei „Kaiserwetter“ feierte am Sonntag der einzige Zimmererverein Österreichs aus „Schardenberg und Umgebung“ seinen Namenspatron – den Heiligen Josef. SCHARDENBERG.  nter den Klängen der Marktmusikkapelle zogen die Mitglieder in ihrer „Zimmererzunft“ von „drent & herent“ zur Josefimesse in die Pfarrkirche. Ortspfarrer Didacus Ilo zelebrierte den Gottesdienst. Seit 17 Jahren besteht eine kameradschaftliche Verbindung mit den Zimmerer-Kollegen aus Deggendorf. Dazu kam der erste Vorstand Martin...

 Bei Einbruch der Dunkelzeit ziehen die „Rauhnachtler“ durch den sagenumwobenen Sauwald.
3

Brauchtum
Am 5. Jänner heißt's wieder „Rauhnachtstreiben" in Münzkirchen

Auch heuer findet am Sontag, 5. Jänner, in Münzkirchen wieder das „Rauhnachtstreiben“ statt. MÜNZKIRCHEN. Gestartet wird im Ortsteil Stiegl. Es geht bis zur legendären „Villa Strauß“ an der Passauer Straße. Bei Sonnenuntergang versammeln sich die Rauhnachtler verkleidet um 16 Uhr: Mystische Vorspiele, Räuchern und Weihwasser’n stehen auf dem Programm. Lieder und Gesänge sowie G’stanzlsinga werden zudem dargeboten. Anschließend erfolgt der Gang zu den Nachbarn, mit der Bitte um einen frischen,...

Die Jagdhornbläsergruppe Pramtal sorgen bei festlichen Anlässen oder Gedenkfeiern für eine besondere Atmosphäre.  | Foto: Jagdgesellschaft Schärding
1 4

Tradition
Jagdliches Brauchtum erlebt in Schärding Renaissance

Jagdliches Brauchtum feiert Renaissance – auch im Bezirk Schärding. Doch warum eigentlich? BEZIRK SCHÄRDING. "In Zeiten, in denen Naturverbundenheit und Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung gewinnen, besinnen sich Jäger und Naturliebhaber verstärkt auf die alten Traditionen", so Bezirksjägermeister Franz Konrad Stadler. "Das offene Bekenntnis zur Weidgerechtigkeit, das Tragen der Tracht und das Singen von Jagdliedern sind dabei zentrale Elemente, die das jagdliche Erbe bewahren und...

Brauchtum
Vichtensteins Junge ÖVP im Nikolo-Einsatz

Die Junge ÖVP Vichtenstein hat auch heuer wieder eine Nikolausaktion organisiert – und damit bei Dutzenden Kindern für leuchtende Augen gesorgt. VICHTENSTEIN. In vier Gruppen, jede mit einem Nikolaus und Krampus-Gestalten, zogen sie durch die Gemeinde und sorgten für leuchtende Kinderaugen. Insgesamt besuchten die vier Nikoläuse der Jungen ÖVP Vichtenstein heuer 32 Häuser in der Gemeinde. Dabei konnten sie den 77 Kindern eine Freude bereiten und kleine Geschenke aus ihrem Korb überreichen. Der...

Die Pramtaler Plattermädl's aus Andorf bei der Prämierung in Kremsmünster. | Foto: Pramtaler Plattlermädl's
2

Pramtaler Plattlermädl's
"Es ist ein Wahnsinn, was für ein hohes Niveau geboten wurde"

Die Pramtaler Plattermädl's waren am 26. Oktober beim OÖ Plattlerbewerb in Kremsmünster, der von den „Guad drauf Plattlern“ ausgetragen wurde, dabei – und das erfolgreich. ANDORF. Nach wochenlanger Vorbereitung und intensiver Trainingsstunden unter der Leitung von Obfrau Eva Moser, stellte die achtköpfige Gruppe ihr Können unter Beweis. Mit im Gepäck war auch Quetschen-Spieler Simon Moser. Die Plattlermädel's mussten sich gegen 13 weitere Plattlergruppen beweisen. "In erster Linie steht bei...

Bei Kaiserwetter feierte die Wallfahrtspfarrei Schardenberg ihr Erntedankfest. | Foto: Gruber
37

Tradition
Schardenberg feierte bei Kaiserwetter Erntedank

In vielen Orten im Land wird im Oktober ein Erntedankfest gefeiert. Auch in der Pfarre Schardenberg, wo das Fest langjährige Tradition hat. SCHARDENBERG. Die Bauern und Gartenbesitzer danken dem Herrgott, das ihre Früchte gereift sind, dass Getreide und Gemüse auf den Feldern und im Garten prächtig gewachsen sind. Während sich die Bezirksstadt Schärding noch im Nebel zeigte, strahlte unter dem 589 Meter hohen Fronberg bereits frühmorgens die Sonne. Bei richtigem Kaiserwetter war ganz...

A richtiges „Griss“ gab es rund um die Kräuterbüscherl anlässlich dem „Tag der Tracht“ und der Kräuterweihe in Schardenberg. | Foto: Gruber/Pfeil
4

Lebendiges Brauchtum
Schardenberger lassen Tracht hochleben

Der Heimat- und Trachtenverein Schardenberg hat zum „Hochfest Maria Himmelfahrt“ auch heuer wieder mit dem Tag der Tracht und der Kräuterweihe bodenständiges Brauchtum hochleben lassen. SCHARDENBERG. Unterstützt wurden die „Dirndl’n und Buam“ vom heimischen Trachtenverein von den Goldhaubenfrauen und den Häubchenmädchen der Innviertler Pfarrei. Bekanntlich entfalten Sommerblüten und Pflanzen gerade Mitte August ihre höchste Kraft. Deshalb sammelten die örtlichen Goldhaubenfrauen schon Tage...

Der Heimat- und Trachtenverein Schardenberg lässt auch heuer wieder am „Hochfest Maria Himmelfahrt“ mit dem Tag der Tracht und der Kräuterweihe Brauchtum hochleben. | Foto: Franz Gruber
14

Brauchtum
Schardenberg macht sich wieder "trachtig"

Der Heimat- und Trachtenverein Schardenberg lässt auch heuer wieder am „Hochfest Maria Himmelfahrt“, am 15. August, mit dem Tag der Tracht und der Kräuterweihe Brauchtum hochleben. SCHARDENBERG. Unterstützt werden die „Dirndl’n und Buam“ vom heimischen Trachtenverein von den Goldhaubenfrauen und den Häubchenmädchen der Pfarrei. Bekanntlich entfalten Sommerblüten und Pflanzen Mitte August ihre höchste Kraft. Deshalb sammeln die Goldhaubenfrauen schon Tage zuvor, rund um den Fronberg, Kräuter und...

Die 21 Maidaumdiebe aus der Innstadt mit ihrer Beute. | Foto: Daller
3

Brauchtum
Passauer stehlen Schardenberger Maibaum

Die Kameraden des Löschzugs Innstadt der Feuerwehr Passau haben Montagnacht ihrer Patenfeuerwehr aus Schardenberg den Maibaum gestohlen. SCHARDENBERG. Gegen Mitternacht pirschten sich die 21 dunkelgekleideten Frauen und Männer an den Bauernhof in Ingling heran, wo der bereits fertig vorbereitete Baum versteckt lag. Zur eigenen Überraschung fanden die Passauer den Maibaum völlig unbewacht vor. Sie hievten den gut 26 Meter langen Baum auf einen Holzhänger und schoben die wertvolle Ladung über...

der 6-jährige Felix Mayerhofer freut sich wie seinerzeit sein Vater Florian auf den Palmsonntag. | Foto: Franz Gruber
3

Palmsonntag
Wie der Vater, so der Sohn

Die Gottesdienste am Palmsonntag gehören zu den bestbesuchten religiösen Feiern im Kirchenjahr – so auch in Schardenberg. Hier tritt ein 6-jähriger Jungbauer in die Fußstapfen seines Vaters. SCHARDENBERG. Der Schärdinger Lokalfotograf Franz Gruber hat in seinem Archiv geblättert und eine Aufnahme aus dem Jahr 1999 entdeckt. Es zeigt den seinerzeitigen achtjährigen Jungbauern Florian Mayerhofer vom „Untergschoadahof“ in Achleiten. Fesch gekleidet in Tracht trug er damals den Palmbuschen zur...

„Ein Hoch auf das Zimmererhandwerk“, von links Obmann Holzbau-Meister Klaus Gruber, Pfarrer Didacus Chima Ilo, Fahnenmutter Roswitha Hell, Bürgermeister Stefan Krennbauer, Schriftführer Karl Niedermayer und Obmannstellvertreter Siegi Kasbauer.  | Foto: Franz Gruber
33

Handwerk
Schardenberger Zimmersleut‘ begingen emotionales Fest

Das Zimmererhandwerk hat „goldenen Boden“, zumindest in Schardenberg. Als einziger Zimmererverein Österreichs wurde nun "Josefi" gefeiert. SCHARDENBERG. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Schardenberger Zimmererverein 1927. In drei Jahren, 2027, feiern die Schardenberger also ihren Hunderter. Legendär ist um die Zeit von "Josefi", wo die Mitglieder des Zimmerervereins „Schardenberg und Umgebung“ in die Pfarrkirche einziehen um ihren Namenspatron – den Heiligen Josef – zu huldigen. So wurde...

Sternsingeraktion 2024
Schardenbergs Sternsinger sammelten über 11.000 Euro für guten Zweck

Drei Tage waren in der Pfarre Schardenberg insgesamt 76 Sternsinger und 19 Begleitpersonen bei Sonne, Wind und Regen unterwegs – mit durchschlagendem Erfolg. SCHARDENBERG. In der Zeit von 2. bis, 4. Jänner besuchten die Sternsinger alle Schardenberger Haushalte. "In unserer Pfarre – eine mit sehr vielen Ortschaften – konnten wieder alle Haushalte von den Sternsingern besucht werden. Damit dies auch heuer wieder gelingen konnte, waren 19 Gruppen erforderlich", heißt es von Seiten der...

Ein besonders alter, auch heute noch vielerorts beliebter Brauch ist das Räuchern – vor allem während den zwölf Rauhnächten zwischen 25. Dezember und 6. Jänner.  | Foto: Bichler
3

Schärding damals
Alte Bräuche zwischen Weihnachten und Neujahr

Vom "Tag der unschuldigen Kinder" bis zum Räuchern – hier ein kleiner Auszug aus alten Bräuchen rund um den Jahreswechsel. BEZIRK SCHÄRDING. Gerade im Advent, aber auch in der Zeit nach Weihnachten und rund um die Jahreswende zelebrierten die Menschen in der Region früher zahlreiche Bräuche. Einige sind bei uns bereits in Vergessenheit geraten, wie etwa der "Tag der unschuldigen Kinder", wie Cornelia Schlosser vom Holz- und Werkzeugmuseum Lignorama in Riedau für ihre Ausstellung "s'Christkindl"...

Die Goldhaubenfrauen im Bezirk Schärding bereichern mit ihren schönen Gold- und Perlhauben und den dazu genähten Kleidern kulturelle Feste wie Fronleichnam, Kräuterweihe oder Erntedank.  | Foto: Goldhaubengemeinschaft Unteres Innviertel
4

Beim Treff
Goldhaubengemeinschaft Unteres Innviertel kennenlernen

Die Goldhaubenfrauen im Bezirk Schärding leben Brauchtum. Über ihr vielseitiges Wirken berichten sie beim "Treffpunkt Goldhaube" am 18. Oktober 2023 im Schloss Sigharting. SIGHARTING, BEZIRK SCHÄRDING. "Tracht bedeutet Heimat, Brauchtum und Bodenständigkeit. Die Goldhaubenfrauen tragen viel dazu bei, dass Brauchtum nicht in Vergessenheit gerät", erklärt Bezirksobfrau der Goldhaubengemeinschaft Unteres Innviertel Anita Kieslinger. So bereichern sie mit ihren schönen Gold- und Perlhauben und den...

Vichtenstein
Sechs Paare feierten Ehejubiläen und Kräuterweihe

Traditionsgemäß am Tag zu Mariä Himmelfahrt lud die Goldhaubengruppe Vichtenstein zur Feier der Hochzeitsjubiläen verbunden mit der Kräuterweihe ein. VICHTENSTEIN. Sechs Jubelpaare, die diamantene bis silberne Hochzeit feierten, nahmen 2023 die Einladung an. Bei der Begrüßung wurde den Jubelbräuten ein Brautsträußerl überreicht. Mit einem Festzug unter den Klängen der Trachtenmusikkapelle begleiteten die Frauen der Goldhaubengruppe, die Häubchenmädchen gemeinsam mit Pfarrer Walter Miggisch und...

Foto: Brauchtumsgruppe St. Roman
25

Brauchtum
St. Roman - Die Matschkerer – Altes Brauchtum weitergelebt

Am 5. Jänner, Vorabend des Heilig-Drei-König-Tages und gleichzeitig einer der vier Raunächte im Jahr, warfen sich die St. Rominger in Schale. Verborgen unter ganz besonderen Masken – selbstgeschnitzt von einer waschechten Romingerin – zogen insgesamt 23 Matschkerer mit 5 Musikanten durch das Ortsgebiet und die Umgebung von St. Roman und statteten auserwählten Gaststätten sowie Wohnhäusern einen Besuch ab. Wie es das Brauchtum will, verkörpert jeder der Matschkerer eine bestimmte Rolle und hat...

Nicht solide verwahrte Gegenstände oder Fahrzeuge werden in der Stiernacht von Pfingstsonntag auf Pfingstmontag von Unruhestiftern genommen und an öffentlichen Plätzen, häufig am Marktplatz, aufgestellt – wie hier in St. Roman. "Bei uns steht eigentlich jedes Jahr etwas am Gemeindeplatz", meint Bürgermeister Siegfried Berlinger.  | Foto: Gemeinde St. Roman
3

Brauchtum
Stiernacht wird im Bezirk Schärding noch immer gelebt

Allerhand Schabernack wird in der Stiernacht von Pfingstsonntag auf Pfingstmontag in zahlreichen Schärdinger Gemeinden getrieben.   BEZIRK SCHÄRDING. Als "Zeit des Unfugs und der Rüge, in der zur Ordnung gemahnt wird" bezeichnet der oberösterreichische Brauchtumskalender die Stiernacht – auch Unruh- oder Störnacht genannt. Einzelne Personen, aber auch Gruppen machen dabei die Gegend unsicher, nehmen nicht gut verwahrte Gegenstände mit und tragen sie an öffentlichen Plätzen wie der Kirche oder...

Kulturland Oberösterreich
Neue Wege für die Volkskultur

Die Volkskultur in Oberösterreich ist gut aufgestellt. 25 Verbände, zu denen mehr als 3.500 Vereine landesweit mit rund 120.000 Mitgliedern gehören, bilden gemeinsam ein dichtes Netzwerk des gemeinschaftlichen Zusammenlebens in unserem Land. OÖ. Abseits von Feiern und Festen braucht die Volkskultur als tragende Säule des kulturellen Lebens in Oberösterreich aber auch strukturelle Unterstützung. Ziel ist es, das kulturelle Ehrenamt landesweit abzusichern und gut in die Zukunft zu leiten. Daher...

Die Landjugend Diersbach beim Maibaumstehlen in St. Roman. Rund ums Maibaumstehlen gibt es viele Traditionen und Bräuche. | Foto: LJ Diersbach
3

Bezirk Schärding
Regeln fürs Maibaumstehlen in vielen Gemeinden anders

Das Aufstellen eines Maibaums hat seit Jahrzehnten Tradition. Wie auch das Stehlen. Doch was dabei erlaubt ist und was nicht, variiert von Landjugend zu Landjugend. BEZIRK SCHÄRDING. Ein Blick auf die Maibaumlandkarte der Landjugend Oberösterreich zeigt die Brauchtumsregeln in den verschiedenen Orten auf. Darf in Altschwendt, St. Aegidi und Diersbach jeder den Maibaum stehlen, ist dies in Andorf und Esternberg nur Gruppen oder Vereinen erlaubt. In Münzkirchen, St. Florian und Rainbach darf nur...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.