Tradition
Jagdliches Brauchtum erlebt in Schärding Renaissance

- Die Jagdhornbläsergruppe Pramtal sorgen bei festlichen Anlässen oder Gedenkfeiern für eine besondere Atmosphäre.
- Foto: Jagdgesellschaft Schärding
- hochgeladen von David Ebner
Jagdliches Brauchtum feiert Renaissance – auch im Bezirk Schärding. Doch warum eigentlich?
BEZIRK SCHÄRDING. "In Zeiten, in denen Naturverbundenheit und Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung gewinnen, besinnen sich Jäger und Naturliebhaber verstärkt auf die alten Traditionen", so Bezirksjägermeister Franz Konrad Stadler. "Das offene Bekenntnis zur Weidgerechtigkeit, das Tragen der Tracht und das Singen von Jagdliedern sind dabei zentrale Elemente, die das jagdliche Erbe bewahren und gleichzeitig eine Brücke in die Zukunft schlagen."
Ethik und Verantwortung

- Foto: Jagdgesellschaft Schärding
- hochgeladen von David Ebner
Weidgerechtigkeit ist laut Schärdinger Jagdgesellschaft ein fundamentales Prinzip im jagdlichen Brauchtum und steht für eine ethische und verantwortungsvolle Jagdausübung. "Sie fordert von jedem Jäger Respekt vor dem Wild und der Natur. Das bedeutet, dass die Entnahme von Wild so durchgeführt wird, dass die Tiere möglichst wenig leiden", erläutert Stadler. Wie die Jagdgesellschaft weiter sagt, sichert die Regulierung der Wildbestände nicht nur deren Erhalt, sondern fördert auch das Gleichgewicht im Ökosystem. "Die Weidgerechtigkeit ist auch heute ein wichtiger Aspekt der Jagdausbildung und wird in vielen Jagdgesellschaften und Verbänden gelehrt und gefördert."
Tracht und Jagdhornbläser – Ausdruck von Verbundenheit

- Die Jagdhornbläsergruppe Pramtal sorgen bei festlichen Anlässen oder Gedenkfeiern für eine besondere Atmosphäre.
- Foto: Jagdgesellschaft Schärding
- hochgeladen von David Ebner
Zudem ist das Tragen der traditionellen Jägertracht – die regional variiert – mehr als nur ein modisches Statement. Dazu Stadler: "Es symbolisiert die Verbundenheit mit der Natur und den Stolz auf das jagdliche Erbe." Ein weiterer wichtiger Bestandteil des jagdlichen Brauchtums sind Signale und Fanfaren der Jagdhörner. "In ihrer ursprünglichen Verwendung dienten die Jagdhörner als Mittel zur Kommunikation bei Gesellschaftsjagden", weiß Patrick Karigl, Hornmeister bei der Jagdhornbläsergruppe Pramtal. In der heutigen Zeit finden Jagdhörner neben der Jagd vielfach Verwendung bei festlichen Anlässen. So sorgt die Pramtaler Jagdhornbläsergruppe etwa bei Hubertusmessen, bei Gedenkfeiern und Verabschiedungen für eine besondere Atmosphäre. Stadler zieht folgendes Fazit: "Jagdliches Brauchtum ist weit mehr als nur Nostalgie. Es ist ein lebendiger Ausdruck von Respekt und Verantwortung gegenüber der Natur und dem Wild. Durch die Pflege von Jägersprache, Tracht und Jagdhornsignalen bewahren Jäger ihre kulturelle Identität."




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.