Tradition
Jagdliches Brauchtum erlebt in Schärding Renaissance

Die Jagdhornbläsergruppe Pramtal sorgen bei festlichen Anlässen oder Gedenkfeiern für eine besondere Atmosphäre.  | Foto: Jagdgesellschaft Schärding
4Bilder
  • Die Jagdhornbläsergruppe Pramtal sorgen bei festlichen Anlässen oder Gedenkfeiern für eine besondere Atmosphäre.
  • Foto: Jagdgesellschaft Schärding
  • hochgeladen von David Ebner

Jagdliches Brauchtum feiert Renaissance – auch im Bezirk Schärding. Doch warum eigentlich?

BEZIRK SCHÄRDING. "In Zeiten, in denen Naturverbundenheit und Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung gewinnen, besinnen sich Jäger und Naturliebhaber verstärkt auf die alten Traditionen", so Bezirksjägermeister Franz Konrad Stadler. "Das offene Bekenntnis zur Weidgerechtigkeit, das Tragen der Tracht und das Singen von Jagdliedern sind dabei zentrale Elemente, die das jagdliche Erbe bewahren und gleichzeitig eine Brücke in die Zukunft schlagen."

Ethik und Verantwortung

Foto: Jagdgesellschaft Schärding
  • Foto: Jagdgesellschaft Schärding
  • hochgeladen von David Ebner

Weidgerechtigkeit ist laut Schärdinger Jagdgesellschaft ein fundamentales Prinzip im jagdlichen Brauchtum und steht für eine ethische und verantwortungsvolle Jagdausübung. "Sie fordert von jedem Jäger Respekt vor dem Wild und der Natur. Das bedeutet, dass die Entnahme von Wild so durchgeführt wird, dass die Tiere möglichst wenig leiden", erläutert Stadler. Wie die Jagdgesellschaft weiter sagt, sichert die Regulierung der Wildbestände nicht nur deren Erhalt, sondern fördert auch das Gleichgewicht im Ökosystem. "Die Weidgerechtigkeit ist auch heute ein wichtiger Aspekt der Jagdausbildung und wird in vielen Jagdgesellschaften und Verbänden gelehrt und gefördert."

Tracht und Jagdhornbläser – Ausdruck von Verbundenheit

Die Jagdhornbläsergruppe Pramtal sorgen bei festlichen Anlässen oder Gedenkfeiern für eine besondere Atmosphäre.  | Foto: Jagdgesellschaft Schärding
  • Die Jagdhornbläsergruppe Pramtal sorgen bei festlichen Anlässen oder Gedenkfeiern für eine besondere Atmosphäre.
  • Foto: Jagdgesellschaft Schärding
  • hochgeladen von David Ebner

Zudem ist das Tragen der traditionellen Jägertracht – die regional variiert – mehr als nur ein modisches Statement. Dazu Stadler: "Es symbolisiert die Verbundenheit mit der Natur und den Stolz auf das jagdliche Erbe." Ein weiterer wichtiger Bestandteil des jagdlichen Brauchtums sind Signale und Fanfaren der Jagdhörner. "In ihrer ursprünglichen Verwendung dienten die Jagdhörner als Mittel zur Kommunikation bei Gesellschaftsjagden", weiß Patrick Karigl, Hornmeister bei der Jagdhornbläsergruppe Pramtal. In der heutigen Zeit finden Jagdhörner neben der Jagd vielfach Verwendung bei festlichen Anlässen. So sorgt die Pramtaler Jagdhornbläsergruppe etwa bei Hubertusmessen, bei Gedenkfeiern und Verabschiedungen für eine besondere Atmosphäre. Stadler zieht folgendes Fazit: "Jagdliches Brauchtum ist weit mehr als nur Nostalgie. Es ist ein lebendiger Ausdruck von Respekt und Verantwortung gegenüber der Natur und dem Wild. Durch die Pflege von Jägersprache, Tracht und Jagdhornsignalen bewahren Jäger ihre kulturelle Identität."

Die Jagdhornbläsergruppe Pramtal sorgen bei festlichen Anlässen oder Gedenkfeiern für eine besondere Atmosphäre.  | Foto: Jagdgesellschaft Schärding
Patrick Karigl, Hornmeister bei der Jagdhornbläsergruppe Pramtal | Foto: Jagdgesellschaft Schärding
Foto: Jagdgesellschaft Schärding
Foto: Jagdgesellschaft Schärding
Anzeige
0:34
0:34

Rotes Kreuz
Freiwillige gesucht! Das Rote Kreuz hat für jeden die passende Jacke

Mehr als 24.700 Menschen engagieren sich freiwillig im OÖ. Roten Kreuz. Doch die Herausforderungen wachsen und es wird für die Menschen immer schwieriger, Zeit zu spenden. Um nachhaltig Hilfe sicherzustellen, sind neue Freiwillige unverzichtbar. Was jeder einzelne bewirken kann und welche Mehrwerte dieses Engagement mit sich bringt, erzählen folgende Geschichten. Alfred Jobst lächelt und gießt ein Cola in einen Trinkbecher. Dann reicht er ihn einem Spender, damit dieser wieder zu Kräften kommt....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.