Budapest

Beiträge zum Thema Budapest

Anzeige
Foto (c) L-Puiu - Z.Mága - F.Berisha
2

Budapester Neujahrskonzert in Wien

Der Violinvirtuose Zoltán Mága ist Ungarns Superstar auf der Geige. Nach seinem Auftritt in der Carnegie Hall in New York, spielt er am Neujahrstag in Budapest bereits zum 7. Mal vor über 12.000 Menschen und stößt mit ihnen musikalisch auf das Neue Jahr an. Heuer gastiert der Stargeiger mit seinem erfolgreichen Neujahrskonzert erstmals in Wien, begleitet vom Budapest Symphonie Orchester sowie großen Stars der internationalen Opernwelt: Saimir Pirgu, Valentina Nafornita, Natalia Ushakova, u.a.....

  • Wien
  • Wieden
  • Jochen Dobnik
von der Fischerbastei vom Ortsteil Buda bis zum Ortsteil Pest

Panorama von Budapest 69 Hochformataufnahmen zusammengefügt mit Autopano Giga 3.6.

Die Fischerbastei ist ein von Frigyes Schulek von 1895 bis 1902 errichtetes, neoromanisches Monument in der ungarischen Hauptstadt Budapest. Es erhebt sich auf dem Burgberg an der Stelle des mittelalterlichen Fischmarkts von Buda. Quelle Wikipedia.
2 5 19

BUDAPEST

Impressionen von einem Kurzurlaub in Budapest. Ich war das letzte Mal in Budapest vor 35 Jahren. Verändert hat sich wirklich erst etwas in den letzten 10-12 Jahren. Das was sich jedoch geändert hat ist wirklich sehenswert und eine Reise wert.

  • Wien
  • Meidling
  • Franz Svoboda
Höret  und staunet, das ist das Elefantenhaus im Budapester Zoo! Erträumt vom Polyhistor, auch Architekt Koós Károly...
1 38

Budapest - Jugendstil

Der Jugendstil in Budapest erinnert stark an den Wiener Jugendstil. Er ist weniger üppig floral als französische oder belgische Beispiele und hat andererseits weniger folkloristische Elemente als der Jugendstil weiter in Osteuropa. Viele Häuser im Budapester Straßenbild entzücken, und bei noch viel mehr Häusern fragt man sich, wie prachtvoll es wäre, hätte man es schon renoviert. Beim Suchen nach Motiven lernt man hinauf zu schauen, denn manchmal ist es nur ein Erker im obersten Stock, manchmal...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
10

Budapest - Basilika und Oper

Kirche und Theater haben vieles gemeinsam; die Großartigkeit der Inszenierung, die Musik, die Wirkung in prachtvoller Kulisse. Die St. Stefan-Basilika in der Innenstadt ist zwar die wichtigste Kirche in Budapest, aber nicht die beliebteste; diesen Rang hat die Matthiaskirche oben auf der Burg inne. Der Bau ist eklektisch, wird dem Begriff "Basilika" nicht gerecht, typisch für das 19.Jh. Von oben hat man einen weiten Blick in die Ferne. Die Oper ist die kleinere Schwester der Wiener Staatsoper,...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
14

Budapest - Gitter und Zäune

Gitter und Zäune ergeben oft einen schönen Schatten und zeugen immer von der Meisterschaft der Handwerker, die sie geschaffen haben. Die auffallendsten Gitter und Zäune in Budapest stammen aus der 1.Hälfte des 20.Jh.-s und vereinen Folkloremotive mit Jugendstil bzw. Art Deco. Das war freilich schon die Zeit der anspruchsvollen industriellen Serienware.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Echte Hühner- und Gansleier, feinst durchbrochen und/oder dekoriert - ein kostbares Ostergeschenk
12

Budapest - Souvenirs

Oft hart am Rand von Kitsch, meist trotzdem ganz herzig - und oft luxuriös wie die echten Budapester Herrenschuhe. Auch die Ostereier haben ihren Preis, ob schön bemalt, beklebt oder durchbrochen - oder gar mit winzigen Eisenschnörkeln beschlagen. Die braunen Jägerkappen sind besonders interessant, denn sie sind weder aus Samt, noch aus feinem Leder, sondern - sie sind aus Baumpilz... Der Baumpilz wird in hauchdünne Scheiben geschnitten, und diese Scheiben kann man wie Textil oder Leder weiter...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Fußballschauen im Innenhof eines Abbruchhauses
24

Budapest - Innenhöfe

Vor der Wende waren die Innenhöfe Budapests nicht nur touristische Geheimtipps. Sie waren vollgepflastert mit Privatgeschäften, die es "draußen" nicht geben durfte. Manches Geschäft war nicht größer als 2 m²... - Heute bemüht man sich mit der Begrünung, sie sind Orte der Kommunikation.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
20

Budapest - Hauseingänge

Wenn das Tor offen ist, sollte man unbedingt ins Haus schauen. Die BewohnerInnen freuen sich natürlich über einen freundlichen Gruß. - Es gibt in Budapest viele interessante Hauseingänge, manchmal stehen die Mistkübel zum Abholen sogar auf ausrangierten Teppichen! Wer hätte das gedacht...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Türbe Òbuda
12

Budapest - türkisch

Kaum jemand weiß, dass Buda die nördlichste Wallfahrtsstätte des Islams ist. Hier ist nämlich das Grab des Gül Baba, der von den Moslems hoch verehrt wird. Gül Baba kam im 16.Jh. mit den türkischen Eroberern nach Ungarn, siedelte sich in Buda an und widmete sich weniger dem Kampf als der Poesie und der Rosenzüchtung. Daher sein Name: Gül Baba bedeutet "Vater der Rosen". Sein Grabtürbe ist ein Anziehungspunkt für alle Touristen, ein Hauch Orient in Budapest, noch dazu mit einem schönen...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Ruinenbeisel in einem Abbruchhaus, jüdisches Viertel
26

Budapest - jüdisch

Die erste Budaer Synagoge wurde 1307 erbaut, aber nach wenigen Jahrzehnten zerstört. Die Geschichte der Juden ist auch hier eine Abfolge von ruhigeren Perioden und unmenschlicher, unbegreiflicher Verfolgung. Gegen Ende des 19.Jh.-s gab es in Budapest - Wien vergleichbar - eine blühende gebildete jüdische Bürgerschicht. Im 20.Jh. erwachte wieder die Giftschlange Antisemitismus. Das klingt harmlos - natürlich "erwachte" sie nicht, sondern wurde von manipulativen miesen Politikern zum neuen Leben...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Kettenbrücke und Königsschloss
23

Budapest - Stadt an der Donau

Budapest hat das Glück, dass die Donau ziemlich genau in seiner Mitte von Norden nach Süden fließt. Von den Brücken hat man schöne Blicke auf die Quais und auf beide Stadtteile. Man sollte wissen, dass nach dem Zweiten Weltkrieg Budapest ohne Brücken da stand, alle waren gesprengt und bombardiert. Noch bis in die 50-er Jahre stand die Kossuth-Brücke, die eigentlich ein Provisorium war. Sowjetische Soldaten haben sie errichtet, um mit Kriegsende (in Budapest: 12.Februar 1945) die zwei Stadtteile...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
34

Budapest - Burgviertel

Das Burgviertel befindet sich auf dem Burghügel in Buda. Buda ist flussabwärts geschaut das rechte Donauufer. Man merkt sich das leichter, wenn man daran denkt, dass Buda bergig ist und Pest platt, also Bb und Pp. Auf dem Burgberg standen schon vor 800 Jahren königliche Wohnbauten, lange bevor Buda Hauptstadt wurde. Diese wurden vom Mongolensturm 1235-41 dem Erdboden gleich gemacht und gerieten dann in Vergessenheit. König Matthias Corvinus hat Mitte des 15.Jh.-s hier die erste Universität...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Schulgebäude
28

Budapest - Art Deco

In Budapest gibt es viele Wohnhäuser und öffentliche Bauten wie Theater, Cafés im Stil der Art Deco. Sie wurden zwischen den zwei Weltkriegen errichtet. Art Deco entwickelte sich aus dem Jugendstil, erst heute werden ihre formale Schönheit und praktische Funktionalität geschätzt. Viele Art Deco-Bauten sind noch nicht restauriert oder renoviert in Budapest.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Verspielte Festbeleuchtung der Akademie  der Wissenschaften
53

Budapest

In der Luftlinie sind es bloß 214 km von Wien nach Budapest, mit dem Auto 243 km. Da es viel zu sehen gibt, sollte man mindestens 3 Tage für einen Ausflug einplanen. Das Stadtgebiet war schon von den Kelten besiedelt. Sie schätzten die Donau und wohl auch die zahlreichen Warmwasserquellen, die meisten mit Heilwirkung. Sie nannten den Ort Ak Ink, was "gutes Wasser" bedeutet. Daraus wurde in der Römerzeit Aquincum. Aquincum war eine Grenzstadt; im 1. Jh. v. Chr. gab es darin ein Forum, 2...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
9

Von oben (11)...

auf Budapest/Ungarn hinunter geschaut

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Vorderseitenansicht - Tagesausflug am 14. März 2014
17 23

Das Parlamentsgebäude in Budapest.

Das 268 Meter lange Gebäude, direkt am Donauufer gelegen, ist eines der Wahrzeichen Budapests. Als Vorbild diente der Palace of Westminster, Sitz des britischen Parlaments in London. Architekt des im neogotischen Stil errichteten Gebäudes war der Ungar Imre Steindl. Die Bauzeit verlief von 1885 bis 1904 (Wikipedia).

  • Wien
  • Hernals
  • Anna Dobnik
Anzeige
3

Das Budapest Gypsy Symphony Orchestra am 7. Dezember live in Wien!

Nach weltweiten Sensationserfolgen endlich wieder live im Wiener Konzerthaus: Das größte Roma-Orchester der Welt gastiert mit seinem Erfolgsprogramm “Von Budapest bis Wien” am 7. Dezember im Wiener Konzerthaus! 60 Geigen, 9 Bratschen, 6 Celli, 10 Kontrabässe, 9 Klarinetten und 6 Zimbals - über 100 Musiker, jeder einzelne ein Virtuose auf seinem Instrument - bilden das Budapest Gypsy Symphony Orchestra. Weltweit umjubelt und gefeiert machen sie endlich wieder Station in Wien. Mit ihrem...

  • Wien
  • Landstraße
  • Jochen Dobnik
Die Fischerbastei  ist ein von Frigyes Schulek von 1895 bis 1902 errichtetes, neoromanisches Monument in der ungarischen Hauptstadt Budapest
12 34

Burgviertel (Budapest)

Das Burgviertel auf dem Burgberg in Budapest ist eine der großen Sehenswürdigkeiten. Obwohl das Burgviertel zweimal fast vollständig zerstört wurde, konnte es bis in die heutige Zeit bestehen. Die Gebäude des Burgviertels sind überwiegend im barocken Stil erbaut worden. Die meisten Touristen assoziieren mit dem Burgberg nur den Burgpalast. Aber auch das Burgviertel hat viele interessante Orte und Plätze. So unter anderem die Matthiaskirche. An der Nordseite der Matthiaskirche befindet sich am...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
St. Stephans Basilika
7 28

St.Stephans - Basilika (Budapest)

Die St.-Stephans-Basilika im Stadtteil Pest und ist seit ihrer Einweihung im Jahre 1905 die größte Kirche der ungarischen Hauptstadt Budapest . Im Innern finden bis zu 8.500 Menschen Platz. Die in der Nähe der Kettenbrücke befindliche Kirche ist dem ersten christlichen ungarischen König István gewidmet. 1987 wurde sie als Teil der Donaupanoramas UNESCO-Welterbe.

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
Weltkulturerbe in Budapest-  Freiheitsbrücke :  Planung und Entwurf  übernahm der ungarische Ingenieur János Feketeházy. Bei ihrer Fertigstellung erhielt sie zu Ehren von Kaiser Franz Joseph den Namen Franz-Joseph-Brücke. Aus Anlass der Wiedereröffnung nach der Zerstörung 1945 wurde sie in Freiheitsbrücke umbenannt.
42

BUDAPEST - Impressionen

Von meinem leider viel zu kurzen Trip nach Budapest möchte ich hier ein paar meiner Eindrücke mittels Bildern zeigen. Auch in Budapest gibt es im Sommer sehr viele Baustellen und massenhaft Touristen. An allen prägnanten Plätzen war ein großes Gedränge besonders auch darum weil noch Ferienzeit ist und Ungarns Staatsfeiertag war. Trotzdem war es schön und ich möchte wieder hinfahren und alles in aller Ruhe ansehen.

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
"Budapest in Flammen"
7 21

BUDAPEST in Flammen

So feurig habt ihr Ungarns Traumstadt noch nie erlebt! Am 20. August, dem Nationalfeiertag, feierte Budapest sich, das Land der Magyaren und den Staatsgründer König Stephan. Schauplatz war die Donau, die sich wie ein goldschimmerndes Band durch die beiden Stadtteile schlängelt und sich abends ab 21.00 Uhr mit einem spektakulären Feuerwerk traumhaft in Szene setzte. An den Ufern feierten die Menschen ein riesiges Volksfest. Nie werde ich den Anblick der Stadt mit den beleuchteten Donaubrücken...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
5 8

Violine - Viola

EU-Kongress in Budapest mit Venite Musizieren ======================================= INFO und VIDEO (hier klicken)

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner
13

Citadelle

Wunderbarer Blick über Budapest von der Zitadelle ausgesehen.

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.