Christoph Jungwirth

Beiträge zum Thema Christoph Jungwirth

Der Steyrer IT-Fachmann Kurt Söser ist Lehrgangsleiter am BFI Oberösterreich. 
 | Foto: privat

BFI Oberösterreich
Hilfestellung für die Tücken der Telearbeit

Trotz Corona-Krise können am BFI Oberösterreich derzeit 21 Kurse abgehalten werden. OÖ. „450 Unterrichtseinheiten finden in Form von Online-Wissensvermittlung statt“, sagt BFI-Geschäftsführer Christoph Jungwirth. „In dieser schwierigen Phase bewährt es sich, dass wir schon vor längerer Zeit in jenen Segmenten, in denen es möglich und sinnvoll ist, auf E-Learning umgestellt haben." Die Verantwortlichen des BFI machten sich während der vergangenen Wochen Gedanken darüber, wie sie zeitnah gute...

Der Trend für Aus- und Weiterbildungen geht in Richtung Fachkräftequalifizierung. | Foto: londondeposit/panthermedia

WIFI und BFI
Trends in Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildungen werden etwa als Aufstiegsmöglichkeit oder zur Jobabsicherung genutzt. OÖ. Der Grund für eine Aus- oder Weiterbildung kann vielfältig sein, etwa zur Verbesserung der Aufstiegsmöglichkeiten oder zur Absicherung der Position. Der Trend für Aus- und Weiterbildungen gehe laut WIFI OÖ und BFI OÖ in Richtung Fachkräftequalifizierung. Zeit der Digitalisierung  In Zeiten der Digitalisierung zeigt sich auch bei den Kursangeboten der beiden Bildungseinrichtungen ein Ausbau in...

AMS-Landesgeschäftsführer Gerhard Straßer, Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, WKOÖ-Vizepräsidentin Angelika Sery-Froschauer, bfi-Geschäftsführer Christoph Jungwirth und Grand Garage-Geschäftsführerin Ruth Arrich-Deinhammer (v. l.). | Foto: Land OÖ/Kraml

IT-Ausbildung
„Coders.Bay“ als Antwort auf den IT-Fachkräftemangel

OÖ. Die Nachfrage nach Programmierern ist in den vergangenen fünf Jahren stark gestiegen. Dies belegen die Zahlen des Arbeitsmarktservice Oberösterreich (AMS OÖ), demnach seien drei Mal so viele Stellen offen wie noch 2013. „Es geht darum, eine niederschwellige Ausbildung zu ermöglichen, die das derzeit bestehende schulische und akademische Angebot ergänzt und einen schnellen Einstieg in die digitalisierte Arbeitswelt ermöglicht“, sind sich Ruth Arrich-Deinhammer, Geschäftsführerin der Grand...

Im Rahmen des Lehrgangs „digi mindset“ macht das BFI Oberösterreich die Teilnehmer fit für die digitale Zukunft. | Foto: BFI

BFI Oberösterreich
Lehrgang für Coding und Netzwerktechnik

OÖ. Am BFI Oberösterreich wird im Auftrag des AMS Oberösterreich ein neuer Lehrgang durchgeführt. Dieser nennt sich „digi mindset“, gelehrt werden unter anderem Selbst- und Projektmanagement, Strukturen und Prozesse in der IT, Netzwerktechnik und Computational thinking.  Qualifizierungsmöglichkeit für Coding „Dabei handelt es sich um eine Orientierungs- und Vorqualifizierungsmöglichkeit für die Bereiche Coding und Netzwerktechnik“, sagt BFI-Geschäftsführer Christoph Jungwirth. Die Teilnehmer...

Im "Skills Lab" können jene, die eine Ausbildung im Krankenpflegebereich machen, an ditigal unterstützen Puppen lernen. | Foto: Foto: Bfi
2

Digital in die Kurssaison

Das Bfi wird auf vielen Ebenen digital – vom Live-Chat bis hin zum computergestützen Training. Die Puppe röchelt. Ihre Werte sind schlecht. Die angehenden Krankenpfleger sollen ihr helfen. Im Nebenraum sitzt der Lehrer und steuert, was die Puppe als Nächstes für ein Problem simulieren soll. So funktioniert die digital unterstützte Krankenpflegeausbildung am Bfi. Dieses Simulationslernen ist nur einer der zahlreichen Schritte, die das Bfi in Richtung Digitalisierung tut. Das neue Kursbuch, das...

BFI-Chef Christoph Jungwirth (l.) macht sich von den Vorbereitungskursen zur Abschlussprüfung auch selbst gern ein Bild. | Foto: BFI

Als Erwachsener zum Lehrabschluss

OÖ. Mehr Geld, berufliches Weiterkommen und Begonnenes zu Ende bringen. Das sind nur drei der zahlreichen Gründe, warum erwachsene Hilfsarbeiter ihren Lehrabschluss nachholen möchten. "Viele Menschen haben als Jugendliche unterschätzt, wie wichtig es ist, eine Berufsausbildung formal abzuschließen. Irgendwann kommen sie drauf, dass sie mehr können, als auf ihrem Lohnzettel steht", sagt Christoph Jungwirth, Chef des Berufsförderungsinstituts (BFI) OÖ. Das Institut bietet Vorbereitungskurse für...

Rita Frauenhuber | Foto: BFI
4

Personelle Weichenstellungen am BFI Oberösterreich

Durch Umstrukturierungen und Karenzierungen sind am BFI Oberösterreich zahlreiche personelle Veränderungen zu verzeichnen. Offiziell wirksam wurden sie mit 1. Juli. OÖ. Rita Frauenhuber (56) aus Leonding ist Leiterin der neu geschaffenen Region Linz/Steyr, die aus dem Zusammenschluss der beiden Regionen Linz/Mühlviertel und Steyr hervorging. Die Regionalleitung Wels übernimmt nach Johann Reindl-Schwaighofer die 51-jährige Schwanenstädterin Eva-Maria Klinglmayr. Der 33-jährige Gregor Höller aus...

2012 war ein gutes Jahr für das BFI OÖ

Das Berufsförderungsinstitut Oberösterreich (BFI) darf sich über das umsatzstärkste Jahr in seiner Geschichte freuen. Privatpersonen, Firmen und arbeitsmarktpolitisch tätige Akteure wie das Arbeitsmarktservice haben im Jahr 2012 Kurse um insgesamt 53 Millionen Euro gekauft. Für die beiden Geschäftsführer Othmar Friedl und Christoph Jungwirth, die den Oberösterreichern ein überaus hohes Maß an Bildungsbereitschaft attestieren, ist das gute Ergebnis Grund genug, den eingeschlagenen Weg weiter zu...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.