Climate Week

Beiträge zum Thema Climate Week

LAbg. Bgm. René Lobner, Bgm. Bernhard Wolfram, Vbgm. Hermann Weiss, NR Bgm. Angela Baumgartner, Bgm. Gregor Iser und Bgm. Roman Sigmund | Foto: Ebner/ÖVP

Klimaschutz
Fünf neue Klimabündnis-Gemeinden im Bezirk Gänserndorf

BEZIRK. 24 von 44 Gemeinden im Bezirk sind Klimabündnisgemeinden. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf rief im Oktober des vergangenen Jahres dazu auf, sich an der Klimaschutz-Offensive zu beteiligen. Dies führte dazu, dass zu den 356 Gemeinden in Niederösterreich 63 dazugekommen sind und somit 1,4 Millionen Niederösterreicher in Klimabündnis-Gemeinden leben. „Die Gemeinden sind wichtige Partner, wenn es um die Zukunft unseres Klimas geht. Im Bezirk sorgen 24 Klimabündnis-Gemeinden für...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Anzeige

Türkis-grüne Klimaziele machen Gemeinden erpressbar

„Das vorliegende türkis-grüne Regierungsprogramm könnte ein teurer Spaß für die Gemeinden werden“, warnt der Gänserndorfer Landtagsabgeordnete und Kommunalsprecher der FPÖ NÖ Dieter Dorner. Offenbar habe man die ökonomische Vernunft am Altar der Klimaphobie geopfert, denn anders seien einige wesentliche Punkte in der vom Bund verordneten Gemeindepolitik nicht erklärbar, sagte Dorner. So seien etwa die Mittel aus dem Finanzausgleich an die Einhaltung von undefinierten Klimazielen gekoppelt. „Im...

  • Gänserndorf
  • Sylvia Reischel
Monika Obereigner-Sivec, Direktorin Gabriele Mindt, Michael Paternostro inmitten des Schüler-Parlaments. | Foto: Regina Engelbrecht
1

Mission Energie Checker
Volksschule Oberhausen "checkt" Energie- und Wasserverbrauch

In der Volksschule Oberhausen sind ab sofort Energie-Detektive im Einsatz. Sie nehmen den Energie- und den Wasserverbrauch unter die Lupe und erkunden Einsparpotentiale. Die Gemeinde Groß-Enzersdorf unterstützt die Kinder dabei und teilt das gesparte Geld mit der Schule. OBERHAUSEN. „Mit der Mission Energie-Checker lernen die Schüler in Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Schulwarten und Reinigungspersonal den achtsamen Umgang mit der Ressource Energie. Dadurch wird die Umwelt geschont und die...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Bürgermeister Raimund Kolm, Gemeinderätin Martha Epp, Experte Stefan Glaser und Christoph Veit. | Foto: REV Südliches Weinviertel

Vortrag in Ebenthal
"Vor Dürre und Flut"

Die Klimawandelanpassungsmodellregion (KLAR!) Südliches Weinviertel lud zum Vortrag „Vor Dürre und Flut“ nach Ebenthal EBENTHAL. Dem Boden- und Humus-Spezialisten Stefan Glaser gelang es anschaulich und kurzweilig dem zahlreichen, interessierten Publikum die Folgen des Klimawandels in der Region klar zu machen. Wichtig war der Aspekt, den zunehmenden Wetterextremen mit geeigneten Mitteln zu begegnen und damit eventuell auch Vorteile aus den Veränderungen zu ziehen. Bewusster und sorgfältiger...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Bürgermeister Roman Sigmund freut sich über die neuen Bäume als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. | Foto: Gemeinde Haringsee

Aufforstungsprojekt
Umwelt- und Klimaschutz in der Großgemeinde Haringsee

HARINGSEE. Eine Schutzzone als Umwelt- und Klimaschutzmaßnahme wurde bereits quer durch das Gemeindegebiet der Großgemeinde Haringsee geschaffen. Nun wurde auch das größte Aufforstungsprojekt der Gemeinde umgesetzt. Rund 20.000 Bäume wurden neu gepflanzt und werden für ein besseres Klima und eine Verbesserung der Tier- und Pflanzenwelt sorgen. „Umwelt, Umweltschutz und Naturschutz, Klimawandel und Klimaschutz ist derzeit in aller Munde. Bei uns in der Gemeinde wird nicht nur darüber gesprochen,...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Anzeige
1 1

Spendenaktion für den Umweltschutz
#TeamTrees: mit jedem abgenommenen Kilo wächst ein Baum

Gemeinsam wollen wir den Umweltschutz fördern und unsere easylife Teilnehmer in ganz Österreich helfen dabei. Für jedes Kilo, das bis Nikolaus abgenommen wird, spenden wir einen Euro. Pro Euro wird ein Baum gepflanzt – insgesamt sollen so unter dem Hashtag TeamTrees weltweit 20 Millionen Bäume eingepflanzt werden. Was ist #TeamTrees? Als der bekannte amerikanische YouTuber MrBeast am 22. Mai seine Abonnenten nach einer Möglichkeit fragte, was er seinem 20 Millionsten Abonnenten schenken sollte,...

  • St. Pölten
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Wolfgang Gaida, Bauhofsleiter Winfried Rinnessl und -mitarbeiter Peter Steininger überzeugen sich im Test von der Wirkung der Unkrauthexe. | Foto: Gemeinde Hohenau

Hohenau an der March
Im Kampf gegen das Unkraut mit der Unkrauthexe

Die Gemeinde Hohenau hat eine neue Lösung der Unkrautbekämpfung und möchte auch in Sachen Klimaschutz ihren Beitrag leisten.  HOHENAU AN DER MARCH. Im August dieses Jahres hat Bürgermeister Wolfgang Gaida versprochen, für ökologische Abhilfe bei Mängeln in der Unkrautbekämpfung zu sorgen. "Nicht nur das, auch der große Wille, eine gänzlich pestizidfreie Bekämpfung zu realisieren, war von Beginn an vorhanden, auch wenn gar keine glyphposathaltigen, sondern nur mehr Produkte mit der „Natur im...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Präsident Wolfgang Sobotka, und die Nationalratsabgeordnete Angela Baumgartner | Foto: VP NÖ

Klimapolitik
20 Klimabündnis- und 5 Energievorbild-Gemeinden im Bezirk

Das Klima ist derzeit in aller Munde und ebenso ein Wahlkampfthema mit dem sich so gut wie jede Partei beschäftigt. Bei uns im Bezirk gibt es bereits mehrere Vorbildgemeinden.  BEZIRK GÄNSERNDORF. „Klima- und Umweltschutz geht uns alle an und jede und jeder von uns kann sich aktiv daran beteiligen. Für einen effektiven und nachhaltigen Kampf gegen den Klimawandel braucht es auch eine gemeinsame Kraftanstrengung aller politischen Ebenen. Denn klar ist, dass die Erderwärmung kein lokales...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Foto: © Benevento-Verlag
2

BUCH-TIPP: Erwin Thoma – "Strategien der Natur"
Ein Ohr für die Weisheit der Bäume

Um die Zerstörung von Umwelt und Natur aufzuhalten, wird es nötig sein, die Natur mit Respekt zu behandeln und das Ökosystem Wald zu verstehen. "Baumversteher" Erwin Thoma gibt Einblicke in die besondere Verbindung zwischen Menschen und Bäume, unterhaltsam und mit viel Fachwissen. "Lasst uns die Sprache der Bäume lernen, denn das ist wichtig für unsere Zukunft", sagt Thoma. Benevento Verlag, 128 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7109-0087-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Region Marchfeld - Bundesministerin Elisabeth Köstinger, LH-Stv. Stephan Pernkopf, LAbg. Bgm. René Lobner und Nationalparkdirektorin Edith Klauser mit Bgm. Johann Mayer, Bgm. Rudolf Makoschitz, Bgm. Christoph Windisch, , Bgm. Gernot Haupt, Bgm. Josef Reiter | Foto: Region Marchfeld

Klimaschutz
Marchfeld wird zur Klima- und Energiemodellregion

MARCHFELD. Die Region Marchfeld erhielt Anfang des Jahres den Zuschlag als Klima- und Energiemodellregion. Für die nächsten drei Jahre haben es sich die 23 Marchfeldgemeinden zur Aufgabe gemacht, ambitionierte und klimapolitische Maßnahmen auf kommunaler und regionaler Ebene nachhaltig umzusetzen. Bundesministerin Elisabeth Köstinger: „Klima- und Energiemodellregionen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der #mission2030, denn die Energiewende muss für die Menschen greifbar werden,...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Der Umweltfonds von WWF und ERSTE

MARCHEGG. Mit dem als nachhaltig ausgewiesenen Fondsvolumen geht es steil bergauf in Österreich: War vor zehn Jahren erst knapp eine Milliarde Euro nachhaltig investiert, so stieg dieser Wert Ende 2014 auf bereits 5,75 Milliarden Euro. Führender Anbieter in Österreich ist die Erste Asset Management mit einem kumulierten nachhaltigen Fondsvolumen von 3,8 Milliarden Euro. Mit dem WWF gibt es in diesem Bereich eine langjährige Partnerschaft. Am 9. Oktober entsteht ein neues Produkt, der ERSTE WWF...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Andy Vanek setzt auf Öffis, um den Verkehr und die heißen Abgase zu reduzieren. | Foto: Archiv

Grün gegen die Hitze in Groß-Enzersdorf

GROSS-ENZERSDORF. "Die Hitze der Stadt ist im Sommer brutal", sang schon Reinhard Fendrich. Und die Zahlen bestätigen es: Wegen der dichten Verbauung staut sich in den Städten die Hitze, Asphalt statt Grün und der dichte Verkehr sorgen für Temperaturanstieg. In Groß-Enzersdorf wurden von 1961 bis 1990 1,1 Tage mit mindestens 33 Grad gemessen, von 1971 bis 2000 2,5 Tage und von 1981 bis 2010 4 Tage. Der erste Über-33-Grad-Tag wurde heuer am 11. Juni gemessen. Diese Daten wurden im Rahmen einer...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.