Climate Week

Beiträge zum Thema Climate Week

Attnang-Puchheims Bahnhof ist einer der bestbewerteten Oberösterreichs. | Foto: ÖBB/Robert Deopito

Bahnhofs-Ranking
Attnang-Puchheim bei Zugfahrern beliebt

Im diesjährigen Bahnhofstest des Verkehrclubs Österreich (VCÖ) wählten die Fahrgäste den Attnanger Bahnhof in die Top 3 Oberösterreichs. ATTNANG-PUCHHEIM. Bei der jährlichen VCÖ-Umfrage bewerten mehr als 11.000 ÖsterreicherInnen die Bahnhöfe des Landes nach 15 Kriterien. Beurteilt werden die Einrichtungen zum Beispiel anhand von Allgemeinzustand, Barrierefreiheit, Bahnhofsumfeld, Sauberkeit und Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln. In Oberösterreich schnitt Braunau mit dem...

  • Vöcklabruck
  • Pia Pilsbacher
Julia Soriat-Castrillón, Lisa Klinger, Carola Wendlinger, Wolfgang Kinz, Ute Stoxreiter und Klaus Bernkopf (v.l.) bei der Übergabe der Geschenkskörbe.
 | Foto: Leader Region FUMO

Fumo-Umfrage
Umwelt und leistbarer Wohnraum beschäftigt die Bürger

Die große Online-Umfrage der Leader-Region Fuschlsee-Mondseeland (Fumo) im Februar 2022 erreichte viele Menschen und lieferte wichtige Inhalte für die nächste Leader-Förderperiode ab 2023. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Über 400 TeilnehmerInnen, welche rund ein Prozent der Bevölkerung in der Region Fuschlsee-Mondseeland repräsentieren machten dabei mit. Ob den Menschen der Begriff „Leader-Region Fuschlsee-Mondseeland (FUMO)“ und das Förderprogramm geläufig sind, was sie mit ihrer Heimat verbinden, wo sie...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Industrie und Energieversorger stehen angesichts der Klimaziele vor energiepolitischen Herausforderungen. | Foto: voestalpine
5

WKOÖ
"Grüner" Stahl aus Wasserstoff

Bei einem Denkfrühstück der Fachgruppe Ingenieurbüros der WKOÖ präsentierte Johann Prammer, Leiter für strategisches Umweltmanagement der voestalpine, neue Möglichkeiten, um aus Wasserstoff "grünen" Stahl herzustellen. OÖ. Die Fachgruppe Ingenieurbüros der WKOÖ mit ihrem Fachgruppenobmann Rainer Gagstädter lud zu einem "Denkfrühstück" mit Johann Prammer, dem Leiter für strategisches Umweltmanagement der voestalpine, ein. Dabei ging es um neue Möglichkeiten, um aus Wasserstoff "grünen" Stahl zu...

  • Linz
  • Carina Köck

Die Zukunft der Mobilität muss klimafreundlich sein

Umweltminister Berlakovich für mehr Elektrofahrzeuge auf der Straße Österreich setzt vermehrt auf E-Mobilität. Berlakovich will den CO2-Ausstoß, verursacht durch den Verkehr, bis 2020 um mehr als 60 Prozent senken. WIEN (kast). 250.000 Elektrofahrzeuge werden laut der Energiestrategie 2020 auf Österreichs Straßen unterwegs sein, erhofft sich Umweltminister Berlakovich. Damit solle der durch Verkehr verursachte CO2-Ausstoß um mehr als 60 Prozent verringert werden und auf das Niveau von 1990...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

,Zertifikats-Millionen nicht für Strafzahlung

OÖ (red). Rund 300 Millionen Euro sollen laut Energielandesrat Anschober ab 2013 jährlich aus Emissionszertifikats-Versteigerungen eingenommen werden. Anschober fürchtet, dass der Bund das Geld für Klimaschutz-Strafzahlungen hernehmen will. Ein Teil der Einnahmen droht ins allgemeine Budget abzufließen. So will die Bundesregierung die Strafgeldzahlungen wegen Verfehlung der Kyoto-Ziele dann aus diesem Topf finanzieren, sagt Anschober, der das Geld für die Klimaoffensive zweckwidmen will.

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.