Fumo-Umfrage
Umwelt und leistbarer Wohnraum beschäftigt die Bürger

Julia Soriat-Castrillón, Lisa Klinger, Carola Wendlinger, Wolfgang Kinz, Ute Stoxreiter und Klaus Bernkopf (v.l.) bei der Übergabe der Geschenkskörbe.
 | Foto: Leader Region FUMO
  • Julia Soriat-Castrillón, Lisa Klinger, Carola Wendlinger, Wolfgang Kinz, Ute Stoxreiter und Klaus Bernkopf (v.l.) bei der Übergabe der Geschenkskörbe.
  • Foto: Leader Region FUMO
  • hochgeladen von Matthias Staudinger

Die große Online-Umfrage der Leader-Region Fuschlsee-Mondseeland (Fumo) im Februar 2022 erreichte viele Menschen und lieferte wichtige Inhalte für die nächste Leader-Förderperiode ab 2023.

BEZIRK VÖCKLABRUCK. Über 400 TeilnehmerInnen, welche rund ein Prozent der Bevölkerung in der Region Fuschlsee-Mondseeland repräsentieren machten dabei mit. Ob den Menschen der Begriff „Leader-Region Fuschlsee-Mondseeland (FUMO)“ und das Förderprogramm geläufig sind, was sie mit ihrer Heimat verbinden, wo sie die größten Herausforderungen für die Zukunft sehen und welche Themenbereiche man im Sinne der nachhaltigen Entwicklung der Region in Angriff nehmen sollte, war das große Ziel der Befragung.

Themen der Umfrage

Was wird besonders geschätzt in der Region?
Am häufigsten assoziierten die TeilnehmerInnen mit der Region die Berge, Seen, Landschaft, Gewässer, Schönheit, Biodiversität und Vielfältigkeit. Vielfach genannt wurden auch die Erholungsfunktion, die vielen Freizeitaktivitäten, die gute Lage und Infrastruktur sowie eine hohe Lebensqualität und ein gutes Miteinander. Als oft genannte Begriffe will die Leader-Region künftig auch die Berge und Seen in ihrem neuen Slogan integrieren.

Was sind die größten Herausforderungen in der Region?
Laut Bevölkerung sind diese vor allem in den Bereichen „Balance im Tourismus zwischen Gästen und Einheimischen“. So wollen manche nicht mehr auf die Berge gehen, weil diese so überlastet seien. Ein weiteres wichtiges Thema dabei war leistbarer Wohnraum und die hohen Lebenserhaltungskosten, ganz nach dem Tenor "das Mondseeland soll kein zweites Kitzbühel werden". Auch Klima, Natur, der Erhalt der Landschaft und Landwirtschaft sowie der Ausbau neuer Mobilitätsangebote lag den UmfrageteilnehmerInnen am Herzen.

Ergebnisse diskutiert

Das Endergebnis wurde den BürgermeisterInnen der 17 Fumo-Gemeinden und wichtigen AkteurInnen aus der Region bereits Anfang März 2022 präsentiert und gemeinsam diskutiert. Die Leader-Region erhielt mit den wertvollen Ergebnissen aus der Umfrage und der Beteiligung vieler Menschen einen klaren Auftrag: Sich diesen Themen in den nächsten Jahren intensiv und mit einem klaren Fokus zu widmen.

Geschenkskörbe verlost

Kürzlich erfolgte die Verlosung der beiden Geschenkskörbe, die es bei der Umfrage zu gewinnen gab. Ute Stoxreiter aus Mondsee und die Thalgauerin Carola Wendlinger waren die glücklichen Gewinnerinnen. Die Schmankerln aus der Fuschlseeregion stammen vom „Dorfhäusl“, einem aktuelles Leader-Projekt, welches drei neue Standorte für Direktvermarktung in Selbstbedienungsläden in der Fuschlseeregion vorsieht und wo ab Mai 2022 regionale Lebensmittel eingekauft werden können. Das Produktsortiment wird ausschließlich von regionalen Produzent:innen zusammengestellt und umfasst Gebäck, Molkereiprodukte, Fleisch und Wurst, Säfte sowie weitere regionale Spezialitäten. Das Paket beinhaltet Qualitätsprodukte der „Naturpark-Partnerbetriebe“ aus landwirtschaftlicher Herstellung, welche allesamt bereits mit dem „Naturpark-Logo“ ausgezeichnet wurden.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk.at/Vöcklabruck - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Vöcklabruck und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.