Corona-Virus 2021

Beiträge zum Thema Corona-Virus 2021

Der Volksbank Oberösterreich AG-Vorstand: Andreas Pirkelbauer und Richard Ecker – das Foto entstand vor Corona. | Foto: Volksbank OÖ/Mario Riener

Bilanz
Volksbank OÖ sorgt intensiv für heuer vor

8,5 Millionen Euro aus dem Ergebnis 2020 steckt die Volksbank Oberösterreich in die Risikovorsorge fürs laufende Jahr – die Vorstände Richard Ecker und Andreas Pirkelbauer sehen sich damit gut gerüstet, wenn die Auswirkungen der Corona-Krise bei Kunden schlagend werden sollten. "Heuer wird ein ordentliches Ergebnis schwierig", so Ecker. OÖ. Wegen der 8,5 Millionen Vorsorge bleiben beim Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) für 2020 nur 200.000 Euro – ein Minus von 97,9 Prozent. Das...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Geht es nach Luger, soll die Gastronomie schon bald aufsperren dürfen. | Foto: BRS/Archiv

Corona-Krise
Luger fordert Gastronomie-Öffnung mit 15. März

Bürgermeister Luger fordert eine Öffnung der Gastronomie mit 15. März und ortet eine hohe Bereitschaft der Wirte, entsprechende Auflagen umzusetzen. LINZ. Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) appelliert an die Bundesregierung nicht länger zu zögern, sondern ein Öffnen der Gastronomie unter klaren Auflagen für den 15. März zu fixieren. In letzter Zeit hätten ihn immer mehr Gastronomen mit dem Wunsch kontaktiert, ihre Dienstleistung wieder anbieten zu dürfen. "Die hohe Bereitschaft der Wirte, dabei...

  • Linz
  • Christian Diabl

Coronakrise
Das Dilemma der Politik in der Coronakrise

Grundsätzlich sollten Regierende weltweit das gute Leben der größtmöglichen Zahl an Menschen, für die sie verantwortlich sind, gewährleisten. Ich glaube, das war auch der Grundsatz, dem weltweit die Regierungen der meisten Länder zu Beginn der Corona Krise folgten…bis das parteipolitische Dilemma zuschlug. Entscheidungsträger rund um die Maßnahmen in der Corona Politik sind die jeweiligen Regierungen eines Landes, beziehungsweise deren Parlamentarier/innen. In Demokratien bestehen diese...

  • Linz
  • Roland Wiednig
Angststörungen können die Lebensqualität der Betroffenen massiv beeinträchtigen und deren Aktivitäten einschränken. | Foto: Pixel-Shot/Shutterstock.com

Corona und die Seele
Wege aus der Angst

Während der Pandemie ist es nicht ungewöhnlich, ängstlich zu sein. Angst kann jedoch krankhaft werden. ÖSTERREICH. Nicht wenige Menschen sind mit der aktuellen Situation überfordert und haben Angst. "Corona stellt einen sehr wichtigen Trigger sowohl für die Erstmanifestation von psychischen Symptomen als auch für die Verschlechterung von bestehenden Erkrankungen dar", unterstreicht Lucie Bartova, Klinische Abteilung für Allgemeine Psychiatrie, Universitätsklinik für Psychiatrie und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Ab 25. Jänner gilt vielerorts die FFP2-Maskenpflicht für alle ab 14 Jahren. | Foto: BRS

Neue Sicherheitsmaßnahmen
Ab heute gilt vielerorts FFP2-Maskenpflicht

Ab Montag, 25. Jänner, muss in allen öffentlichen Verkehrsmitteln, im Handel, bei Dienstleistern, in Arztpraxen und in Verwaltungsgebäuden eine höherwertige FFP2-Maske getragen werden. LINZ. Ab heute gilt vielerorts die neue FFP2-Maskenpflicht. Diese höherwertige Maske muss ab sofort in allen öffentlichen Verkehrsmitteln, im Handel, bei Dienstleistern, in Arztpraxen und in Verwaltungsgebäuden getragen werden. Diese gilt ab 14 Jahren. Ausnahmen von der FFP2-MaskenpflichtKinder und Jugendliche...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Bild 1: Ländervergleich: Einbruch Bruttoinlandsprodukt (BIP/GDP) abhängig von den Corona-Todesfällen im 2. Quartal 2020 [4]
 | Foto: Johns Hopkins University CSSE, Eurostat & OECD
1 4

Corona-Pandemie
Länder mit ZeroCovid-Strategien sind erfolgreicher

Was sind ZeroCovid-Strategien ? In der Praxis bedeutet es, die Ansteckungs-Zahlen klein zu halten, wenn man zu einem ungefährlichen, relativ normalen Leben zurückkehren möchte. Das Zulassen viel zu großer Ansteckungszahlen durch verfrühte Lockerungen bei Reiserestriktionen, Beherbergungsverboten, Massenveranstaltungen & Schulöffnungen hat uns viele Leben gekostet und auch gesellschaftlich und wirtschaftlich unnötige Kosten verursacht. Das Kleinhalten der Ansteckungs-Zahlen setzt vorübergehend...

  • Linz
  • Carl Philipp Kandinsky
In privaten Labors kann sich gegen Bezahlung jeder testen lassen. | Foto: tommy andone/panthermedia
1

PCR- und Antigentests
Wie man zu einem Corona-Test kommt

Mittlerweile gibt es mehrere Möglichkeiten sich auf eine Corona-Infektion Testen zu lassen. OÖ. Das flächendeckende, kostenlose Testangebot des Landes OÖ soll planmäßig ab 25. Jänner verfügbar sein. Es gibt aber auch noch andere Möglichkeiten, sich Gewissheit bezüglich einer eventuellen Corona-Infektion zu verschaffen. Privat testen lassenFür PCR-Tests stehen private Labore zur Verfügung. Ein PCR-Test mittels Rachenabstrich kostet zwischen 100 und 170 Euro, die Auswertung dauert 12 bis 48...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Raphael Oberndorfinger ist Direktor des Oberösterreichischen Fußballverbandes (OÖFV) und in dieser Funktion für Finanzen, Personal, Organisation, Kommunikation und Vereinscoaching verantwortlich. | Foto: OÖFV/Lui
3

Fußball-Unterhaus
"Hoffnung auf mehr Planungssicherheit"

OBERÖSTERREICH. Wie geht es mit dem Fußball im Unterhaus weiter? Die BezirksRundschau hat Raphael Oberndorfinger zum Gespräch gebeten. Der 36-Jährige ist Direktor des Oberösterreichischen Fußballverbandes (OÖFV) und in dieser Funktion für Finanzen, Personal, Organisation, Kommunikation und Vereinscoaching verantwortlich. Herr Oberndorfinger, wann wird der Amateurfußball wieder ins Geschehen eingreifen können? Der aktuellste Stand ist, dass das Sportministerium kommende Woche informieren wird,...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
2020 gab es in Linz so wenig Neugeborene wie zuletzt vor sieben Jahren. | Foto: Kieper/Panthermedia

Babyboom vorerst gestoppt
Corona bremst Bevölkerungszuwachs in Linz ein

2.059 neugeborene LinzerInnen 2020 bedeuten den geringsten Wert seit sieben Jahren. Das geschrumpfte Bevölkerungswachstum in Linz verschafft der Stadt in Krisenzeiten ein wenig Luft.  LINZ. 207.860 Menschen mit Hauptwohnsitz Linz leben derzeit in der oö. Landeshauptstadt. Das weist die jüngste Statistik der Stadtforschung Linz aus. Damit ist die Zahl der BewohnerInnen um exakt 17 angestiegen. Den insgesamt 13.866 Zuzügen im Jahr 2020 stehen 13.803 Wegzüge gegenüber. 2.059 LinzerInnen kamen...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Peter Eder führt seit 15 Jahren die Apotheke in St. Magdalena. | Foto: Eder
2

Corona-Test
Vor allem Reisende lassen sich in der Apotheke testen

PCR-Tests kann man auch in der Apotheke machen. Vor allem Auslandsreisende und Rückkehrer nehmen das Angebot in Anspruch, berichtet ein Linzer Apotheker. LINZ. Seit 15 Jahren leitet Peter Eder die St. Magdalena Apotheke. In der Corona-Krise übernehmen er und seine Mitarbeiter eine besondere Rolle. In der Apotheke kann man nicht nur Corona-Schnelltests kaufen, sondern auch PCR-Tests machen lassen. Im Oktober wurde das Pilotprojekt in zehn Linzer Apotheken gestartet und die Ergebnisse waren so...

  • Linz
  • Christian Diabl
Bischof Manfred Scheuer: "Die Pandemie überwinden wir nicht, indem jeder sagt 'ich weiß selbst, was am besten ist'." | Foto: Diözese Linz/Kraml
1 3

Bischof Scheuer
"Form von Dummheit und nicht von Eigenverantwortung"

Manfred Scheuer, Bischof der Diözese Linz, im BezirksRundschau-Interview mit Chefredakteur Thomas Winkler über: die Dummheit in Verschwörungstheorien rund um Corona, die Folgen der Pandemie für die Gesellschaft, die Bedeutung der Wissenschaft und ihre Grenzen, die Botschaft fürs heurige Weihnachtsfest und die "Kaffs" Betlehem und Nazareth BezirksRundschau: Die Corona-Pandemie hat zwar einerseits den Zusammenhalt in der Gesellschaft aufgezeigt, andererseits spaltet sie die Gesellschaft:...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
4 5 3

Corona Massentests
Nur 1/4 der Bevölkerung in OÖ war Testen - nur 270.000 Menschen bei Massentests in Oberösterreich

Nur 1/4 der Bevölkerung in OÖ war Testen - nur 270.000 Menschen bei Massentests in Oberösterreich Von 1,2 Millionen infrage kommenden Personen nahmen bisher gerade einmal rund ein Viertel das Gratis-Testangebot wahr. Jedoch haben sie noch zeit bis Montag die Testung durchzuführen. Seit Beginn der Massentests in Oberösterreich haben sich mit Stand Sonntagnachmittag insgesamt 272.700 von 1,2 Millionen infrage kommenden Personen testen lassen. Bisher wurden 1.026 positive Ergebnisse bei dem...

  • Linz
  • Robert Rieger
Bis 14. Dezember laufen die kostenlosen und freiwilligen Massentest an 150 Standorten in Oberösterreich. Das Dashboard gibt einen Überblick über Stand und Auslastung der Tests.  | Foto: manae / panthermedia.net

Oberösterreich
Dashboard bietet Überblick über Stand der Corona-Massentests an

Noch bis 14. Dezember haben alle Oberösterreicher die Möglichkeit, sich kostenlos an einem der 150 Standorte auf das Corona-Virus testen zu lassen. OÖ. Um einen Überblick des Testgeschehens zu erhalten, bietet das Land Oberösterreich ein Dashboard an. Darin zu finden sind, heruntergebrochen auf die einzelnen Bezirke und Teststandorte: · Testkapazitäten · Anmeldezahlen · Auslastung in Prozent sowie auf Bundeslandebene · durchgeführte Tests · positive, negative  und ausständige Tests Zu finden...

  • Oberösterreich
  • Judith Kunde
Kurz brennt` es in der Nase – ansonsten läuft der Abstrich bei den Massentests völlig schmerzfrei ab. | Foto: Baumgartner/BRS
20

Drei Minuten pro Testperson
Wie die Massentestungen in Linz genau ablaufen

Als "Testlauf" bezeichnet Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander die am Samstag startenden Massentestungen für Pädagoginnen und Pädagogen. Ein Tag vor Start durften die Medien die Teststraße im Design Center Linzer besuchen. LINZ. Abstand halten, Maske nicht abnehmen und Desinfektionsmittel am Eingang – was bei Medienempfängen mittlerweile zum Standard bei den Verhaltensregeln geworden ist, war beim Medientermin im Design Center Linz am Freitag noch einmal auf eine ganz neue...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Der bald 100-jährige Werner Binder ist nach einer schweren Corona-Erkrankung wieder genesen und konnte am 2. Dezember aus dem Kepler Universitätsklinikum entlassen werdne. | Foto: KuK

Genesung nach Corona-Erkrankung
100-jähriger Linzer kann seinen Geburtstag im Seniorenheim feiern

Am Nikolaustag, dem 6. Dezember, wird der ehemalige Lehrer Werner Binder seinen 100. Geburtstag im Seniorenheim Liebigstraße, in seinem vertrauten Umfeld feiern. Dass dies möglich ist, verdankt er der guten Betreuung am Kepler Universitätsklinikum. LINZ. Werner Binder wurde zuvor mit starken, akuten Covid-Beschwerden vorerst an der Klinik für Lungenheilkunde behandelt und anschließend zur weiteren Genesung an den Neuromed Campus überstellt. Wieder genesen und am 2. Dezember entlassenDas Team...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und
wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum

Corona-Experte Lamprecht
"Auf der Bremse bleiben bis zur Impfung"

Lungenheilkunde-Primar Bernd Lamprecht vom Kepler Uniklinikum gilt als der Corona-Experte in Oberösterreich. Im Interview mit BezirksRundschau-Chefredakteur Thomas Winkler erklärt er, dass ein früherer Lockdown geholfen hätte, dass die Zeit bis zur Impfung ohne allzu große Lockerungen überbrückt werden müsse, und warum die schnelle Impfstoffentwicklung kein Anlass zur Sorge sei. Die zweite Corona-Welle hat ja eine viel höhere Zahl an Todesfällen als im Frühjahr gebracht – wie hoch ist die...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Coronavirus: Für behinderte Menschen eine besonders schwierige Zeit. | Foto: Michelle de Villiers / Shutterstock.com

Zusätzliches Handicap
Mit einer Behinderung durch die Pandemie

Für Menschen mit körperlichen Behinderungen ist die Coronavirus-Pandemie ein ungleich größere Herausforderung. (ÖSTERREICH). Am 3. Dezember ist der internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Obwohl das neuartige Coronavirus und die Veränderungen, die es in den Alltag gebracht hat, prinzipiell für alle Menschen eine Belastung darstellen, sind körperlich behinderte Menschen teils noch stärker betroffen. Das oft geforderte Einhalten eines Sicherheitsabstandes ist vielen Betroffenen...

  • Wien
  • Michael Leitner
1 3 3

Lockdown wegen Coronavirus ,
Schon mehr als 50.000 haben sich in OÖ infiziert Stand 23.11.2020

Laut den Medien in Österreich: Schon mehr als 50.000 haben sich in OÖ infiziert Die Coronavirus-Epidemie hat OÖ besonders hart getroffen. Die Intensivstationen sind voll. Demnach gibt es mit Stand Montag um 8 Uhr in OÖ exakt 10.897 aktuelle Fälle. Die Zahl der bisherigen Infizierten stieg auf 50.344 an. Das heißt: Seit Ausbruch der Epidemie im Februar in Österreich haben sich nun schon 3,38 Prozent der rund 1,49 Millionen Oberösterreicher mit dem Virus infiziert und  32.000 sind in Quarantäne...

  • Linz
  • Robert Rieger
3

Corona OÖ
Hexen schuld an der Pest – 5G-Masten an Corona

"Vielleicht weil in Oberösterreich viele 5G-Sender stehen." So erklärt eine Facebook-Userin eine Zeit im Bild-Meldung, dass OÖ die höchste Zahl an Corona-Neuinfektionen hat – und erhält eine nicht unerkleckliche Zahl an Gefällt mir. Abstand halten und Maske – Blödsinn. Der 5G-Mobilfunk-Mast hat Schuld! Im Mittelalter war's einfach: Da brauchte man nur ein paar Hexen verbrennen, als die Pest wütete – und der Erfolg in der Pandemiebekämpfung war gesichert. Aber Halt! Wer jetzt die Flex aus dem...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Landeshauptmann Thomas Stelzer: "Ich bin weiterhin dagegen, Schulen und Kindergärten zu schließen, aber wenn die Infektionszahlen weiterhin so steigen, sind weitere bundesweite Maßnahmen wohl nicht auszuschließen."  | Foto: Land OÖ

Landeshauptmann Stelzer
Medizinischen Notstand verhindern

Mit den weiterhin hohen Zahlen an Corona-Neuinfektionen drohe eine Überlastung des Gesundheitssystems – vor allem auf den Intensivstationen der oberösterreichischen Krankenhäuser, warnt Landeshauptmann Thomas Stelzer. „Jetzt müssen wir gemeinsam alles daran setzen, diesen medizinischen Notstand zu verhindern. Halten wir uns gemeinsam an die Maßnahmen, auch wenn uns das Corona-Virus schon müde und mürbe macht“. Er mahnt die Bevölkerung zur Einhaltung der Maßnahmen. Covid19 sei keine Krankheit,...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
2 1

Das gute Leben
EXPERIMENT Lebensqualität verbessern - Corona, oder die Fliege und das geschlossene Fenster - Beitrag 15

Liebe Leserinnen und Leser! Die Coronamaßnahmen haben scheinbar meine Sinne geschärft.  Ich beobachte eine Fliege, die hartnäckig versucht durch ein geschlossenes Fenster hinaus ins Freie zu gelangen. Ständig prallt sie dabei gegen die Fensterscheibe und es hat den Anschein, als würde sie ihre Bemühungen im selben Ausmaß intensivieren, wie die Anzahl ihrer Fehlversuche steigt. Je mehr sie sich anstrengt, umso härter prallt sie gegen die Scheibe. Ihr Kampf ist aussichtslos. Sie wird sterben. Das...

  • Linz
  • Roland Wiednig

Das Gute Leben
EXPERIMENT Lebensqualität verbessern – die Vermeidung des Glücklichseins und die Tücken der Prävention - Beitrag 14

Liebe Leserinnen und Leser! Ich hoffe sie sind auch in Zeiten wie diesen gewappnet und bereit für eine gehörige Portion Ironie. Alle die das nicht sind ersuche ich diesen Artikel nicht zu lesen!!!! Angesichts vieler ausgewachsener Krisen möchte ich mich der Vermeidung des Glücklichseins in Anlehnung an Paul Watzlawicks „Anleitung zum Unglücklichsein“ widmen und gleich mit einem von ihm aufgegriffen Beispiel beginnen: Wenn einem Pferd über eine Metallplatte im Stallboden ein elektrischer Schock...

  • Linz
  • Roland Wiednig
Foto: © Echomedia

BUCH-TIPP: Maria Jelenko - "Quarantäne"
Wenn ein Virus die Welt beherrscht

Virus Z beherrscht die Welt, sieben Personen, darunter auch zwei Journalisten, ein Pfarrer sowie eine Virologin werden gemeinsam in Quarantäne geschickt. Doch war die Auswahl der Abgeschotteten wirklich zufällig? Welche Macht steckt hinter dem Virus und vor allem hinter der Suche nach dem entsprechenden Impfstoff? Wie wirkt sich eine Pandemie auf die Gesellschaft und auf die sozialen Werte aus und was lässt Menschen zu Mördern werden? Autorin und RMA-Chefredakteurin Maria Jelenko widmet sich in...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer
Die Corona-Epidemie belastet den Stahl- und Technologiekonzern voestalpine AG mit Sitz in Linz. | Foto: voestalpine AG

Firmenwert
Corona-Krise führt zu Sonderabschreibungen bei voestalpine

Wegen der Corona-Pandemie sind bei der voestalpine AG außerplanmäßige Firmenwertabschreibungen von rund 200 Millionen Euro nötig. Betroffen sind die voestalpine Texas und voestalpine Tubulars. LINZ. Wegen der Corona-Pandemie sind beim Stahl- und Technologiekonzern voestalpine AG weitere Sonderabschreibungen nötig. Rund 200 Millionen Euro an außerplanmäßigen Abschreibungen gab der Vorstand am Donnerstag bekannt. Eisenschwamm-Werk in den USA betroffenDie Neubewertung betrifft das Werk in Corpus...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.