Dämmerungseinbrüche

Beiträge zum Thema Dämmerungseinbrüche

Bei guter Prävention können Dämmereinbrüche verhindert werden. | Foto: panthermedia.net - juefraphoto (Symbolfoto)

Zeit der Dämmerungseinbrüche steht bevor

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (joba). In den Herbst- und Wintermonaten werden von der Polizei gezielte Maßnahmen gegen Einbrüche gesetzt. Bewährte Mittel stellen spezifische Analysemethoden, rasche Fahndungs- und Ermittlungsschritte in Kombination mit mehr Präventionsarbeit dar. Die Polizei informiert, wie man sich mit einfachen Mitteln vorbereiten kann und gibt Verhaltenstipps. Siedlungsgebiete besonders im Fokus Durch die frühe Dämmerung in den Monaten Oktober bis März schlagen Täter zwischen 16...

Rückgang bei Dämmerungseinbrüchen. | Foto: pixabay

Polizeimeldung – Bilanz
Im Vorjahr 91 weniger Dämmerungseinbrüche

Dämmerungseinbrüche: 91 Delikte weniger als im Vorjahr TIROL Die gezielten Maßnahmen der Polizei gegen Einbrüche in den Herbst- und Wintermonaten haben auch in der Saison 2019/20 Wirkung gezeigt. Gegenüber dem Vorjahr ist die Anzahl der Einbruchsdiebstähle in der Dämmerung um 7,6 % gesunken und die Aufklärungsrate weiter gestiegen. Ein Drittel der Einbrüche scheiterte dank guter Prävention. Mehr dazu folgt!

Einbrüche
"Sicheres Wohnen" auch in 2020

TIROL. Bereits vor zwei Jahren gründete die Tiroler Landesregierung die Initiative "Sicheres Wohnen". Auch in 2020 soll sie fortgeführt werden und einen besseren Schutz vor Dämmerungseinbrüchen gewähren. Allein der Tausch von Fenstern und Türen kann eine höhere Einbruchssicherheit leisten. Weitere Förderung der Initiative in 2020Um die Sicherheit im eigenen Zuhause zu erhöhen und sogenannten "Dämmerungseinbrüchen" zuvorzukommen, werden die Förderungen für die Initiative des Landes Tirol...

Die Tiroler Polizei informiert darüber, wie man am besten Dämmerungseinbrüche verhindern kann. | Foto: pixabay/fbhk – Symbolbild

Die Polizei informiert
Herbst und Winter ist wieder die Zeit der Dämmerungseinbrüche

TIROL. Gerade wenn die Tage wieder kürzer werden, steigt die Zahl der Dämmerungseinbrüche. Die Polizei Tirol gibt Tipps, wie man sich am besten schützen kann. Dämmerung wird für Straftaten genützt Wenn die Tage wieder kürzer werden – zwischen Oktober und März – steigt auch die Gefahr für Einbruchsdiebstähle in Wohnhäuser und Wohnungen. Die Täter nützen dabei die frühe Dämmerung für die geplanten Straftaten. Die frühe Dunkelheit bietet den Einbrechern einen guten Sichtschutz und die Bewohner...

Die Polizei warnt vor Dämmerungseinbrüchen in der Herbst- und Winterzeit. | Foto: LPD

Die Polizei informiert
Es ist wieder die Zeit der Dämmerungseinbrüche - So kann man sich schützen

TIROL. Auch dieses Jahr informiert die Tiroler Polizei über Schutzmaßnahmen gegen Dämmerungseinbrüche. Denn gerade in der Herbst- und Winterzeit häufen sich derartige Einbrüche. Herbst und Winter - die Zeit der Dämmerungseinbrüche Gerade von Oktober bis März häufen sich die Dämmerungseinbrüche. Daher setzt die Tiroler Polizei zum fünften Mal Maßnahmen gegen Dämmerungseinbrüche. Zu diesen Maßnahmen zählen entsprechende Informationen für die Tiroler Bevölkerung, spezielle Analysemethoden,...

In den Monaten Oktober bis März werden besonders häufig Einbrüche begangen. | Foto: MEV

Zeit der Dämmerungseinbrüche steht bevor

TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (red). In den Herbst- und Wintermonaten 2018 und 2019 werden von der Polizei zum fünften Mal in Folge gezielte Maßnahmen gegen Einbrüche gesetzt. Bewährte Mittel stellen spezifische Analysemethoden, rasche Fahndungs- und Ermittlungsschritte in Kombination mit mehr Präventionsarbeit dar. Die Polizei gibt Vorbereitungs- und Verhaltenstipps. Siedlungsgebiete besonders betroffen Durch die verfrühte Dämmerung in den Monaten Oktober bis März schlagen Täter zwischen 16 und 21...

Mit technischen Umbauten gegen Dämmerungseinbrüche. | Foto: Polizei - Symbolbild

Wohnen: Förderung für mehr Sicherheit beschlossen

Einfache Umbauarbeiten für den Schutz gegen Dämmerungseinbrüche werden nun bis zu 500 Euro gefördert. TIROL. Gerade im Herbst und Winter, wenn es früher dunkel wird, nehmen die Dämmerungseinbrüche wieder zu. Um dem entgegen zu wirken beschloss die Tiroler Landesregierung die Initiative Sicheres Wohnen. Initiative Sicheres WohnenMit der Initiative Sicheres Wohnen sollen Verbesserungen zum Schutz des Eigenheims gefördert werden. Fördermittel bis 500 Euro pro Wohneinheit stehen zur Verfügung. Die...

Die Polizei warnt vor Dämmerungseinbrüchen in der Herbst- und Winterzeit | Foto: pixabay - Symbolbild

Dämmerungszeit - die Einbrüche häufen sich wieder

Die meisten Dämmerungseinbrücke geschehen in den Monaten November bis Jänner zwischen 16:00 bis 21:00 Uhr - Prävention schützt. TIROL. Während der Herbst- und Winterzeit häufen sich wieder die Dämmerungseinbrüche. Gerade von 16:00 bis 21:00 Uhr sind die Einbrecher besonders aktiv. Wer ist betroffen?In der Zeit von November und Jänner zwischen 16:00 und 21:00 Uhr schlagen Dämmerungseinbrecher häufiger zu. Dabei wählen sie Wohnungen und Wohnhäuser nahe guter Straßenverbindungen, da diese die...

Um Dämmerungseinbrüchen vorzubeugen können einige Maßnahmen hilfreich sein. | Foto: MEV/Karl Holzhauser

Achtung vor Dämmerungseinbrüchen

TIROL (red.). Zum vierten Mal in Folge setzt die Polizei gezielte Maßnahmen gegen Einbrüche in den Herbst- und Wintermonaten. Neben den bewährten Mitteln wie Analysemethoden und rasche Fahndungs- und Ermittlungsschritte ersucht die Polizei die Bewohnerinnen und Bewohner um verstärkte Präventionssmaßnahmen. Dämmerungseinbrecher schlagen in der Zeit von November bis Jänner zwischen 16 und 21 Uhr zu. Zu den Tatorten zählen meist Wohnungen und Wohnhäuser, die gut an Hauptverkehrsrouten angebunden...

Einbrecher haben in "dunklen" Monaten Hochsaison. | Foto: MEV

Gemeinsam gegen Dämmerungseinbrüche

Mit der frühen Dämmerung und kürzeren Tagen beginnt die Hauptsaison – für Einbrecher! BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Mit Beginn der kalten Jahreszeit und der frühen Dunkelheit steigt jährlich die Zahl der Einbrüche. Die Polizei geht daher wieder verstärkt gegen diese Kriminalitätsform vor: Spezifische Analysemethoden und rasche Fahndungs- und Ermittlungsschritte sollen kombiniert mit mehr Präventionsarbeit entgegenwirken. Der direkte Kontakt zur Polizei steht im Mittelpunkt. Eine Analyse der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.