Dachbegrünung

Beiträge zum Thema Dachbegrünung

Im Zentrum testeten die Experten aus, welches Dach am meisten Wasser zurückhält. | Foto: LEA
2

Anpassung ans Klima
Das Gründach ist die Klimaanlage der Zukunft

In einem Vortragsabend im Rahmen der Klimawandelanpassungsregion (KLAR) Mittleres Raabtal drehte sich im Zentrum Feldbach alles um begrünte Dächer. Sie sind die Klimaanlagen der Zukunft. FELDBACH. Alois Hutter, Leiter des Bauamts der Stadtgemeinde Feldbach, stellte das räumliche Leitbild der Stadtgemeinde vor, das Vorgaben für Bauvorhaben im Stadtgebiet enthält. Unter anderem wird darin festgehalten, dass Flachdächer als Gründächer ausgeführt werden sollen. Im Anschluss referierte zu diesem...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Anzeige
Die Wohnanlage am Koinegghügel besticht durch architektonische Eleganz, hochwertige Bauweise und Ausstattung.  | Foto: Maria Skazel
13

Baureportage
Wohnen in vorzüglicher Lage am Koinegghügel in St. Peter i.S.

Das Projekt der "Europadorf Green Living Bauträger GmbH" für das Wohnbauprojekt am Koinegghügel in St. Peter im Sulmtal um rund 5 Mio. Euro ist umgesetzt. ST. PETER IM SULMTAL. Zentrumsnah auf einem idyllischen Grundstück in sonniger Lage sind 24 ökologisch hochwertige ausgeführte Wohneinheiten mit einer Größe zwischen 45 und 75 Quadratmetern entstanden. Im Jahr 2020 erfolgte der Spatenstich: Spatenstich am Koinegghügel für hochwertiges Bauprojekt Die Massivziegelbauten zeichnen sich durch...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
GR Hannes Krois/Obmann Verkehrsausschuss, Gerhard Kartnig und Stefan Lehrmayer (beide Smart Station), Bgm. Erich Gosch sowie Marie-Therese und Kurt Fallast. | Foto: Edith Ertl
7

Premiere für die Smarte Haltestelle in Feldkirchen

Feldkirchen ist durch den Bau der Koralmbahn eine vom Verkehrsaufkommen stark betroffene Gemeinde. Zu Stoßzeiten wälzt sich Auto um Auto durch das Ortszentrum, der totale Verkehrskollaps aber blieb bislang aus. Das hängt auch mit zahlreichen Maßnahmen zusammen, die Feldkirchen und die Nachbargemeinden stemmen. So wurde jetzt die erste smarte Haltestelle ihrer Bestimmung übergeben, die den Umstieg auf den öffentlichen Verkehr erleichtern soll. Bei Verkehr und Klima zählt jeder Schritt Die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Graz startet eine Initiative für begrünte Wartehäuschen: Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde heute Mittag am Grazer Hauptplatz das Pilotprojekt vorgestellt. | Foto: Stadt Graz/Foto Fischer

Pilotprojekt
Graz hat ein erstes begrüntes Wartehaus

Graz wird Bushaltestellen am Dach begrünen. Ein Pilotprojekt startet jetzt in der Münzgrabenstraße. Die Stadt Graz startet jetzt einen ersten Testlauf mit begrünter Haltestelle in der Münzgrabenstraße. Holding Graz Vorstandsvorsitzender Wolfgang Malik erklärt dazu: „Die Beobachtungsphase ist für ein Jahr angelegt, um den vollen Jahreswechsel durchzumachen und die Funktionalität sowie den Pflege- und Unterhaltsaufwand der Dachbegrünung intensiv zu erproben. " Fetthennen am DachGepflanzt werden...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Photovoltaik-Panele zieren auch die heimische Dachlandschaft. | Foto: Omika/Fotolia

Flachdach-Trend hält weiter an

Warum Flachdächer noch immer stark nachgefragt werden. Werden aktuell Mehrfamilienhäuser gebaut, so liegt es vielfach nicht nur an modernen architektonischen Vorstellungen, die den Trend zu Flachdächern erklären. Auch die Kostenrechnung diktiert den flachen Stil aufgrund dessen Wirtschaftlichkeit. In der Errichtung ist das Flachdach weitaus günstiger, weshalb es zunehmend auch im Einfamilienhausbau nachgefragt wird. Dachbegrünung Auch hinsichtlich klimagerechtem Bauen bietet das Flachdach...

  • Stmk
  • Graz
  • WOCHE Graz
Begrünte Dächer bieten vielen Tieren einen Lebensraum.  | Foto: Unsplash
Aktion 2

Dachbegrünung
Begrünte Dächer sind Oase für Mensch und Tier

In Österreich findet der Trend zur Dachbegrünung immer mehr Anhänger. Denn mit der sonst ungenutzten Fläche am Dach schafft man ein Stück Grün und somit Lebensraum für Tiere wie Insekten, aber auch für Menschen. ÖSTERREICH. Dabei werden zwei grundlegend unterschiedliche Arten der Dachbegrünung unterschieden. Die extensive und die intensive Dachbegrünung. Kaum Pflege notwendigDie extensive Dachbegrünung kann an fast allen Dächern, also auch an Schrägdächern, angebracht werden. Dazu wird eine...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Julia Sensari
Der erste Online-Talk zum Thema "Urbanes Grün" war ein voller Erfolg. | Foto: Holler
1 3

Treffpunkt Smart Leibnitz
Mehr grün für die Stadt Leibnitz

Aufgrund der Corona-Krise fand gestern der erste Online-Talk des "Treffpunkt Smart City" zum Thema Urbanes Grün statt. Astrid Holler von der Stadtentwicklung Leibnitz und Moderatorin Barbara Hammerl (Stadt Labor) freuten sich über das große Interesse am Online-Talk, immerhin waren 30 Personen dabei. Astrid Holler erläuterte, dass man aufgrund der aktuellen Situation die Eröffnung des Büros in der Schmiedgasse verschieben musste und nun neue, digitale Wege geht. Weiters lud sie alle Menschen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva Heinrich-Sinemus
Die erste begrünte Bushaltestelle in der Leobener Turmgasse: Lokalaugenschein von Landesrat Anton Lang und Vizebürgermeister Maximilian Jäger. | Foto: Freisinger

Klimaschutz
Leoben: Erste Bushaltestellen für Bienen & Co

LEOBEN. In Leoben wurde ein Pilotprojekt zur Begrünung von Bushaltestellen gestartet, die Initiative dazu kam von Verkehrs-, Umwelt- und Tierschutzlandesrat Anton Lang. Entwickelt wurde das Projekt  von den Landesabteilungen 16 (Verkehr und Landeshochbau) und 13 (Umwelt und Raumordnung) gemeinsam mit der Stadtgemeinde Leoben (Stadtwerke Leoben). „Die ersten `Bushaltestellen für Bienen & Co.´ in Leoben zeigen, wie Verkehr, Klima- und Artenschutz sowie Raumordnung bestens miteinander harmonieren...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Kühlere Zukunft: Hannes Schwaiger (l.) und Neil Bird wollen die Hitze in den Städten in den Griff bekommen. | Foto: Bergmann

"Hitzeschild" für Graz

Dachbegrünung und stärkere Reflexion der Dächer kann Städte kühlen. Der Asphalt glüht, die Hitze sammelt sich zwischen den Hauswänden, die Luft steht: Besonders in Großstädten wie Graz sind Temperaturen jenseits der 30 Grad oft unerträglich. "Das liegt zum Großteil an der Baudichte und den in Städten verwendeten Materialien", weiß Hannes Schwaiger vom Resources-Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit der Grazer Forschungseinrichtung Joanneum Research. Weniger Hitzetage Im Rahmen des...

  • Stmk
  • Graz
  • Max Daublebsky

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.