Grünflächen

Beiträge zum Thema Grünflächen

Der neue Grünflächenfaktor legt unter anderem eine verpflichtende Begrünung von Dächern ab 60 Quadratmeter für mehr Versickerungsmöglichkeiten in der Stadt fest. | Foto: Stadt Graz, Dominik Piringer
2

Stadtentwicklung Graz
Neuer Grünflächenfaktor in Kraft getreten

Seit vergangener Woche ist der Grünflächenfaktor in der Stadt Graz in Kraft getreten. Mit dieser Verordnung legt die Stadt nun fest, welches Mindestausmaß an unversiegelter Fläche bei jedem neuen Bauvorhaben berücksichtigt werden muss. GRAZ. Im Kampf gegen die Verbauung sowie die Versiegelung bedarf es neuer rechtlicher Rahmenbedingungen. Mit dem Grünflächenfaktor steht der Stadt nun ein wirksames Instrument dafür zur Verfügung. Die Festlegung des Grünflächenfaktors wurde am 6. Juli im...

  • Stmk
  • Graz
  • Josefine Steingräber
23

Bildimpulse zur neuen Hauptplatzgestaltung Leoben
Bildideen als Diskussionsimpuls für Leoben

Nicht so sehr als "fertige Lösung" sondern vielmehr als optische Impulsvorschläge für die zukünftig fertige Lösung, versteht sich diese gegenwärtige Bilderserie. Digitale Ansichten, wie u. a. der Hauptplatz Leoben einmal aussehen könnte oder welche Details in der Optik des zukünftigen Hauptplatzes mitunter ihren Platz haben könnten werden in dieser kreativen Sammlung vom Leobener Werner Pregetter ehrenamtlich kreiert und vorgestellt. Diese Sammlung versteht sich vor allen als eine '"optische...

  • Stmk
  • Leoben
  • Werner Robert Pregetter
Klubobfrau Sandra Krautwaschl und Gemeinderat Walter Lesky vor dem Alten Kino Leibnitz. Hier wünschen sich die Grünen einen Platz zum Verweilen anstatt einer Parkplatzfläche. | Foto: Waltraud Fischer
1 Aktion 10

Dringlichkeitsantrag
Mehr Grünflächen für die Stadtgemeinde Leibnitz

Wenn es um die Grünen in Leibnitz geht, so soll der Parkplatz vor dem Alten Kino einer grünen Oase weichen. Bei der jüngsten Gemeinderatssitzung wurde für die Umsetzung dieser Idee ein Dringlichkeitsantrag eingebracht. LEIBNITZ. Die Bodenversiegelung und der Bauboom schreiten zügig voran. Dabei handelt es sich um ein Phänomen, dass nicht nur Leibnitz betrifft, doch auch hier lassen die Grünen mit konkreten Vorschlägen aufhorchen, "die mehr Aufenthaltsqualität für die Leibnitzer Innenstadt...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
In der Koralmstraße entstehen Wohnbauten, die Gemeinde sicherte ein Grundstück für mehr Grünraum.  | Foto: Edith Ertl
1 2

Kalsdorf kauft Grundstücke für Grünflächen an
Mehr Grünraum für die Kalsdorfer

Nach langem Anlauf einigte sich die EU auf einen Green Deal. Demnach sollen bis 2050 um fünf Prozent mehr Grünflächen in Städten entstehen. Kalsdorf ist da viel weiter. Hier setzt der Gemeinderat auf mehr Wiese, Wald und Au für die Bevölkerung. Einiges ist bereits geschehen, jetzt folgt ein weiterer Schritt. Oasen für Mensch und Klima Vor einem Jahr entstanden am Ende der Kalsdorfer Friedhofstraße eine Wildblumenwiese und ein Naschgarten. Inzwischen pflanzte die Gemeinde entlang des 4000 m2...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Pressetermin der "Grünen" am Leobener Hauptplatz: Klubobfrau Sandra Krautwaschl (r.) mit den Gemeinderätinnen Katrin Fladischer und Susanne Sinz. | Foto: Gaube
Aktion 2

Forderung der Grünen
Bäume und Grünflächen für den Leobener Hauptplatz

Geht es nach den Vorstellungen der "Grünen", soll der Leobener Hauptplatz durch Bäume und Grünflächen nicht nur optisch ansprechender gestaltet werden. Die Bepflanzung  sollen  in der warmen Jahreszeit für Schatten und Kühlung sorgen. LEOBEN. "Der gut frequentierte Leobener Hauptplatz  mit seinen Gastgärten ist ein gutes Beispiel, wie man die Innenstadt beleben kann. Er ist aber auch ein negatives Beispiel, wie Flächen versiegelt werden", betonte Susanne Sinz, Gemeinderätin der Grünen. "Boden...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Foto: KK
Aktion 3

Umweltschutz
Gleisdorf stellt sich großen Zukunftsfragen

Gleisdorf möchte erste große Maßnahmen gegen umweltschädliche Versiegelung und Bebauung setzen. Vielerorts ist die Versiegelung und die Zerstörung von Grünraum durch Bebauung ein Thema. Innerhalb verhältnismäßig kürzester Zeit werden dutzende neue Mehrparteienhäuser, Parkflächen und sogar ganze Siedlungen aus dem Boden gestemmt. Das Wissen, dass dieser länderübergreifende Prozess allerdings auch massive Auswirkungen auf Umwelt und Klima mit sich bringt, etabliert sich nun immer stärker im...

  • Stmk
  • Weiz
  • Luca Kielhauser
Bürgermeister der Stadt Trofaiach Mario Abl mit den beiden Architekten Alexandra und Winfried Stingl-Enge.  | Foto: Freisinger
3

Grün statt Beton
Trofaiach: Neugestalteter Platz an der Friedhofgasse eröffnet

Am 14. Oktober fand die offizielle Eröffnung des neuen Platzes an der Friedhofgasse in Trofaiach statt. Anstelle des sanierungsbedürftigen Hauses befindet sich nun eine grüne Insel inmitten der Stadt.  TROFAIACH. Am Donnerstag, 14. Oktober, fanden sich zahlreiche Trofaiacher in der Friedhofgasse ein. Grund dafür war die Eröffnung des neugestalteten Platzes, denn dort wo sich früher ein sanierungsbedürftiges Gebäude befand, entstand im Laufe der vergangenen Monate ein einladender Grünraum...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Mehr Grünraum für die Stadt: eine exklusive Umfrage der WOCHE-Graz zeigt, was sich die Grazer wünschen. | Foto: Stadt Graz/Fischer
5

Exklusive Umfrage
Grazer fordern mehr Parkanlagen

Es grünt nicht so grün: Eine exklusive Umfrage für die WOCHE zeigt, wie es um Parks in Graz steht. Spoiler: Geht so. Wo drückt der Schuh und welche Aufträge hat die Grazer Bevölkerung für den neuen Gemeinderat? Die WOCHE widmet vor der Wahl am 26. September 2021 eine ganze Serie den Wünschen der Grazer und hat sich dafür mit dem renommierten Marktforschungsinstitut m(Research zusammengetan. Im ersten Teil ging es um das Thema Sicherheit, zuletzt wurden die Freizeit- und Sportmöglichkeiten in...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Bgm. Erwin Eggenreich zeigte auf, was die Stadt Weiz in den letzten Jahren geschaffen hat und was noch alles für die Zukunft ansteht. | Foto: Hofmüller (10x)
10

Stadtgespräche
Die Stadt Weiz hat wieder ein offenes Ohr

Nach einjähriger bedingter Pause gibt es dieses Jahr wieder die Stadtgespräche in Weiz. Der erste Termin ging im Garten der Generationen über die Bühne. Bürgermeister Erwin Eggenreich und einige Mitglieder aus dem Gemeinderat stellten sich den Fragen und Beschwerden der Weizer Bevölkerung. Was gleich gegenüber den letzten Stadtgesprächen bleibt ist, dass bei jedem Treffpunkt Interessantes über aktuelle Projekte und Zukunftsvorhaben der Stadt Weiz zu erfahren sein wird. Da die Stadt in den...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Wie lebenswert ist die Murmetropole und wo kann das Sport- und Freizeitangebot noch verbessert werden?  | Foto: Pixabay
4

Exklusive Umfrage
Wie sich Graz noch lebenswerter machen lässt

Die WOCHE hat nachgefühlt, wie gerne die Grazer in ihrer Stadt leben. Es stellt sich heraus, dass die Landeshauptstadt viel zu bieten hat, doch in punkto Grünflächen, Radwegen und Bademöglichkeiten könnte ruhig noch ein bisserl mehr passieren.  Der Wahlkampf steht vor der Tür! Vor zwei Wochen kündigte Bürgermeister Siegfried Nagl mit dem 26. September endlich einen Wahltermin für die Grazer Gemeinderatswahl an. Die WOCHE wird im Vorfeld aufzeigen, welche Herausforderungen auf die Stadt nach der...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Diese Woche wurde eine Wildblumenwiese in Gutenberg-Stenzengreith angelegt. | Foto: Hofmüller (9x)
9

Aktion Wildblumen
Gutenberg-Stenzengreith blüht auf

Als familienfreundliche Gemeinde setzt Gutenberg-Stenzengreith verschiedene Maßnahmen zur Erhöhung der Lebensqualität. Auch heimische Wildblumen und bunte Blumenwiesen tragen hier zum Wohle der jungen und alten Menschen bei. Kinder der Volksschule halfen jetzt bei der Pflanzung und Ansaat auf der Wiese vor dem Gebäude des Betreuten Wohnen mit. Die Kinder lernen so viel über Margerite, Glockenblume und Co und die Bewohner des Betreuten Wohnens genießen den direkten Blick auf die große...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Sie erklärt im Video, warum die Knoblauchsrauke (in ihrer Hand) mitunter gut für den businesstauglichen Atem ist: Biologin Annika Hellweg
Video 7

Grünes aus Graz für Topf und Teller
Natürliche Frühlingsküche (+Video)

Auf Grazer Grünflächen wächst nicht nur Gras: Einiges davon macht sich auch richtig gut am Teller oder im Topf. Annika Hellweg ist seit sechs Jahren Vermittlerin im Botanischen Garten. Sie macht Führungen in Gewächshäusern und im Freiland und gibt Workshops. Wenn da nicht Corona wäre: Ihre heurigen "Frühlingsspaziergänge" durch die Welt der Frühblüher sind pandemiebedingt ausgefallen. Frühlingsgefühle in der KücheGrund genug, um sich beim nächsten Spaziergang entlang von Wiesen und Wegesrändern...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur

Neuer Park in Jakomini
Bürger im Schönauviertel sind gefragt

Am Geländer der ehemaligen Kirchnerkaserne soll es grün und sportlich werden. Eine Grünraum-Bereicherung für die Bewohner des Schönauviertels sowie eine Entlastung für den derzeit überaus gut besuchten Augarten soll er werden: der neue Park auf den Gründen der ehemaligen Kirchnerkaserne. Ein Teilbereich davon wird spätestens im Sommer geöffnet. Ziel ist die Errichtung eines Freizeit-, Sport- und Erholungsareals: "Der neu geschaffene Park soll so gestaltet werden, dass er den Bedürfnissen der...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Startet einen Bewerb für Kinder und Jugendliche: Umweltstadträtin Judith Schwentner. | Foto: Foto: Stadt Graz/Foto Fischer

Mitgestalten
Grazer Umweltpreis sucht junge Ideen

Heuer sind innovative, klimafitte Ideen von Kindern und Jugendlichen gefragt. Der Umweltpreis (Gesamtdotierung 4.500 Euro) der Stadt Graz richtet sich heuer erstmals an die Jungen. „Von Kindern können wir beim Klimaschutz viel lernen. Wir müssen sie einladen, mitzugestalten. Schließlich geht es um ihre Zukunft und darum, sie sorgenfrei zu gestalten“, so Umweltstadträtin Judith Schwentner. Kooperation mit SOS-KinderdorfDer diesjährige Umweltpreis wird in Kooperation mit dem SOS-Kinderdorf...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
So wird die neue Einfahrt in die Trofaiacher Friedhofgasse aussehen. | Foto: Stingl-Enge-Architekten ZT GmbH
2

Stadtratsbeschlüsse
Trofaiach: Engstelle beim Friedhof ist bald Geschichte

Der Trofaiacher Stadtrat hat eine Reihe richtungsweisender Beschlüsse gefasst. Unter anderen erfolgt der Startschuss zum Abbruch eines Objektes in der Friedhofgasse, hier entsteht ein neuer Platz mit Grünflächen. TROFAIACH. Um die schwierige Verkehrssituation bei der Friedhofgasse 1 zu entschärfen und gleichzeitig mehr Grünflächen und Verweilplätze zu schaffen, hat der Gemeinderat der Stadt Trofaiach bereits im Vorjahr beschlossen, das Objekt Friedhofgasse 1 anzukaufen. Für die notwendigen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Die neuen Häuser punkten mit großzügigen Grundrissen und Gründflächen und stellten Wettmannstätten als Wohnsitzgemeinde in den Blickpunkt.  | Foto: Bauconsult Pichler

Wettmannstätten
Leben und Wohnen auf der Sonnenseite

In Wettmannstätten entstehen moderne Einfamilien- und Doppelhäuser mit besonderem Wohnkomfort. WETTMANNSTÄTTEN. Mit einer neuen Siedlung aus Einfamilienhäusern sowie Doppelhäusern setzt die Bauconsult Pichler GmbH mit ihren Geschäftsführern Benedikt und Bruno Pichler kräftige Impulse in der Marktgemeinde Wettmannstätten. Innovative WohnkonzepteHöchste Ausstattungs- und Ausführungsqualität und ausgeklügelte Grundrisse sowie eine Süd-Hanglage bieten dabei nicht nur einen optimalen Wohnkomfort,...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Anzeige
2 5

Leibnitz
Kleinparks - Auszeit in der Stadt

Nicht erst seit dem Corona-Lockdown wissen wir, wie wichtig es ist, grüne, naturnahe Bereiche in unmittelbarer Wohnnähe zu haben. Dies gilt besonders für Menschen, die in Mehrparteienhäusern wohnen und keine Grünflächen vor der Tür haben. Viele Studien liefern den Beweis, dass schon kleinste Grünflächen das Mikroklima im städtischen Bereich markant verbessern. Besonders im Ostteil von Leibnitz gibt es kaum Erholungsbereiche mit natürlichem Schatten und Parkbänken. Viele Bewohner haben ihren...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Johann Krassnig
Anzeige
2 2

Leibnitz
Grünflächen erhalten und erweitern

Naturschutz, die Erhaltung bestehender und die Schaffung neuer Grünflächen sind ein wichtiger Teil im Kampf gegen den Klimawandel. Gerade seit Beginn der Corona-Krise ist die Wichtigkeit der Erhaltung des von uns durchgesetzten Naturschutzgebietes „Leibnitzer Sulmauen“ deutlich geworden.

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Johann Krassnig
Foto: Erika Saria
1 4

Interview mit Erika Saria
Naturgärtnerin empfiehlt "Versickern statt versiegeln"

Starke Unwetter, die große Massen an Regenwasser mit sich bringen, haben den Bezirk auch in diesem Sommer in Atem gehalten. Die zertifizierte Naturgärtnerin und Gartenpädagogin Erika Saria hat sich stark mit diesem Thema befasst und verrät der WOCHE im Interview wie nachhaltige sowie langfristige Lösungen für Gemeinden, aber auch Private aussehen könnten. Gemeinsam mit Schwester Edeltraud Pirker hat sie 2019 die „Naturschwärmerei“ gegründet mit dem Ziel, Menschen für nachhaltiges und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Am Bild: Moderator Johannes Steinwender, Bgm. Erwin Eggenreich, Engelbert Hierzer (Referent für den ländlichen Raum), Barbara Kulmer (Umweltbüro), Michael Pammer (Firma Holistic Garden), Landschaftsarchitekt Stefan Neuhold, Landschaftsökologin Maria Baumgartner und "Natur im Garten"-Beraterin Birgit Nipitsch (v.l.)
15

Stadt Weiz räumt Grünflächen (noch) mehr Platz ein

Mehr Grünflächen in der Innenstadt – wer wünscht es sich nicht? Sie erhöhen die Lebensqualität, reduzieren CO2-Emissionen und verbessern dadurch das Stadtklima. Dass Weiz Klimaschutz lebt, davon konnten sich die Bürger einmal mehr selbst überzeugen und sich ein Bild machen. Im Kunsthaus fand dazu eine Infoveranstaltung statt, bei der neben interessanten Vorträgen von Landschaftsökologin Maria Baumgartner und "Natur im Garten"-Beraterin Birgit Nipitsch auch der Grünraumplan präsentiert wurde....

  • Stmk
  • Weiz
  • Kevin Lagler
Anni Kirchschlager, Ella Lang und GRin Natalie Gradwohl bei der Blumenwiesen-Beurteilung | Foto: G. Puhr
2

Sinabelkirchen
Blumenwiesen für den Klimaschutz

Eine Vielzahl an Tieren lebt in einer gesunden Blumenwiese. Um diese natürliche Vielfalt zu erhalten, setzt sich die Gemeinde Sinabelkirchen als "Bienenfreundliche Gemeinde" besonders dafür ein. So zeichnet man jene aus, die die artenreichsten Blumenwiesen vorweisen können und diese besonders gut pflegen. Erstmals wurden auch die Mäher und Besitzer von begrünten Dachflächen ausgezeichnet, die der Natur damit wenigstens ein Stückchen der Zugebauten Fläche zurückgeben. Im Anschluss an die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Petra Schwarz
Bgm. Heinrich Schmidlechner (l.) und das Bauhof-Team setzen auf Elektroantrieb.

Ortsreportage Bad Radkersburg: Elektropower für den Bauhof

Bauhofteam düst seit Kurzem mit E-Kleintransporter zu den Grünflächen. Auch in Bad Radkersburg lebt man aktiv die Umstellung auf erneuerbare Energieformen. Man verfügt nicht nur über öffentliche E-Tankstellen, sondern seit Kurzem auf über einen Kleintransporter mit Elektroantrieb. Das Mobil mit praktischer Kippfläche hilft dem Team des lokalen Bauhofs dabei, die Grünflächen der Stadtgemeinde in Schuss zu halten.

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.