Damals und Heute

Beiträge zum Thema Damals und Heute

Foto: sg
2

Damals & Heute
Ecke Utzstraße/Fischergasse

Ecke Utzstraße/Fischergasse in der Kremser Innenstadt. Baulich hat sich seit dem Sommer nichts verändert an diesem Häuserkomplex nahe des Stadtparks. Aber die weiße Pracht, die uns am 3. Dezember überraschte, lässt alles anders erscheinen. Mailen auch Sie Fotos von einst und jetzt an krems.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Krems
  • Lukas Triebelnig
Foto: Kremser Bank
2

Damals & Heute
Kremser Bank - Marktspiel

Es ist nicht lange her, dass in der Unteren Landstraße 3 die Kremser Bank und Sparkassen AG eine Filiale unterhielt, die zuletzt als Selbstbedienungsstandort fungierte. Nun wird fleißig gebaut, um den Gastronomiebetrieb "Marktspiel" entstehen zu lassen. Mailen auch Sie Fotos von einst und jetzt an krems.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Krems
  • Lukas Triebelnig
Foto: sg
2

Damals & Heute
Der Treppelweg

Der Treppelweg an der Donau in Krems war den Sommer 2020 über gesperrt. Bauarbeiten am Damm machten das Passieren für Spaziergänger und Radfahrer schwierig. Nun ist die Strecke saniert und benutzbar. Mailen auch Sie Fotos von einst und jetzt an krems.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Krems
  • Lukas Triebelnig
Foto: Topothek WN
2

Damals & Heute
Industrieviertelmuseum (IVM)

WIENER NEUSTADT. 1982 gründete Historiker Karl Flanner, dort wo sich früher eine Hammerschmiede befand, das Industrieviertel-Museum, das unter Denkmalschutz steht. In 10 Schauräumen wird Einblick in Berufe und Alltag der jüngeren Zeitgeschichte gegeben, dem angeschlossen ist ein umfangreiches Archiv. Beitrag Kreska Karl HIER gehts zurück zur Übersichtsseite Mehr Fotos gibts unter www.meinbezirk.at/damalsundheute

  • Wiener Neustadt
  • Simone Zwölfer
Foto: Spiegl
2

Damals & Heute
Der Südtirolerplatz

Der Südtirolerplatz in Krems mit dem einst von Baumeister Utz entworfenen Stadtcafe Ulrich: Die bewährte Terrasse wird nun abgerissen und neu gestaltet. Bis vor Kurzem war die Terrasse im bewährten Stil belebt. Mailen auch Sie Fotos von einst und jetzt an krems.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Krems
  • Lukas Triebelnig
Foto: Stadtarchiv
2

Damals & Heute
Ecke Obere Landstraße/Sparkassengasse

Der Komplex an der Ecke Obere Landstraße/Sparkassengasse wurde von Baumeister Josef Utz junior im Jahr 1901 entworfen. In den späten 1920er-Jahren wurde die architektonische Fassadengliederung abgeschlagen. Mailen auch Sie Fotos von einst und jetzt an krems.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Krems
  • Lukas Triebelnig
Foto: Göls
2

Damals & Heute: Cafe Stadtpark

Im Jahr 1906 wurde das Kaffeehaus eröffnet, das heute Stadtcafe Ulrich heißt. Katharina Franz eröffnete das Lokal damals, schon ein Jahr später kaufte es Leopoldine Fichtner und nannte es Cafe Stadtpark. Mailen auch Sie Fotos von einst und jetzt an krems.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Krems
  • Lukas Triebelnig
Foto: Krisztian Nowag
2

Damals & Heute: Die Wienerbrücke

Die Ansichtskarte, welche die Wienerbrücke noch in ihrer alten Ausführung als Eisenbrücke mit Fachwerk zeigt, wurde 1901 verschickt. Heute ist die Brücke von einem einfachen Geländer begrenzt und Stiegen führen zur Krems hinab. Mailen auch Sie Fotos von einst und jetzt an krems.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Krems
  • Lukas Triebelnig
Foto: Wikipedia BSonne
2

Damals & Heute: Das Rathaus von Gföhl

Das erste Foto zeigt das alte Rathaus von Gföhl, der ehemalige Hacklhof, in der Jaidhofer Gasse 10. Die Adresse des modernen und barrierefreien Rathauses mit Bürgerservice lautet Hauptplatz 3, im ehemaligen Edhof aus dem 16./17. Jahrhundert. Mailen auch Sie Fotos von einst und jetzt an krems.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Krems
  • Lukas Triebelnig
Foto: Armster
2

Damals & Heute: Der Installateurbetrieb Armster

Der Installateurbetrieb Armster am Täglichen Markt hat Tradition, wie das historische Bild, das in der Auslage steht, beweist. Gegründet von Karl Schwarz senior, wird der Betrieb bald zur fixen Größe im Bezirk. Heute gibt's auch Bootszubehör. Mailen auch Sie Fotos von einst und jetzt an krems.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Krems
  • Lukas Triebelnig
Foto: Stadtarchiv
2

Die Wienerbrücke

Die Wienerbrücke war einst aus Holz und wurde 1855 bei einem Hochwasser zerstört. Nach den Plänen von Baumeister Utz Junior wurde 1889 die neue Eisenbrücke erbaut. Heute gibt es kein Eisenfachwerk mehr. Mailen auch Sie Fotos von einst und jetzt an krems.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Krems
  • Lukas Triebelnig
Foto: Badearena Krems
2

Badearena Krems

So sah das alte Sommerbad mit Strandbadlacke in Krems aus, bevor die neue Badearena Krems 1993 mit großzügiger Liegewiese und Beckenlandschaft in Betrieb gegangenen ist. Der Sprungturm wurde 2012 saniert. Mailen auch Sie Fotos von einst und jetzt an krems.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Krems
  • Lukas Triebelnig
Foto: Kellner
2

Damals & Heute
Grenzübergang Gmünd-Böhmzeil

Auf dem Damals-Foto ist der ehemalige Grenzübergang in Gmünd-Böhmzeil zu sehen. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich baulich einiges verändert. Schicken Sie uns Ihre historischen Fotos aus dem Bezirk an: gmuend.red@bezirksblaetter.at Entdecke weitere spannende Fotos unter https://www.meinbezirk.at/tag/damals-heute

  • Gmünd
  • Lukas Triebelnig
Foto: Stadtarchiv
1 2

Das kleine Sgraffitohaus

Die Firmen Johann Badstuber und Zeno Gögl zählten zu den ältesten Essigerzeugern in Krems. Badstuber betrieb seinen Laden seit 1894 in der Unteren Landstraße 69. Dieses Haus wird auch "das kleine Sgraffitohaus" genannt. Mailen auch Sie Fotos von einst und jetzt an krems.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Krems
  • Lukas Triebelnig
Foto: Stadtarchiv
2

Die Wienerbrücke

Die Wienerbrücke war einst aus Holz und wurde 1855 bei einem Hochwasser zerstört. Nach den Plänen von Baumeister Utz junior wurde 1889 die neue Eisenbrücke erbaut. Heute gibt es kein Eisenfachwerk mehr. Mailen auch Sie Fotos von einst und jetzt an krems.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Krems
  • Lukas Triebelnig
Foto: Necker
2

Die Wachauerbahn

Die Wachauerbahn wurde in den Jahren 1908 bis 1909 errichtet und als Verkehrsmittel bestens genutzt. In den vielen Jahren wurden die Züge mehrmals modernisiert. Gleichzeitig mit dem Bau entstanden die Bahnhöfe. Mailen auch Sie Fotos von einst und jetzt an krems.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Krems
  • Lukas Triebelnig
Foto: Fotobuch: Krems & Stein in alten Bildern
2

Förthof mit Kapelle

Die Ansicht von Förthof mit Kapelle in Krems-Stein stammt aus dem Jahr 1909, als die Wachaubahn gerade fertiggestellt war. Der Innenraum des Kirchleins zeigt bunt bemalte Steinrippen und zwei Sitznischen. Mailen auch Sie Fotos von einst und jetzt an krems.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Krems
  • Lukas Triebelnig
Foto: Stadtarchiv
2

Das Hofbräu am Steinertor

"Gruß aus Karl Mahrer's Bräuhaus-Restauration Krems an der Donau" stand auf einer historischen Postkarte. Vor allem das Militär von der nahen Kaserne kehrte damals gerne hier ein, wo heute das Hofbräu am Steinertor lockt. Mailen auch Sie Fotos von einst und jetzt an krems.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Krems
  • Lukas Triebelnig
Foto: Stadtarchiv
2

Die Kremser Innenstadt

Die Kremser Innenstadt und vor allem die Obere Landstraße ist ständig im Wandel. Der Branchenmix, die Leerstände, die Anzahl der Markisen, die vor 100 Jahren stark präsent waren, ändert sich beinahe von Woche zu Woche. Mailen auch Sie Fotos von einst und jetzt an krems.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Krems
  • Lukas Triebelnig
Foto: Göls
2

Restaurant Schmankerl

Das Schmankerl am Täglichen Markt hatte es in den vergangenen Jahren nicht leicht. Doch nun scheint das Lokal mitten in Krems das Publikum zu begeistern. Über Ambiente und Hausmannskost hört man nur Gutes. Mailen auch Sie Fotos von einst und jetzt an krems.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Krems
  • Lukas Triebelnig
Foto: Necker
2

Weißenkirchen - Damals im Frühling

Damals im Frühling – nur wenige Monate vor heute, als die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus das Leben nicht nur im Bezirk Krems veränderten, entstand das Foto in Weißenkirchen. Vergangene Woche entstand das Heute-Bild zum Vergleich. Mailen auch Sie Fotos von einst und jetzt an krems.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Krems
  • Lukas Triebelnig
Foto: Stadtarchiv
2

Die Dinstlstraße

Dienstlstraße oder Dinstlstraße: Beide Schreibweisen kursieren in den Aufzeichnungen über den Straßenzug, der die Achse zwischen Bahnhof und Innenstadt bildet. 1890 wurde die Dinstlstraße übrigens eröffnet. Mailen auch Sie Fotos von einst und jetzt an krems.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Krems
  • Lukas Triebelnig
Foto: Stadtarchiv
2

Damals & Heute
Stadtcafe Ulrich

Die Fassade des Stadtcafe Ulrich am Kremser Südtirolerplatz hat sich kaum verändert, allerdings gibt es seit neuestem auf der westlichen Seite einen Wintergarten. Wenn die Cafes wieder öffnen, kann dieser erstmals genossen werden. Mailen auch Sie Fotos von einst und jetzt an krems.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Krems
  • Lukas Triebelnig
Foto: Werner Tüchler/Alte Ans. v. Zwettl@facebook
2

Damals & Heute
Schillerstraße

Auf den Fotos ist die Schillerstraße in Zwettl Richtung Kremser Straße zu sehen. Die Schillerstraße war damals noch nicht asphaltiert und neben der Bahnstrecke standen noch Holzstrommasten. Fotos aus Ihrem Ort bitte an zwettl.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Zwettl
  • Lukas Triebelnig

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.