damals

Beiträge zum Thema damals

2 30

Archiv ...
LOST PLACES: NOVENTA DI PIAVE: Chiesetta abbandonata dedicata alla Madonna dei miracoli in Via Noventa a Mussetta

Verlassene Kirche der Wundermadonna in der Via Noventa in Mussetta „Made San Donà, du musst die Sandonatesi machen“. D'Azeglios Maxime passt gut zur Realität unserer Stadt und insbesondere zu den Stadtteilen, deren Einwohnerzahl sich in wenigen Jahren verdoppelt hat. Dies ist zum Beispiel bei Mussetta der Fall, das jetzt noch größer ist als die nahe gelegene Gemeinde Noventa mit weniger als 7.000 Einwohnern. Die Anwesenheit neuer Einwohner erfordert eine ernsthafte Reflexion über die Identität...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 1 42

Archiv ...
Damals & Heute: Stift Heiligenkreuz im Wienerwald 2. Teil - 1133 bis 2021

Das Stift Heiligenkreuz ist eine Zisterzienser-Abtei bei Heiligenkreuz im Wienerwald (Niederösterreich). Es besteht ohne Unterbrechung seit seiner Gründung im Jahr 1133 und ist damit – nach dem Stift Rein – das weltweit zweitälteste, seit der Gründung durchgehend bestehende Zisterzienserkloster. KLOSTERGRÜNDUNG: Das Kloster wurde 1133 vom hl. Leopold III. aus der Dynastie der Babenberger gestiftet und in der Folge von seinem Sohn und Nachfolger, Leopold IV. von Österreich großzügig bedacht. Es...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 48

Archiv ...
Damals & Heute - Die römisch-katholische Pfarrkirche Tribuswinkel hl. Wolfgang 1732 bis 2021

Damals & Heute - Die römisch-katholische Pfarrkirche Tribuswinkel hl. Wolfgang 1732 bis 2021 Die römisch-katholische Pfarrkirche Tribuswinkel in Tribuswinkel, ein Ortsteil von Traiskirchen im Bezirk Baden in Niederösterreich steht unter dem Patrozinium des heiligen Wolfgang. Die Pfarre Tribuswinkel gehört zum Dekanat Baden im Vikariat Unter dem Wienerwald der Erzdiözese Wien. Das Bauwerk steht unter Denkmalschutz. Der Ort wurde 1136 mit Jubort de Tribanswinchele zum ersten Mal urkundlich in der...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 6

Archiv ...
Damals & Heute: CORONA OSTERN - RATSCHENBUAM in OEYNHAUSEN 1948 - 2021

Damals & Heute: CORONA OSTERN - RATSCHENBUAM in OEYNHAUSEN 1948 - 2021 Klapperjungen (auch Klepperbuben, Rasselbuben, oder Ratschenbuam, Ratschenkinder) übernehmen in katholischen Gemeinden zwischen Gründonnerstag und Karsamstag die Funktion der Kirchenglocken. Aus Trauer über die Passion Christi schweigen die Kirchenglocken, nachdem sie beim Gloria der Gründonnerstagsmesse zum letzten Mal geläutet haben. Der Volksmund sagt dazu auch, die Glocken seien nach Rom geflogen. Um der Gemeinde in...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 13

Archiv
Damals & Heute: PFAFFSTÄTTEN - Die Bründlkapelle 1784 - 2021

Damals & Heute: PFAFFSTÄTTEN - Die Bründlkapelle 1784 - 2021 Pazellnnummer 1761von 1784 Besitzer Kaspar Kernbichler. Parzellennummer 651 von 1844 ebenfalls Besitzer Kaspar Kernbichler. Neben der Kapelle befindet sich ein Grenzstein mit der Jahreszahl 1508 des Wiener Neustädter Gewölbeherrn Alexius Funck mit seiner Frau Margarete Steiner beide mit Wappen. Archiv: Robert Rieger Quelle: Robert Rieger Fotos: Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

  • Baden
  • Robert Rieger
Vor 1939
1 7

Archiv
Damals & Heute: TRIBUSWINKEL / PFAFFSTÄTTEN 3 eckige Kapelle 1732 - 2021

Damals & Heute: TRIBUSWINKEL / PFAFFSTÄTTEN 3 eckige Kapelle 1732 - 2021 DREIECKIGES KREUZ an der Gemeindegrenze von Tribuswinkel und Pfaffstätten Josefsthaler Straße Ende der Ortschaft Archiv: Robert Rieger Quelle:  Robert Rieger Fotos: Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

  • Baden
  • Robert Rieger
1 26

Archiv
Damals & Heute: PFAFFSTÄTTEN Die römisch-katholische Pfarrkirche Pfaffstätten 1120 - 2021

Damals & Heute: PFAFFSTÄTTEN Die römisch-katholische Pfarrkirche Pfaffstätten und Kirchengasse 1120 - 2021 Der Name Pfaffstätten leitet sich von Besitz, auch Wohnstätten von Geistlichen (Pfaffen) ab. Die Klöster Admont und Klosterneuburg hatten um 1120/35 Untertanen in Pfaffstätten, weiters Melk und Stift Heiligenkreuz, Stift Lilienfeld und Stift Schotten in Wien und die Augustiner-Eremiten in Baden. Die Kartausen Mauerbach und Gamming besaßen bis zu ihrer Auflösung Bergrechte in Pfaffstätten....

  • Baden
  • Robert Rieger
3 3 20

Archiv
Damals & Heute: TRAISKIRCHEN PFARRKIRCHE ST. MARGARETA 1083 bis 1913 und bis 2021

Damals & Heute: TRAISKIRCHEN PFARRKIRCHE ST. MARGARETA 1083 bis 1913 und bis 2021 Die Stadtpfarrkirche St. Margareta ist die römisch-katholische Stadtpfarrkirche in der Stadt Traiskirchen und gehört zum Dekanat Baden in der Erzdiözese Wien. Bischof Altmann von Passau weihte im Jahr 1082 in Traiskirchen eine Kirche auf den Standort einer früheren Kirche. Die Pfarre wurde 1113 von Herzog Leopold III. dem Stift Melk übergeben. Am 7. Jänner 1120 umfasste das Pfarrgebiet die heutigen Pfarren...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 8

Archiv
Damals & Heute: EVANGELISCHE KIRCHE TRAISKIRCHEN 1861 bis 2020

Damals & Heute: EVANGELISCHE KIRCHE TRAISKIRCHEN 1861 bis 2020 1861:Durch das Protestantenpatent ist die volle Freiheit des Bekenntnisses und der Religionsausübung zugesichert. 1894: Die Pfarrgemeinde Baden wird gegründet 1901: In Gasthof Willixhofer wird der erste evangelische Gottesdienst in Traiskirchen seit der Gegenreformation gefeiert 1904: Die Gemeindevertretung beschließt die Gründung eines Kirchbauvereins 1913: von 1.Mai bis 25.Oktober wird die Evangelische Kirche Traiskirchen nach...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 79

Archiv
Damals & Heute: Der HAUPTPLATZ in TRAISKIRCHEN von 1400 - 2020

Damals & Heute: Der HAUPTPLATZ in TRAISKIRCHEN von 1400 - 2020 mit der Nikolauskirche erbaut 1400 und der Dreifaltigkeitssäule erbaut 1713 um 1900 waren runf um den Marktplatz der Huf und Wagenschmiede Anton Sommer dort steht jetzt das Rathaus. die Einkehrgasthöfe " Zum goldenen Hirschen " " Zum weißen Schwan " sowie die im Adlerwirtshaus untergabrachte Kavallerieeskadron sorgten für Arbeit in der Schmiede. Bis 1931 wurde auf dem Hauptplatz der Jahr und Kirchtagmarkt abgehalten. AK: 1998 bis...

  • Baden
  • Robert Rieger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.