Delegation

Beiträge zum Thema Delegation

 Die japanische Delegation konnte sich in St. Pölten über die Struktur des öffentlichen Verkerswesens der Landehauptstadt informieren und in Gesprächen mit Vertretern der Stadt und des VOR viele wichtige Eindrücke gewinnen.  | Foto: Foto: Arman Kalteis
1

St. Pölten
Japanische Delegation will von LUP lernen

Der öffentliche Verkehr ist einer der zentralen Faktoren, wenn es um Lebensqualität in einer Stadt geht. Kurze Intervalle, längere Fahrtzeiten, hohe Qualitätsstandards hinsichtlich Sicherheit und Barrierefreiheit, die Modernisierung des Fuhrparks und der Ausbau des Netzes in einer wachsenden Stadt sind laufende Kosten, die finanziert werden müssen. Als ein Vorzeigebeispiel, wie man es richtig macht, dient der LUP: Eine Delegation aus Japan hat daher die Landeshauptstadt besucht, um vom St....

Der Kosovarische Parlamentspräsident Glauk Konjufca (4.v.l.) tauschte sich mit der Delegation, die vom österreichischen Botschafter Christoph Weidinger begleitet wurde und aus LAbg. Rene Pfister, dem Zweiten Präsidenten Karl Moser, dem Delegationsleiter Landtagspräsident Karl Wilfing und LAbg. Dieter Dorner (v.l.) bestand über die aktuellen Themen seines Landes aus.
 | Foto: NÖ Landtag/Fuchs
2

NÖ Landtag
Delegation unter Präsident Wilfing im Kosovo

Blau-Gelb trifft auf Blau-Gelb: Landtagspräsident Wilfing besuchte mit einer Delegation den Kosovo. 
Drei Tage lang tauschte man sich mit politischen Vertretern aus und bekam einen Einblick in die Herausforderungen des jungen Staats NÖ / KOSOVO. „Der Westbalkan ist fixer Teil Europas, doch der Weg in die Europäische Union ist noch ein langer und es gilt noch zahlreiche Herausforderungen zu meistern“, stellt Landtagspräsident Karl Wilfing anlässlich einer Delegationsreise in den Kosovo klar....

Stadträtin Ingrid Heihs, Bürgermeister Matthias Stadler, Bürgermeister  Ferenc Kovàcs, Marianna Furkóné,  László Barabás, Vizebürgermeister Attila Ulrich, Doris Vorlaufer, Elvira Sulzer, Jens de Buck  bei dem Besuch im Bürgermeisterzimmer | Foto: Foto: Josef Vorlaufer

St. Pölten
Besuch der Delegation aus Nyiregyhaza im Rathaus

Am 16. November stattete eine Delegation aus der siebtgrößten ungarischen Stadt Nyiregyhaza einen Besuch im Rathaus ab. ST. PÖLTEN (pa). Die verschiedensten Aktivitäten finden immer wieder zwischen St. Pölten und Nyiregyhaza statt, ist die ungarische Stadt schon seit über 20 Jahren mit St. Pölten durch das „Netzwerk europäischer Mittelstädte“ verbunden. Dieses Netzwerk wurde 1995 von St. Pölten ins Leben gerufen und vereint derzeit 34 Städte. Von der Bildung bis zum Kunst- und Kulturschwerpunkt...

Neil Harkess (NDU-Studiendekan und Studiengangsleiter), Gerhard Flohr (Dekan Fakulät Gestaltung HTW), Josef Kolarz-Lakenbacher (Universiätsratsvorsitzender NDU), Roland Stenzel (Rektor und Senatsvorsitzender HTW), Johannes Zederbauer (Prorektor NDU) und Reinhard Erfurth  (Vorsitzender des Hochschulrates HTW) | Foto: NDU

Dresden-Delegation zu Besuch in St. Pölten

HTW Dresden und NDU St. Pölten bauen strategische Partnerschaft auf ST. PÖLTEN (red). Am 23. März durfte die New Design University (NDU) St. Pölten eine hochrangige Abordnung der Technischen Universität Dresden (HTW) begrüßen. Universitätsratsvorsitzender Josef Kolarz-Lakenbacher und Prorektor Johannes Zederbauer von der Privatuniversität der Wirtschaftskammer Niederösterreich hießen Reinhard Erfurth (Vorsitzender des Hochschulrates), Roland Stenzel (Rektor und Senatsvorsitzender) und Gerhard...

Künstliche Intelligenz: Landesrätin Petra Bohuslav mit der Wirtschaftsdelegation und einem Roboter bei Ihrer Tour durch München | Foto: Steinmaßl
3 3

Bohuslav in Bayern: Es geht um die Weißwurscht

Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav reiste nach München - und brachte sichere Jobs und High-Tech-Kooperationen mit nach Niederösterreich. Was haben die Städtebilligverbindungen von Flixbus, Partywegwerfteller aus Blättern und die Weißbierflasche, die zum Trinkglas wird, gemeinsam? Sie alle sind in der Gedankenschmiede "UnternehmerTUM" an der TU München entstanden. Bohuslav: "Es gibt gute Nachrichten" In diesem Brutkasten für Geschäftsideen sollen schon bald auch Jungunternehmer aus...

Foto: Mayer
2

Grenzsäule kehrt nach Tschechien zurück

ST. PÖLTEN. Eine Grenzsäule aus dem Jahr 1938, die in der Zeit des 2. Weltkrieges zwischen Österreich und Tschechien gestanden haben soll, wurde für viele Jahre in der nunmehr aufgelassenen Kopal Kaserne und nach deren Schließung vor das Areal des Militärschießstandes in St. Pölten-Völtendorf verpflanzt. Am 11. Mai wurde diese Grenzsäule in feierlichem Rahmen einer tschechischen Delegation übergeben, mit der sie dann wieder heimgekehrt ist. Die Säule soll restauriert und im...

Stehend von links: Mag. Oehlzand Philipp (Delegationsleiter) Mag. Panholzer Christoph; Zvijerac Goran; Judt Daniel; Leonhartsberger Michael; Muhamedbegovic Ahmet; Maierhofer Fabian; Mag. Schletz Gabriele (Direktorin); Kinzl Cornelia (Masseurin); Porkert P | Foto: privat

BORGL St. Pölten holte bei Futsal-Schüler-WM den 5. Platz

ST. PÖLTEN (red). Die Nachwuchssportler des BORGL St. Pölten waren Österreichs Vertreter bei der Endrunde der Futsal-Weltmeisterschaft der Schüler im kroatischen Porec und sorgten für großartige Spiele auf dem Parkett. Erst ein knapper Erfolg im Bundesfinale machte eine Teilnahme bei dem Event möglich und die Gruppenauslosung mit Brasilien, Italien, Portugal, Serbien und Ungarn rang den jungen Österreichern einiges an Respekt ab. Mit der nötigen Konzentration und einer gesunden Portion...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
9

St. Pöltner Selbstbewusstsein traf in Hannover auf Understatement

Eine Wirtschaftsdelegation aus der Landeshauptstadt zeigte in Hannover, wie Kontakte mit stolzer Brust geknüpft werden. ST. PÖLTEN/HANNOVER (jg). Präsidenten von Versicherungen und Banken, honorige Rechtsexperten und Wirtschaftstreibende und allen voran Stefan Schostok, Oberbürgermeister von Hannover, saßen beim Empfang in der Zentrale der VHV-Versicherung Seite an Seite mit 36 Delegierten aus St. Pölten. Kredenzt wurde Wein – nicht aus Niedersachsen, sondern aus dem Traisental. Die edlen...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Bei der Europäischen Investitionsbank: Barbara Brandstetter, Katharina Kittel, Wilhelm Molterer und Richard Mader. | Foto: WBNÖ

Wirtschaftsbund-Delegation in Luxemburg und Brüssel

ST. PÖLTEN (red). Im Rahmen einer Studienreise nach Luxemburg, Brüssel und Frankfurt besuchte eine Wirtschaftsbund-Delegation rund um Direktor Harald Servus verschiedenste EU-Institutionen – mit dabei auch Barbara Brandstetter, Katharina Kittel, Richard Mader und Manuel Schlaffer aus dem Bezirk St. Pölten. Am Programm standen Besuche der Europäischen Investitionsbank, des Europäischen Gerichtshofs, des Europäischen Rechnungshofs, des Europäischen Stabilitätsmechanismus und des Europäischen...

41

St. Pöltner auf Ideensuche in Nordrhein-Westfalen

Vertreter des Magistrats, der heimischen Wirtschaft und der Fachhochschule reisten nach Deutschland und kehrten mit neuen Ansätzen unter anderem für den sozialen Wohnbau zurück. ST. PÖLTEN (jg). "Düsseldorf ist wie St. Pölten eine Landeshauptstadt. Beide schön, beide sicher lebenswert", hielt der deutsche Bürgermeister Friedrich Conzen in punkto Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Städten fest. Wie St. Pölten wächst auch Düsseldorf. Köln, wo man ähnlich dem heimischen Hauptstadtexpress mit der...

Die Delegation der SWV-Bezirksorganisation St. Pölten mit Landespräsident Günter Ernst: KommR Franz Kürzel, Ugur Kalkan, Wirtschaftsverband NÖ-Präsident KommR Günter Ernst, Dagmar Bichler-Dinstl, Mag. Johann Hameder, SWV St.Pölten-Bezirksvorsitzender KommR Mag. Werner Blum, stv. Bezirksvorsitzender Thomas Dengler. | Foto: Lydia Hinterberger

Wirtschaftsverband: Drei St. Pöltner im neuen Präsidium

ST. PÖLTEN (red). Bei der Landeskonferenz des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes Niederösterreich (SWV NÖ) war die Bezirksorganisation St. Pölten stark vertreten. Aus der heimischen Riege wurden Dagmar Bichler-Dinstl und Ugur Kalkan, der das Referat „Junger Wirtschaftsverband NÖ“ leitet, ins Präsidium gewählt, in dem aufgrund seiner Funktion als Spartenobmann auch wieder Gerhard Pinkernell tätig sein wird. Günter Ernst wurde mit 97,8 Prozent der Delegiertenstimmen in seinem Amt als...

Bürgermeister Matthias Stadler, Kurt Farasin (Geschäftsführer Schallaburg) und Paul Apenzeller (Firma Egger) beim Bieranstich am Tag der St. Pöltner auf der Schallaburg. | Foto: mss/Vorlaufer

Über 200 St. Pöltner stürmten die Schallaburg

ST. PÖLTEN (red). Eine Delegation aus der Landeshauptstadt machte sich im Renaissanceschloss im Rahmen des offiziellen "Tages der St. Pöltner auf der Schallaburg" ein Bild von „Jubel und Elend“, der aktuellen Ausstellung, die sich mit dem 1. Weltkrieg und seinen Auswirkungen beschäftigt. Mehr als 200 Personen nutzten das Angebot eines kostenlosen Shuttleservice sowie einer Eintrittskarte für einen symbolischen Euro. Im Anschluss luden Bürgermeister Matthias Stadler und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.