Demenz

Beiträge zum Thema Demenz

Vergesslichkeit trifft im Alter viele - aber sie kann auch ein Warnhinweis auf eine Demenzerkrankung sein. | Foto: Daisy Daisy / Fotolia
2

Welt-Alzheimertag: Umgang mit Demenz erlernen

Am 21. September findet der Welt-Alzheimertag statt, der die häufigste Form der Demenz ins Rampenlicht rückt. In Österreich sind mehr als 100.000 Menschen dement, 60 bis 80% davon haben Alzheimer. Zwar werden alle Menschen mit dem Alter vergesslicher und können neue Informationen schlechter abspeichern, aber Alzheimer ist keine normale Alterserscheinung. Denn bei dieser Krankheit verklumpen sich bestimmte Eiweiße im Gehirn und bringen Nervenzellen zum Absterben. Einfühlsame, wertschätzende...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Das Alzheimer-Buch enthält wertvolle Tipps für Angehörige. | Foto: KONSUMENT

Hilfe bei Alzheimer

Das Buch "Alzheimer" von den Alzheimer-Experten Professor Peter Dal-Bianco, Präsident der Österreichischen Alzheimergesellschaft, und Wenzel Müller informiert über unterschiedliche, auch gegensätzliche Erklärungen der Erkrankung. Alzheimer ist eine Form von Demenz. Der Betroffene verliert nach und nach Kurzzeitgedächtnis, Orientierung, Sprache und Erinnerung. Tipps bei der Pflege Das Buch beantwortet die Fragen: Was ist bei der Pflege von Angehörigen zu beachten, welche Alternativen gibt es zur...

  • Silvia Feffer-Holik
Körperliche Aktivität kräftigt nicht nur Ihre Muskeln, sondern hält auch Ihr Gehirn auf Trab. | Foto: julien tromeur - Fotolia.com
1 3

„Lauf dich fit und schlau!“

Wer regelmäßig sportlich aktiv ist, hält nicht nur seine Muskeln, sondern auch das Gehirn auf Trab. Bewegung macht demnach fit und schlau. Der Wissenschaftler Aristoteles ging mit seinen Schülern beim Philosophieren spazieren. Nicht ohne Grund! Die besten Gedanken kamen ihm stets in Bewegung. Tatsächlich fühlen wir uns wacher und konzentrierter, wenn das Gehirn sprichwörtlich „gut durchlüftet“ und mit Sauerstoff versorgt ist. Bessere Denkleistung Bewegung verbessert die Blutversorgung des...

  • Sylvia Neubauer
Bei Demenz sind Teile des Gehirns in ihrer Funktion beeinträchtigt. | Foto: goanovi - Fotolia.com
2

Diabetes und Bluthochdruck gefährden auch das Gehirn

Alle drei Sekunden erkrankt jemand an Demenz. Zu hohe Blutzuckerwerte und Bluthochdruck sind zwei Risikofaktoren, die den geistigen Abbau fördern. Diabetiker und Menschen mit Bluthochdruck erkranken häufiger an Demenz. Gut zu wissen: Werden diese Grunderkrankungen frühzeitig erkannt und entsprechend behandelt, reduziert sich auch das Risiko für die "Krankheit des Vergessens". Diabetes schadet den Blutgefäßen Bei Diabetes kann das Insulin entweder gar nicht oder nur eingeschränkt wirken. Dieses...

  • Sylvia Neubauer
Auch Radtouren halten fit. | Foto: Robert Kneschke - Fotolia.com
6

Viel Beschäftigung als Demenz-Schutz!

Stress hat ja prinzipiell ein recht schlechtes Image, bei älteren Menschen kann er aber vor Demenz schützen. Wenn nach intensiven Arbeitsjahren endlich das Alter erreicht ist, in dem wir in Pension gehen dürfen, steht für viele Menschen Entspannung am Plan. Allerdings sollte man auch im Herbst des Lebens nicht unbedingt eine Dauerpause einlegen. Sich auch im höheren Alter noch regelmäßig aktive Beschäftigung zu suchen, hält unseren Geist nämlich fit. Eine vermeintlich stressige Woche, in der...

  • Michael Leitner
Demenz kann viele verschiedene Auslöser haben. | Foto: JSB31/Fotolia.com

Durch einen Schlaganfall dement werden

Demenz kann viele verschiedene Ursachen haben Die sogenannte vaskuläre Demenz ist häufig durch einen plötzlichen Beginn und eine stufenweise Verschlechterung gekennzeichnet. Die Ursache ist meist eine Hirndurchblutungsstörung, zum Beispiel ein Hirninfarkt, ein Schlaganfall oder Arteriosklerose. Weil dadurch der Blutfluss im Gehirn unterbrochen wird, kommt es zu einer Schädigung einzelner Hirnregionen. Diese Form der Demenz betrifft, anders als Alzheimer, mehr Männer als Frauen. Mehr zum Thema...

  • Carmen Hiertz
Gemeinsames Backen kann bei Alzheimer-Betroffenen angenehme Gedanken an fühere Aktivitäten auslösen. | Foto: contrastwerkstatt/ Fotolia.com
1 9

Weihnachten feiern mit Menschen mit Demenz

Für Angehörige von Alzheimer-Demenzerkrankten stellt sich vielfach die Frage, wie man den Advent und Weihnachten begehen soll. Wie wird es dem Betroffenen gehen, wird das ganze Drumherum ihn nicht sehr beunruhigen? Doch besondere Düfte, Weihnachtsmusik oder auch glitzernde Lichterketten können bei Menschen mit Alzheimer-Demenz positive Erinnerungen hervorrufen. Gewohnheiten pflegen Dazu zählen etwa Kekse backen, das Schmücken des Christbaums oder das Betrachten alter Weihnachtsbilder - es gibt...

  • Silvia Feffer-Holik
Wenn die Hausschuhe plötzlich in der Spülmaschine auftauchen, kann das ein Hinweis auf Alzheimer sein. | Foto: ArTo - Fotolia.com

„Nur vergesslich“ oder krank – Alzheimer erkennen!

Ein Name, der mal entwischt oder ein zu spät bedachter Geburtstag kommen schon mal vor. Vergesslichkeit ist menschlich und kein zwingender Hinweis auf eine Demenzerkrankung. Welche Warnsignale deuten hingegen auf eine Alzheimer hin? Deutliche Alltagsprobleme Sie brauchen sich keine Sorgen machen, wenn Sie hin und wieder den Schlüsselbund verlegen. Anders sieht es hingegen aus, wenn der Gedächtnisverlust den Alltag stark beeinträchtigt und die betreffende Person einfache Tätigkeiten nicht mehr...

  • Sylvia Neubauer
Alzheimer-Symptome sind oft subtil. | Foto: bilderstoeckchen - Fotolia.com
6

Warnzeichen für Alzheimer

Verschiedene Auffälligkeiten deuten auf eine Alzheimer-Erkrankung hin. Alzheimer ist die mit Abstand häufigste Demenz-Erkrankung, alleine in Österreich sind ungefähr 120.000 Menschen betroffen. Da unsere Gesellschaft immer älter wird, gehen Experten davon aus, dass die Zahl der Krankheitsfälle stark ansteigen wird. Die ersten Anzeichen der Erkrankung sind meistens gar nicht so leicht zu erkennen, wie man vielleicht glauben würde. Meistens sind es vor allem enge Angehörige, die schon früh...

  • Michael Leitner
Am Weltalzheimertag 21. September findet im Landhaus die Veranstaltung „Gratwanderung zwischen Autonomie und Fürsorge“ des GesundheitsPädagogischen Zentrums des Landes statt: Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg mit GPZ-Direktorin Hermine Kofler. | Foto: Land Tirol/Steiner

Förderungen für stationäre Pflegeplätze bei Demenz

Das Land Tirol übernimmt die Kosten der Neuerrichtung von stationären Plätzen zur Schwerpunktpflege von demenzkranken Personen. TIROL. Anlässlich des Weltalzheimertages am 21. September gibt Landesrat Bernhard Tilg bekannt, dass das Land Tirol seit heuer die Neuerrichtung von stationären Plätzen in der Schwerpunktpflege finanziert. Tiroler Gemeinden bekommen zusätzlich jährlich 4,8 Millionen Euro zum Ausbau der mobilen und stationären Pflege in Tirol. Errichtung neuer stationärer Pflege in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Geistige Betätigung und Freunde treffen - all das kann Alzheimer vorbeugen. | Foto: Peggy Blume - Fotolia.com
5

Alzheimer: Aktiv gegen das Vergessen

Am 21. September ist Welt-Alzheimertag. Leider gibt es keine Methode, mit der sich Alzheimer mit hundertprozentiger Sicherheit vermeiden lässt. Wer bestimmte Faktoren klein hält, kann aber das Risiko dafür senken. Alzheimer ist eine Erkrankung des Gehirns, die langsam fortschreitet. Der Betroffene verliert nach und nach Kurzzeitgedächtnis, Orientierung, Sprache und Erinnerung. Mehrere Ursachen vermutet Die Auslöser sind nie auf eine alleinige Ursache zurückzuführen. Erst die Kombination aus...

  • Silvia Feffer-Holik
1

Betroffene berichten: Gut leben mit Demenz

In dem neuen Buch der MAS Alzheimerhilfe „Gut leben mit Demenz. Betroffene und Angehörige kommen zu Wort“ gewähren Betroffene und Angehörige sehr persönliche Einblicke in ihr Leben mit Demenz. „Oft reicht ein Satz, eine neue Perspektive... und das Leben sieht gleich ganz anders aus“, sagt Felicitas Zehetner, Obfrau und Gründerin der MAS Alzheimerhilfe über die Situation von Menschen mit Demenz und Angehörigen. Hilfestellung für Betroffene In diesem Sinne gibt dieses Buch eine konkrete...

  • Silvia Feffer-Holik
Georg Schärmer (Caritasdirektor) mit Christl Falkner (Angehörige) und Mag.a Petra Jenewein (Leitung Caritas Demenz-Servicezentrum) beim Pressegespräch. | Foto: Wolchowe

Hilfe bei Demenz - Demenz-Servicezentrum

Das Demenz-Servicezentrum der Caritas Tirol wurde erneuert. Die Schwerpunkte des Servicentrums liegen auf Angehörigenarbeit, Bildung und Sensibilisierung. TIROL. Das Caritas Demenz-Servicezentrum hilft Menschen mit Demenz, ihren Angehörigen und Fachpersonal. Bei der Pflege von demenzkranken Menschen sind Entlastung, Beratung und Bildung wichtige Faktoren. Daher unterstützt das Caritas Demenz-Servicezentrum mit einem umfangreichen Beratungs-, Informations- und Bildungsangebot. Das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Wenn Menschen unter Demez leiden, dann sind auch immer deren Angehörige betroffen. | Foto: Foto: freshidea/Fotolia.com
1

Demenz: Hilfe für Angehörige und Familie

Eine Demenz-Erkrankung ist besonders für die Mitmenschen des Betroffenen oft sehr schwierig. Demenz und Alzheimer betreffen zu einem Großteil die Familie. Wenn Menschen langsam ihr Gedächtnis verlieren, stehen Angehörige vor neuen Herausforderungen. Prognosen zufolge soll schon bald jede österreichische Familie in irgendeiner Weise von der Krankheit betroffen sein. Alfred G. hat die Alzheimererkrankung seiner Frau in einem bewegenden Tagebuch festgehalten. Unter dem Titel "Greta ist nicht mehr...

  • Carmen Hiertz

Vortrag "Demenz kann uns alle treffen"

KUFSTEIN. Der Seniorenrat der Stadt lädt gemeinsam mit Prim. Univ.-Doz. Dr. Carl Miller zu einem Vortrag über Demenzerkrankung. Dr. Miller, ärztlicher Direktor und Primar der Abteilung für Psychiatrie am BKH Kufstein, berichtet über Symptome, Behandlungsmöglichkeiten und Hilfe für Betroffene und deren Angehörige. Nach seinem Referat steht Dr. Miller noch für Anfragen zur Verfügung. Der Vortrag findet am 8. Juni um 19 Uhr in der Musikschule statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Wann: 08.06.2016...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Isabella Traunfellner
Carmen Schwinghammer (PSZ), Nadine Dürnberger (Bereichsleiterin der mobilen psychatrischen Pflege), VAGET-GF Gertrud Geisler-Devich.
3

"Demenz ist ein großes Fragezeichen"

Starker Anstieg in den kommenden Jahren erwartet, Verein VAGET bietet mobile psychiatrische Betreuung an. BEZIRK (mel). Rund 1500 Menschen im Bezirk Kufstein leiden an Demenzerkrankungen, hinzu kommen etwa 400 ältere Menschen mit Depressionen und weiteren psychiatrischen Erkrankungen. "Durch die immer älter werdende Bevölkerung ist in den nächsten Jahren ein deutlicher Anstieg zu erwarten", weiß Gertrud Geisler-Devich, Geschäftsführerin des Verbunds außerstationärer gerontopsychiatrischer...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Vortrag "Wenn der Schuh im Kühlschrank steht"

Wertvolle Informationen über die Krankheit Demenz sowie praxisnahe Anleitungen für den Umgang und die Pflege von demenzkranken Menschen. Referentin: DGKS Bettina Oswald-Goebel. Die Kosten übernimmt der Gesundheits- und Sozialsprengel Söllandl. Wann: 02.03.2016 19:00:00 Wo: Pfarrsaal, Ellmau auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Kufstein
  • Isabella Traunfellner

Vortrag "Demenz kann uns alle treffen"

SCHWOICH. Demenz ist eine Krankheit, die das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen stark verändert. Sie schleicht sich nahezu unbemerkt ein. Anfangs treten kleine Fehler auf: Ein Termin wird vergessen, ein Schlüssel geht verloren, ein Zimmer wird betreten und der Grund dafür ist nicht mehr bewusst. Der Beginn der Erkrankung wird von den Betroffenen und deren Angehörigen leicht übersehen, da kleine Unsicherheiten in der Merkfähigkeit bei jedem Menschen gelegentlich vorkommen. „Demenz kann...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Isabella Traunfellner
Foto: Birbamer

Vortrag "Die Alzheimer-Krankheit"

SCHEFFAU. Grundlagen, Informationen und Tipps für den Umgang mit Demenzkranken erfährt man am 16. Oktober in der Volksschule (Dorf 41). Der Referent ist A.o.Prof Dr.med Birbamer Günther, RHZ Bad Häring. Beginn ist um 20 Uhr in der Aula. Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste Form der Demenzerkrankungen. Es kommt zu einem Verlust der geistigen Funktionen wie Gedächtnis- und Orientierungsstörungen, die dazu führen, dass alltägliche Aktivitäten nicht mehr durchgeführt werden können. Die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Isabella Traunfellner

Perspektiven und Wohn-Szenarien der Zukunft

Zuhören - Diskutieren - Mitreden Wohn-Szenarien der Zukunft – wie werden wir im Alter wohnen? Der demografische Wandel fordert ein Umdenken und verlangt nach neuen Lebensräumen und Formen. Es bedarf einer anderen Kultur des Miteinanders in der Gesellschaft. Für alternative Lebenskonzepte und Strategien für das Wohnen im Alter sind Politik, Gemeinden, Bauträger, Architekten und engagierte Bürger gleichermaßen gefragt. Dienstag, 29. September 2015 um 18.00 Uhr – Hotel aDLERS Raum Bergisel,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katja K
MINI MED GF Charlotte Sengthaler, MA, Geschäftsleitung und Leiter Personal der Sandoz GmbH Dipl.Kfm. Klaus Neumayer und Vorsitzender des wissenschaftlichen Fachbeirats des MINI MED Studiums und wissenschaftlicher Leiter MINI MED Studium Tirol Univ.-Prof. Dr. Dieter zur Nedden. | Foto: Haun

"Mini Med Studium" erfolgreich in Kundl gestartet

KUNDL (flo). Das Mini Med Studium ist Österreichs führende Gesundheitsveranstaltungsreihe für die Bevölkerung. Vergangene Woche fand der erfolgreiche Start im Sandoz Visitor-Center Kundl statt. Univ.-Prof. Dr. Eberhard Deisenhammer brachte dem interessierten Publikum die am häufigsten verbreiteten psychischen Erkrankungen im Alter und deren Anzeichen näher. Er erklärte auch den Verlust der Fähigkeit zur Alltagsbewältigung bei Demenz und die Steigerung der Demenzerkrankungen durch die höhere...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Armin Weber spielt Sohn und Mutter!

„DU BIST MEINE MUTTER“ Theater

„DU BIST MEINE MUTTER“ Ein Stück über das Vergessen, über Toleranz, Abschied und Vergeben. Die Mutter leidet an ALZHEIMER, lebt im Pflegeheim. Es ist eines der ersten Theaterwerke, in dem das Thema Alzheimer bzw. Demenz thematisiert wurde. Von Joop Admiraal, Darsteller: Armin Weber, Regie: Leo Bauer. Wann: 23.10.2014 20:00:00 Wo: Arche Noe Kabarett, Münchner Straße 1, 6330 Kufstein auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sigi Bric

DEMENZ!

Auch wenn der Verstand nachlässt, bleibst du ein vollwertiger Mensch! Wann: 23.10.2014 08:30:00 Wo: Neue Mittelschule, Ebbs auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Kufstein
  • Anna Anker
Vortragende und Ehrengäste (v. li.) : Paula Eisenmann (Forum Land), Prim. Univ.-Prof. Dr. Josef Marksteiner , Bezirksbäuerin Margreth Osl.

Medizin für Land und Leute: Die vielen Gesichter der Demenz

„Vergesslichkeit ist nicht immer gleichzusetzen mit Demenz!“, erklärte Prim. Univ.-Prof. Dr. Josef Marksteiner, ärztlicher Leiter der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie A am Landeskrankenhaus Hall, im Rahmen seines Vortrages in der Reihe „Medizin für Land und Leute“ im Bezirk Kufstein. Demenz ist ein Oberbegriff für rund 100 Unterkrankheiten. Alzheimer ist eine und wohl die geläufigste Form der Demenz. Von zehn Demenzkrankten leiden fünf an Alzheimer. Der Krankheitsverlauf ist häufig sehr...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Barbara Hoffmann-Ammann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.