Demokratie

Beiträge zum Thema Demokratie

Gemeinderat Martin Pröll, Stadtrat Franz Dampf, Vizebürgermeister Adrian Kubat, Referentin Heide Schmidt, Moderator Michael Pröll, Gemeinderat Eduard Posch | Foto: Herbert Potzmann
3

Neos Pinkafeld
8. Pinkafelder Stadtgespräche mit Heide Schmidt

Heide Schmidt war bei 8. 'Pinkafelder Stadtgesprächen' zum Thema Demokratie zu Gast und sprach zum Thema "Schützen und stärken wir unsere Demokratie. In Österreich und Europa." PINKAFELD. Weit über 60 interessierte Bürger:innen, Gemeindevertreter sowie NEOS Landessprecher Christoph Schneider kamen zu den von NEOS organisierten 8. 'Pinkafelder Stadtgesprächen'. Diesmal war Heide Schmidt zu Gast. Moderiert wurde das Gespräch von Michael Pröll. "Schützen und stärken wir unsere Demokratie. In...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Gruppenfoto mit Abgeordneten aus dem Bezirk Oberwart aller Fraktionen: vorne Bastian Laschober, LA Wolfgang Spitzmüller, LA Hans Unger, LT-Präs. Robert Hergovich, LA Doris Prohaska, LA Markus Wiesler | Foto: Landesmedienservice
6

Jugend im Landtag
HLW Pinkafeld-Schüler starten ins "Jahr der Demokratie"

„Jugend im Landtag“ startete mit Schülerinnen und Schülern der HLW Pinkafeld ins Jahr 2024. PINKAFELD/EISENSTADT. LT-Präsident Robert Hergovich hat 2024 zum „Jahr der Demokratie“ erklärt: „Nur eine starke Demokratie ist der Garant für Freiheit. Daher müssen wir aufpassen und alles tun, damit unsere Demokratie gestärkt wird. Es sei ganz wichtig, dass schon in jungen Jahren vermittelt wird, was Demokratie bedeutet und wie sie funktioniert.“ Das erfolgreiche Projekt „Jugend im Landtag“ wird daher...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Erste Station des interaktiven Bildschirms ist die HBLA Güssing. Jugendliche sollen zu aktiver Beteiligung in der Gesellschaft animiert werden. | Foto: Martin Wurglits

EU-gefördert
Demokratie-Bildschirm für südburgenländische Schulen

Regionales Zusammenleben und aktive Beteiligung unter Jugendlichen zu unterstützen, hat sich der Verein "Südburgenland plus" zum Ziel gesetzt. Ein sichtbares Ergebnis neben diversen Workshops ist ein interaktiver Bildschirm, der nacheinander in südburgenländischen Schulen aufgestellt wird und der die Schüler zu gemeinschaftlichem Engagement in ihrer Heimat animieren soll. Das Projekt wird aus dem EU-Fördertopf LEADER hauptfinanziert. Erste Station des Wander-Screens ist die HBLA Güssing.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Schüler vom GYM Oberschützen wohnten einer Gerichtsverhandlung in Wiener Neustadt bei. | Foto: GYM Oberschützen

GYM Oberschützen
Schüler erlebten politische Bildung bei Gericht

Schüler vom BG/BRG/BORG Oberschützen besuchten eine Gerichtsverhandlung in Wiener Neustadt. OBERSCHÜTZEN/WIENER NEUSTADT. Wie in Österreich Recht gesprochen wird und wie ein Prozess abläuft, das erfuhren die Schüler*innen der 8a und 8b Klasse sowie aus der Ethikklasse der Oberstufe am 13.11.2023 im Schwurgerichtssaal des Landesgerichts Wiener Neustadt. Sie wurden Zeugen eines sehr tragischen Prozesses, in dem vier Personen unter anderem wegen der Vorwürfe der grob fahrlässigen Tötung und...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Die 5. Klassen des ZBG vor dem Parlament | Foto: ZBGO
5

Demokratie (er-)leben
ZBG bei Demokratie-Workshop im Parlament

Als Vorbereitung zum "Tag der Volksgruppen" am 12.12.2023 im Österreichischen Parlament waren die beiden fünften Klassen des ZBG Oberwart eingeladen, am Demokratie-Workshop der Demokratiewerkstatt im Parlament teilzunehmen. Dort befassten sich die Schüler mit den Rechten und Pflichten in einer Demokratie, aber auch mit der Geschichte des ZBG. Als Resultat des Workshops verfassten die Schüler eine Zeitschrift zu Identität und Vielfalt. Im Parlament trafen sie auch den Abgeordneten zum...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Zweisprachiges Bundesgymnasium Oberwart
Demokratieoffensive mit 12 neuen "Demokratie-Botschaftern" aus 12 Schulen im Burgenland | Foto: Landesmedienservice
2

Burgenland
Zwölf neue Demokratiebotschafter ernannt

Tag der Demokratie im Burgenland: "Mitreden – Demokratie-Offensive" fördert politische Partizipation der Jugend. EISENSTADT. Landtagspräsidentin Verena Dunst lud anlässlich des Tags der Demokratie, der am Freitag, 15. September, stattfindet, zur „Demokratiebotschafterverleihung“ in den Landtagssitzungssaal ein. Die Veranstaltung wurde von Landtagspräsidentin Verena Dunst in Zusammenarbeit mit Bildungsdirektor Heinz Josef Zitz, HS-Prof. Eva Gröstenberger, Barbara Glück und Martin Krenn geleitet....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Emilia Koller erhält die Auszeichnung als Demokratiebotschafterin
1 2

Akademie der Wirtschaft erhält Auszeichnung
Schülerin wird „Demokratiebotschafterin“

Im Rahmen des Projekts #mitreden Jugend im Landtag wurde Emilia Koller aus dem 4. Jahrgang stellvertretend für alle Schülerinnen und Schüler der BHAK/BHAS Neusiedl am See die Auszeichnung „Demokratiebotschafterin“ verliehen. Der Festakt fand im Burgenländischen Landtag unter der Leitung von Landtagspräsidentin Verena Dunst statt. Die Schülerin besuchte gemeinsam mit ihren Klassenkolleginnen und -kollegen im Vorjahr den Burgenländischen Landtag. Die Jugendlichen diskutierten vorort mit...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Brigitte Karger

Gesundes Dorf Eltendorf-Zahling Lesung
„Die Hitlerzeit im Südburgenland“

„Die Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit und hat ihre Schwächen wie alles im Leben. Dennoch ist sie immer noch der beste Weg für ein friedliches Miteinander der Menschen.“ Dieses Resümee des Autors Josef Redl, der aus St. Martin an der Raab stammt, regte bestimmt viele der zahlreichen Besucher*innen bei seiner Lesung im Gemeindeamt von Eltendorf zum Nachdenken an. Zutiefst bewegt lauschten sie den Ausführungen um die Zeit des zweiten Weltkriegs. Besonders nahe gingen den Zuhörer*innen...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Reinhild Pfeiffer
Die Schüler der Europäischen Mittelschule Oberwart waren im Burgenländischen Landtag als "Jugendabgeordnete" zu Gast. | Foto: Landesmedienservice
6

Oberwart
EMS Oberwart-Schüler bei "Jugend im Landtag" aktiv mit dabei

Ein „Jugend im Landtag“-EU Spezial gab es mit der Europäischen Mittelschule Oberwart. OBERWART/EISENSTADT. Im Rahmen des Projekts „Jugend im Landtag“, der Demokratieoffensive von Landtagspräsidentin Verena Dunst, werden Jugendliche zum Mitgestalten eingeladen. Am Mittwoch, 2. März, fand eine Spezialausgabe des Gesprächsformats statt, die eine aktive Zusammenarbeit verschiedener Generationen und Regionen am vereinten Europa forcieren soll. Dabei diskutierten Schülerinnen und Schüler der...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Foto: RegionalMedien Burgenland

Kommentar
Freiheit und Frieden durch Demokratie

Es ist eine bewegte Zeit, die gleichermaßen auch bewegend ist. Der Fasching ist vorbei, wobei er aufgrund der Corona-Pandemie kaum spürbar war und nur ein laues Karneval-Lüftchen wehte. Nächstes Jahr soll es wieder anders sein und der Fasching im Bezirk groß gefeiert werden. Der Fasching ist vorbei, doch die Feierlaune beginnt erst, denn mit 5. März fallen die Corona-Maßnahmen und ist sozusagen wieder alles erlaubt. Dabei ist allerdings Vorsicht geboten, damit die Prognosen nicht gleich wieder...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Justizdebatte um Herrn Mag. Christian Pilnacek
Die große Chance für unsere Demokratie!

Herr Dr. Wolfgang Brandstetter hat im ORF-Interview die Niederlegung seines Amtes beim Verfassungsgerichtshof begründet. Er kann auch uns, dem Volk, einen großen Dienst erweisen, indem er bekannt gibt, ob und wenn ja, in welchen Justizfällen mit Auswirkungen auf unser aller Leben eine Einflussnahme von außen "angedacht" war. Damit könnten wir uns ein besseres Bild über die Entwicklung unserer Demokratie machen. Herr Dr. Brandstetter hat in seiner Verteidigungsrede die Berichterstattung des ORF...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
Die Grünen-Landtagsabgeordneten Regina Petrik und Wolfgang Spitzmüller wollen einen Diskussionsprozess für ein modernes Volksbefragungsgesetz starten. | Foto: Grüne Burgenland

Forderung nach Änderung
Volksbefragungsgesetz für Grüne nicht zeitgemäß

Für die Grünen zeige die Volksbefragung über die Zukunft des Kulturzentrums bzw. der Burg Güssing die aktuellen Schwächen der direkten Demokratie im Burgenland auf. So sei es derzeit nicht möglich, per Brief oder elektronisch abzustimmen. EU-Bürger seien ebenso von der Befragung ausgeschlossen. GÜSSING. "Das burgenländische Volksbefragungsgesetz ist in die Jahre gekommen und bedarf dringend einer Modernisierung", fordert die Grünen-Klubobfrau Regina Petrik und präzisiert: "Wer sich zum Beispiel...

  • Bgld
  • Güssing
  • Elisabeth Kloiber

Das Wesen der Demokratie
Die fiktive Pressefreiheit in Österreich!

Aus gegebenem Anlass ist eine Diskussion über die Pressefreiheit entbrannt. In den letzten Jahren war eine objektive Berichterstattung insbesondere im Fall des UVP-Verfahrens zur 3. Piste am Flughafen Wien/Schwechat gefragt. Laut Punkt 10 des Verfassungsgerichtshof(VfGH)-Erkenntnisses vom 29. 06. 2017 waren die Gefahren der Sonnenstrahlungsverstärkung durch Kondensstreifen und hohe, dünne Wolken des Flugverkehrs ein Bestandteil des Verfahrens. Weil von diesen umfangreichen und schwerwiegenden...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
Nur mehr 44 Prozent im ökonomisch schwächsten Drittel fühlen sich als Teil der Demokratie in Österreich. | Foto: pixabay/Symbolfoto
3

Folgen der Corona-Krise
Österreich am Weg zur Zwei-Drittel-Demokratie

Wie steht es um die Demokratie im Corona-Jahr? Der von SORA erhobene "Demokratie Monitor 2020" basierend auf einer repräsentativen Befragung unter 2.200 Personen ergab: Österreich ist am Weg zu einer Zwei-Drrittel-Demokratie – ein Drittel der Bevölkerung scheint einfach nicht mehr mitzumachen. Denn je ärmer und sozial schwächer Bürger gestellt sind, desto weniger fühlen sie sich als Teil der Demokratie in Österreich. Und Corona hat Österreichs Armut dramatisch verschärft: Bei zwei Drittel der...

  • Magazin RegionalMedien Austria
2.LT-Präs. Bgm. Georg Rosner besuchte das Oberwarter Kriegerdenkmal. | Foto: ÖVP Burgenland

Weltfriedenstag
Georg Rosner betont Frieden und Demokratie

2. Landtagspräsident Rosner zum Weltfriedenstag: 
„Demokratie und Frieden sind keine Selbstläufer!“ OBERWART. Am 21. September war der Weltfriedenstag. Für den 2. Landtagspräsident Georg Rosner eine gute Gelegenheit, um in Erinnerung zu rufen, dass Frieden und Demokratie nicht selbstverständlich ist: „Frieden und Demokratie sind keine Selbstläufer, sondern eine ständige Aufgabe, an der wir gemeinsam arbeiten müssen, um auch in Zukunft in einem friedlichen Europa leben zu können.“ Ein Leben in...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Der Anteil überzeugter Demokraten sinkt weiter, während autoritäre Einstellungen zunehmen. | Foto: MEV
2 4

Demokratie in Österreich
Ruf nach einem starken Führer wächst weiter

Der vom Institut SORA durchgeführte „Österreichische Demokratie Monitor“ findet zwar weiterhin hohe Zustimmung zur Demokratie. Jedoch wächst der Anteil jener Menschen, die sich unter bestimmten Umständen einen "starken Führer" wünschen von 34 auf 38 Prozent.  ÖSTERREICH. Die Regierungskrise im vergangenen Mai und die daraus folgenden Neuwahlen hatten wie erwartet auf das Vertrauen der Bevölkerung in das demokratische System erhebliche Auswirkungen. Während weiterhin neun von zehn Menschen die...

  • Adrian Langer
2

Soldaten im BORG Güssing
Vortrag mit Einblick auf das Bundesheer

Am 6. Mai 2019 fand am BORG Güssing zum zweiten Mal eine Informationsveranstaltung des Österreichischen Bundesheeres statt. Major Pferschy, der Informationsoffizier der Kaserne Güssing, gab den Schülern der 7. Klasse einen Einblick in die Welt des Militärs. Am 13. und 14. Juni werden die Schüler und Schülerinnen im Zuge des Projektes “Erlebnistage beim Bundesheer” die Montecucooli Kaserne in Güssing besuchen.

  • Bgld
  • Güssing
  • Gymnasium Güssing
Tagten mit den FPÖ-Abgeordneten in Stegersbach: Klubobmann Géza Molnár, Landesobmann Johann Tschürtz, Wirtschaftslandesrat Alexander Petschnig (von links). | Foto:  Wurglits

Volksbefragungen
FPÖ will mehr direkte Demokratie

Mehr Möglichkeiten für die direkte Demokratie im Burgenland will die FPÖ verwirklicht sehen. "Volksbefragungen sind derzeit nur über Angelegenheiten der Landesverwaltung möglich, das ist nicht befriedigend. Wir wollen Volksbefragungen auch über Themen der Landesgesetzgebung möglich machen", betonte Klubobmann Géza Molnár bei der FPÖ-Klubklausur in Stegersbach. Außerdem sei für eine Volksbefragung derzeit noch der Beschluss der Landesregierung notwendig. Ein Mehr an Demokratie bringe auch das...

  • Burgenland
  • Martin Wurglits
3

Workshop “Demokratie in Bewegung” an der HLW Pinkafeld

Diese Woche war an der HLW Pinkafeld ein Mitarbeiter des Österreichischen Wirtschaftsmuseums zu Gast, der den Schülerinnen und Schülern interessante Einblicke in das Geschehen des österreichischen Parlaments gab. Nach einem informativen Vortrag konnten die Schülerinnen und Schüler eine Sitzung des Nationalrates nachspielen und auf sehr anschauliche Weise den Weg eines Gesetzes nachvollziehen. Die Schülerinnen und Schüler waren sehr interessiert und begeistert!

  • Bgld
  • Oberwart
  • HLW Pinkafeld
Zur Feier der neu erstandenen Republik gab es "A Gulasch und a Seitl Bier".
10

Nehmen wir unser Schicksal selbst in die Hand
Hoch lebe die Republik Europa!

KEMETEN. Hundert Jahre nach Ende des Ersten Weltkriegs und achtzig Jahre nach der Reichskristallnacht, in der Synagogen und jüdische Geschäfte in Österreich und Deutschland zerstört wurden, rief man heuer europaweit die Republik Europa aus. Dieses Projekt war eine Idee der Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot und des Schriftstellers Robert Menasse, der von seinem "Balkonprojekt" vor drei Wochen auch im OHO Oberwart erzählte. Im Burgenland fand dieser Aufbruch in ein neues Europa nur an zwei...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Clemens Prinz
Herr Direktor A. Papajanopulos mit dem Schüler/innenvertreter/innenteam v.l.n.r.: Lena Kummer, Elisa Ergasti, Marcel Kranixfeld, Manuel Kober, Eva Maria Mayer, Erik Taligas.

HBLA Oberwart
Neues Schulsprecher/innenteam an der HBLA Oberwart gewählt

An der HBLA Oberwart wird Demokratie gelebt! Diese Woche wurden die Schüler/innenvertreter gewählt und wir präsentieren die erfolgreichen Wahlsieger/innen: Schulsprecher Erik Taligas, Vetreter/in Eva Maria Mayer und Manuel Kober, Ersatzmitglieder Marcel Kranixfeld, Elisa Ergasti und Lena Kummer. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!

  • Bgld
  • Oberwart
  • Business Campus Oberwart
GYM-Oberschützen Schüler luden ehemalige Direktoren als Zeitzeugen ein. | Foto: GYM Oberschützen

100 Jahre Republik: Oberschützer Gymnasiasten befragten Ex-Direktoren

Zum Gedenkjahr lud eine Projektgruppe am BG/BRG/BORG Oberschützen Zeitzeugen zu einem Interview. Im Hinblick auf das Gedenkjahr „100 Jahre Republik“ hat das Gymnasium Oberschützen etliche Initiativen gestartet. Eine Projektgruppe lud als Zeitzeugen die ehemaligen Direktoren Johann Werthner, Jahrgang 1920, und Wilhelm Hutter, Jahrgang 1925, ein und führte ein Interview durch. Viele Fragen rund um 100 Jahre Republik Österreich, die Entstehung des Burgenlandes und das Schulzentrum Oberschützen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Die 3. Piste, der Flugverkehr und das TV-Märchen von den "harmlosen Wolken"

Soviel bekannt ist, wurden die flugverkehrsspezifischen Emissionen mit ihren direkten und indirekten Auswirkungen insbesondere auf die Gesundheit, das Wetter bzw. Klima, die Arbeitsplätze und Volkswirtschaft noch nie und nirgends derart gründlich und ausführlich behandelt wie im UVP-Verfahren zur 3. Piste vor den österreichischen Gerichten. Es wäre die Grundvoraussetzung der Demokratie erfüllt gewesen, wenn die TV-Gesellschaften als wesentliche Wissensvermittler die Hauptbestandspunkte dieses...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
Tanzchoreographien, die Geschichten erzählen
1 1 7

Akademie der Wirtschaft – Demokratie auf der Bühne "Ich packe meinen Rucksack"

Neusiedl am See. Vergangene Woche präsentierten die Schülerinnen und Schüler einer 3. Klasse der Akademie der Wirtschaft ihre Theatercollage „Ich packe meinen Rucksack...“ zu verschiedensten Werten in einer Demokratie. Nach mehreren Workshops mit den Künstlerinnen Juci und Lilly Janoska gelang es den Jugendlichen ein Musik-Theater-Tanz-Medien-Feuerwerk auf die Bühne zu zaubern. Rund 700 Schülerinnen und Schüler aus den befreundeten Neuen Mittelschulen und aus der eigenen Schule besuchten das...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Brigitte Karger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.