Denkmalschutz

Beiträge zum Thema Denkmalschutz

Diakon Anton Fersterer auf dem Dach des Pfarrhofs in St. Veit. | Foto: Erzdiözese Salzburg

Kirche und Denkmalschutz
Pfarrhof St. Veit mit neuer PV-Anlage ausgestattet

Im Zuge der Dachsanierung des Pfarrhofes in St. Veit wurde darauf eine rund 60 Quadratmeter große Photovoltaikanlage installiert. Bei Projekten dieser Art ist ansonsten der Denkmalschutz der Gebäude oft ein Problem. ST. VEIT. Die erste Photovoltaikanlage der Erzdiözese Salzburg befindet sich auf dem neu sanierten Dach des Pfarrhofes in St. Veit. „Im Zuge der Sanierung des Dachs hat sich diese Möglichkeit ergeben“, sagt Anton Fersterer, Diakon und Pfarrassistent in St. Veit im Pongau. In...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Denkmalschutz und Technologie harmonieren miteinander bei der Franz-Mosshammer-Mittelschule. | Foto: Strauß/Stadtgemeinde Bischofshofen
11

Modernisierung und Einweihung
Mittelschule Franz-Mosshammer erstrahlt in neuem Glanz

Mit einem festlichen Akt und einem "Tag der offenen Tür" wurde die Bischofshofner Franz-Mosshammer-Mittelschule nach dreijähriger denkmalgerechter Sanierung und modernem Zubau offiziell eingeweiht. BISCHOFSHOFEN. Die Mittelschule Franz-Mosshammer in Bischofshofen feierte am 23. Februar 2024 einen krönenden Abschluss ihrer dreijährigen Sanierung und Erweiterung. Das markante Gebäude, einst von Architekt Paul Geppert entworfen und 1929 eröffnet, galt damals als eine der modernsten Schulen im Land...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Der Eingang zur Kirche St.Sebastian | Foto: I.Wozonig
19 12 13

Sehenswürdigkeiten Stadt Salzburg
Kirche und Friedhof St.Sebastian

Ganz in der Nähe unseres Hotels in der Linzergasse haben wir ein wahres Juwel entdeckt : Die Sebastiankirche und der unter Denkmalschutz stehende Friedhof St.Sebastian Man betritt den Friedhof durch ein ganz unscheinbares Tor, dann tut sich plötzlich eine eigene Welt auf... In Arkadengängen rund um den Friedhof reihen sich eindrucksvolle Gruften aneinander, man staunt über bekannte Namen wie Paracelsus oder der Witwe Wolfgang Amadeus Mozarts,  Constanze. Die Böden der Gänge sind mit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Irmgard Wozonig
Eine vollständig eingerichtete, 300 Jahre alte Schmiede: Die Feuerstelle, die  Ambosse und sogar der Blasebalg sind noch in einem guten Zustand. | Foto: Kendlbacher
29

300 Jahre alte Schmiede in Tulfes entdeckt
Ein „Schmuckkästchen" für die nächsten Generationen

In der Gemeinde Tulfes wurde kürzlich bei einem Privathaus eine 300 Jahre alte Schmiede entdeckt. Das Gebäude und die darin enthaltenen Werkzeuge sind bemerkenswert gut erhalten und begeistert Experten. TULFES. Ein modriger Geruch, rostige Werkzeuge und zahlreiche Spinnweben zieren eine vor kurzem entdeckte Schmiede in einem Privathaus, die bislang unbekannt war. Bei einem Lokalaugenschein mit dem Schmied Florian Pernlochner und dem Schmiede-Innungsmeister Urban Unger betreten wir eine...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Archivfoto des "alten" Mozartplatzes. Dieser soll ebenso wie der Waagplatz neu gestaltet werden.  | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer

Beteiligung
Salzburger sollen bei Neugestaltung von Plätzen mitreden

Stadt Salzburg ruft ihre Bevölkerung dazu auf, ihre Ideen für die Neugestaltung des Waagplatzes und des Mozartplatzes einzubringen.  SALZBURG. Nach dem Residenz- und Kajetanerplatz werden nun auch der Waagplatz und der Mozartplatz neu gestaltet. Die Planungen dazu starten im Frühjahr. Dazu wird von der Bauabteilung ein Architekturwettbewerb - kombiniert für Waag- und Mozartplatz - durchgeführt. Die Stadt ruft nun ihre Bevölkerung dazu auf, ihre Ideen zur Neugestaltung und Umsetzung dieses...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Der Schrannentisch in Oberalm. | Foto: Thomas Fuchs
Video

Oberalm
Eine unscheinbare Seltenheit unter Denkmalschutz

Es sieht unscheinbar aus, aber der "Oberalmer Schrannentisch" ist eine Sehenswürdigkeit. Er ist der einzig erhaltene "seiner Art" und steht unter Denkmalschutz. Warum das so ist, erfahren Sie hier: Bezirksblätter-VideosJede Woche von Montag bis Sonntag ein ausgewähltes Video – und das jeden Tag unter einem anderen Motto: Montag: Witz zum Wochenstart Dienstag: Drei Fragen an eine Persönlichkeit Mittwoch: Tipp zur Wochenmitte Donnerstag: Unsere Mundart, unser Dialekt Freitag: (Geheim-)Tipp –...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Der "Fuchsturm" in Hallein. | Foto: Thomas Fuchs
Video

Sehenswürdigkeit
Eine Wohnung in der "Burg von Hallein"

Der "Fuchsturm" an der Dürrnberger Landesstraße ist Wanderern zur Ruine Thürndl sehr bekannt. Wo einmal das Stadttor durchlief, befindet sich heute eine Wohnung. Bezirksblätter-VideosJede Woche von Montag bis Sonntag ein ausgewähltes Video – und das jeden Tag unter einem anderen Motto: Montag: Witz zum Wochenstart Dienstag: Drei Fragen an eine Persönlichkeit Mittwoch: Tipp zur Wochenmitte Donnerstag: Unsere Mundart, unser Dialekt Freitag: (Geheim-)Tipp – Sehenswürdigkeit Samstag: Buchtipp aus...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Ein mysteriöses Gebäude in Adnet? | Foto: Thomas Fuchs
Video

Adnet
Wer kennt dieses denkmalgeschützte Gebäude?

Am Kraftwerk der Strubklamm in Adnet steht ein Gebäude, dass immer wieder für Blicke sorgt: Errichtet 1924, steht es unter Denkmalschutz und wird heute nur noch als Lagerhalle verwendet. Ein blick auf das fast 100-jahre alte Gemäuer lohnt sich trotzdem. Bezirksblätter-Videos Jede Woche von Montag bis Sonntag ein ausgewähltes Video – und das jeden Tag unter einem anderen Motto: Montag: Witz zum Wochenstart Dienstag: Drei Fragen an eine Persönlichkeit Mittwoch: Tipp zur Wochenmitte Donnerstag:...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Die ehemalige Ordensschule in der Pfarrgasse, Hallein.  | Foto: Thomas Fuchs

Hallein
40 Wohnungen und eine Tiefgarage in der Altstadt

In der ehemaligen Schule der Franziskanerinnen Hallein sollen nun Wohnungen mit einer Tiefgarage entstehen. HALLEIN. Im April 2020 wurde das Gebäude von den Schulschwestern Franziskanerinnen Hallein an die Genossenschaft "die salzburg" verkauft. Jetzt sollen in der ehemaligen Ordensschule Wohnungen entstehen. "Wir sehen großes Entwicklungspotenzial in der Halleiner Altstadt", erklärt "die Salzburg"-Geschäftsführer Markus Sturm. Es sei auch ein Experiment, weiß Sturm: "Der Kauf eines...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Landeshauptmann Wilfried Haslauer mit den neu angelobten Mitgliedern der Sachverständigenkommission | Foto: Foto: Land Salzburg/Neumayr

Historisches Erbe
"Wachsame Experten für die Stadtlandschaft"

Fünf Prozent der Salzburger Altstadt gehören zu den Schutzzonen. Jetzt wurden neue Mitglieder der Sachverständigenkommission für die Altstadterhaltung angelobt. SALZBURG. Landeshauptmann Wilfried Haslauer hat Architekt Christian Andexer, Architektin Heide Mühlfellner, Baumeister Wilfried Huemer und für das Fachgebiet Kunstgeschichte, Barbara Lenz als Mitglieder der Sachverständigenkommission für die Altstadterhaltung in Salzburg angelobt. „Es braucht die wachsamen Augen der Experten, um die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die Außenfassade des Troadkasten erstrahlt wieder in frischem Glanz. Darum gekümmert hat sich Malermeisterin Renate Podlipnig (hinten). Die Bauersleut', Kornelia und Hubert Pfeifenberger vulgo Schieferbauer in Zederhaus, stoßen darauf an. | Foto: Podlipnig
4

Trôadkòstn des Schieferbauern
Renoviert mit den Techniken alter Meister

Früher war er ein Speicher für Getreide, heute ist er eine Augenweide: der von Malermeisterin Renate Podlipnig aufgeputzte "Trôadkòstn" des Schieferbauern in der Naturparkgemeinde Zederhaus. ZEDERHAUS. Zirka 300 Jahre ist er wohl alt, der „Trôadkòstn“ der Familie Pfeifenberger vulgo Schieferbauer in Zederhaus. An der Fassade findet sich zumindest die Jahreszahl 1737. Ob diese das Jahr der Errichtung nennt, lässt sich heute nicht mehr genau nachvollziehen. Ein Erbhof ist das Gut auf jeden Fall...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Renovierungsarebeiten im Strandbad Mattsee im Bild: Bürgermeister Michael Schwarzmayr, Christian Haller und Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn. | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold

Historisches Juwel
Denkmalgeschütztes Strandbad wird saniert

Das denkmalgeschützte Gebäude des Strandbades wird zum „Hunderter“ behutsam generalsaniert. MATTSEE. Keineswegs zum alten Eisen gehört das Strandbad in Mattsee, wenn sich dort bei Betrieb Badegäste auf dem 18.000 Quadratmeter großen Areal tummeln. Was viele nicht wissen: Das historische Bad wurde in den 1920er Jahren nach den Plänen des Wiener Architekten Franz Mörth gebaut und steht unter Denkmalschutz. Jetzt wird es mit dem Fachwissen des Denkmalschutzes behutsam generalsaniert. Zeitplan für...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
1 12

Gut Guggenthal abgebrannt

Ein Großbrand zerstört das denkmalgeschütze Gut Guggenthal in Koppl KOPPL (red). Bereits den frühen Morgenstunden wurde die Feuerwehr Koppl am Sonntag zu einem Einsatz nach Gut Guggenthal gerufen: Beim Eintreffen der Einsatzkräfte drang bereits dichter Rauch aus dem Gebäude. Trotz intensiver Versuche den Brand einzudämmen, brannte die ehemalige Brauerei bis auf die Grundfesten ab. Der Löscheinsatz erwies sich zudem als äußert gefährlich. Wegen der aktuten Einsturzgefahr konnten das Feuer  im...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Kathrin Hagn
Im Bild von links: Christian Straßl, Landesrat Josef Schwaiger und Alexander Forsthuber. | Foto: Peter Altendorfer

Linde und Buche ersetzen die Esche

Eng abgestimmt mit dem Bundesdenkmalamt werden im Schlosspark Kleßheim 15 heimische Laubbäume angepflanzt. WALS-SIEZENHEIM (buk). Vor eine besondere Herausforderung stellt das Eschensterben die Förster der Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung im Kleßheimer Schlosspark: Hier werden nun heimische Laubbäume aus den Landesforstgärten eingeplanzt – allerdings in enger Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt. Zahlreiche der bisher hier angepflanzten Eschen mussten aus Sicherheitsgründen gefällt...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Die beiden Eigentümer Karl Weilhartner (links) und Gerold Breinbauer (rechts) mit dem Architekten Josef Hohensinn.
13

Revitalisierung von Wohnanlage soll urbanes Flair bringen

In einem Wohnprojekt in der General-Keyes-Straße treffen Denkmalschutz und Lebensqualität aufeinander. SALZBURG (lg). Eine Wohnsiedlung im Stadtteil Liefering, die in der Nachkriegszeit für amerikanische Offiziere errichtet worden war, wird nun nachverdichtet. Das Projekt in der General-Keyes-Straße nennt sich "Glanbogen" und wird im ersten Bauabschnitt die Fertigstellung von 60 Neubauwohnungen sowie die Generalsanierung von 60 Bestandswohnungen beinhalten. Wohnhaussiedlung steht unter...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die Schützenkompanie - hier bei der 57. Anton Wallner Feier - ist eine von vielen Nutzern des alten Exerzierplatzes. | Foto: Neumayr

Tschechischer Granit für den Residenzplatz

SALZBURG (lin). Salzburgs größter Innenstadtplatz wird neu gestaltet. Das hat der Bauausschuss der Stadt beschlossen. Die bisher asphaltierten Bereiche zwischen Alter und Neuer Residenz, Mozartplatz und vor dem Postamt werden mit Granitsteinen aus dem Böhmerwald gepflastert, der innere Platzbereich wird mit Splitt aus dem selben Granit (Korngröße 11 mm) gestaltet. Um den Residenzbrunnen bleibt das Bachsteinpflaster erhalten. An der Nordfassade des Domes wird ein neuer, ganzjährig nutzbarer...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer

Chiemseegasse 5 - Ein Blick hinter die Fassaden

Am Tag der offenen Tür warfen die Bezirksblätter einen Blick hinter die Fassade des frisch renovierten Bürgerhaus in der Chiemseegasse 5. SALZBURG (pl). Rund 960 Objekte umfasst das Welterbe Salzburgs; darunter viele stattliche Bürgerhäuser, deren Geschichte oft bis ins Mittelalter zurückreicht. "Und die wollen wir für die Salzburger durch eine Reihe von Aktivitäten begreiflich und sichtbar machen", sagt der Weltkulturerbe-Beauftragte der Stadt, Alexander Würfl. "Der Begriff Welterbe soll kein...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Burg Kaprun Außenaufnahme, Kaprun | Foto: Petra Laubenstein
8

„Feuer & Flamme“ am 27.9. in Salzburg: Historischer Bergbau, Meisterwerke der Technik und alte Burgen im neuen Glanz stehen im Mittelpunkt des Tages des Denkmals 2015 in Salzburg

„Feuer & Flamme“ lautet das Motto des diesjährigen Tages des Denkmals, der am 27. September vom Bundesdenkmalamt (BDA) in ganz Österreich veranstaltet wird. In Salzburg öffnen 16 denkmalgeschützte Objekte – darunter Burgen, Schlösser, historische Handwerkstätten, technische Denkmale zum Bergbau und zur Energiegewinnung, das historische Uhrwerk in Hellbrunn u.v.m. – bei freiem Eintritt ihre Tore. Spezielle Programmpunkte und Führungen ermöglichen dabei einen besonderen Blick auf unser...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Hannes Martschin
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.