Denkmalschutz

Beiträge zum Thema Denkmalschutz

Ein Gespräch zwischen Bgm. Georg Willi und LH Anton Mattle soll Klarheit bringen. | Foto: BezirksBlätter
2

GR wurde informiert
Termin von Bgm. Willi und LH Mattle soll Rotunde-Schenkung klären

Der Gemeinderat wurde von Bgm. Georg Willi über die beabsichtigte Schenkung der Rotunde an die Stadt Innsbruck informiert. Bgm. Willi betont, dass ein Gesamtkonzept in Zusammenarbeit mit Land notwendig ist. Ein Termin zwischen Willi und Mattle soll Klarheit bringen. INNSBRUCK. LH Anton Mattle informierte den Bürgermeister von der beabsichtigten Schenkung der Rotunde an die Stadt Innsbruck. Ziel dieser Schenkung ist die eigenständige und zweckorientierte Nutzung des Gesamtensembles...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Pfarrer Peter Ferner segnete die Feldkapelle, deren Restaurierung kürzlich abgeschlossen wurden.
Video 12

Festakt
Feierliche Segnung der "Schwaben's Feldkapelle" in Birgitz

Beim neu erbauten Kindergarten in Birgitz steht die Feldkapelle – ein Kleinod, das von der Gemeinde restauriert und am Sonntag gesegnet wurde. BIRGITZ. Es handelt sich wie erwähnt um einen wahres Schmuckstück, dessen Geschichte ins Jahr 1800 zurückreicht. Damals errichtete die Familie Singer, Hausname "beim Schwab", an dieser Stelle ein Wegkreuz. 1850 wurde vom Sohn die kleine Kapelle errichtet und das barocke Holzkreiz darin verankert. Errichtet wurde das Bauwerk damals ausschließlich mit...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Markus Wetzel, Anton Walch, Ingrid Wetzel, Patrick Gleffe und Vinzenz Knapp (v.l.) bei der Enthüllung der Tafel. | Foto: Reichel
Video 8

Köpfle-Haus Beitrag mit VIDEO
Ein Haus wie kein zweites mitten in Höfen

Mit der Enthüllung einer Tafel wurde die Sanierung des Köpfle-Hauses in Höfen abgeschlossen. Zumindest die Sanierung der Fassade. Im Inneren steht noch einiges an Arbeit bevor. HÖFEN. Das Besondere erschließt sich mitunter erst auf den zweiten Blick. Das Köpfle-Haus in Höfen ist ein gutes Beispiel dafür. Fährt man in Höfen von der Alten Bundesstraße in den Hofweg hinein, steuert man direkt auf das alte Bauernhaus zu. Ein unscheinbares Objekt. Auch der Nichtfachmann erkennt, es handelt sich um...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
01_Bild # 2806: Ostansicht der Ögg- Höfe | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
39 15 27

Kaunertal
Die Ögg- Höfe ein Kulturdenkmal im Kaunertal

Auf einem Geländerücken der steil abfallenden westlichen Talseite in knapp 1500 Metern Seehöhe ist in Feichten (Kaunertal) ein einzigartiges, weithin sichtbares Ensemble von Bergbauernhöfen erhalten. Der alt hergebrachte Flurname „Ögghöfe“ ist eine Bezeichnung für „Egg“ und bezeichnet die Lage der Höfe. Sie stehen auf ca. 1.500 m Seehöhe hoch oben auf einem Geländeeck zwischen 2 Lawinenstriche. Die Geschichte dieser ältesten bäuerlichen Siedlung im Kaunertal reicht baulich bis in das 16....

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Neben den baulichen Planungen spielte auch der Naturschutz eine große Rolle: Die Sektion berücksichtigte bei allen Überlegungen stets den besonders schützenswerten Bereich des Hohen Mooses, das sich direkt an die Hütte anschließt.  | Foto: privat
6

Zubau Regensburger Hütte
Bis in den letzten Winkel aus Holz

"Langsam aber sicher gehen die Arbeiten ins Finale", schnauft die Wirtin der Regensburger Hütte, Martina Ofer, durch. NEUSTIFT (tk). Spätestens seit der Grundsteinlegung im Juni vergangenen Jahres sorgt der neue Zubau bei der denkmalgeschützten Regensburger Hütte auf 2.286 m im hinteren Stubai für Gesprächsstoff. Etwas futuristisch mutet er wirklich an, der schon von weitem sichtbare Holzbau, der neben dem Hauptgebäude entstanden ist. Fix ist aber, dass er den Pächtern das Leben leichter und...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die historischen Bergbauernhöfe auf der Ögg liegen auf 1.444 Metern Höhe.
31

Ögg Höfe: Kulturelles Erbe wird bewahrt

Georg Praxmarer renoviert seit April 2016 seinen denkmalgeschützten Ögg Hof Nr. 221 im Kaunertal. KAUNERTAL (joli). Die Ögg Höfe im Kaunertal – ein alleinstehendes Ensemble historischer Bergbauernhöfe auf 1.444 Meter Höhe und einzigartig in dieser Form in Tirol – wurden im Jahr 1440 erstmals erwähnt und zählen neben der Wallfahrtskirche Kaltenbrunn zu den beiden kulturellen Wahrzeichen des Kaunertals – die Bezirksblätter berichteten darüber. 2015 gründete der Besitzer des Ögg Hofs Nr. 221,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer
Brachliegendes Baujuwel: Die Siebenkreuzkapelle steht seit Jahren leer. Das gesamte Areal kann derzeitnicht genutzt werden.

Nutzung des Siebenkapellenareals angepeilt

In die Suche nach einer langfristigen Nutzung des Areals im Innsbrucker Saggen kommt Bewegung. "Verheißungsvolle Gespräche" gibt es derzeit zwischen einer Innsbrucker Schule und der Burghauptmannschaft, die das im Besitz der Republik befindliche Areal verwaltet. Schulprojekt geplant Nach Auskunft von Burghauptmann Reinhold Sahl handelt es sich um ein bereits "spruchreifes Projekt". Der Projektpartner, eine Innsbrucker Schule, wird noch nicht offiziell genannt. Nach STADTBLATT-Recherchen deutet...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Max Schnabl (mxs)
Die Pfarrkirche „St. Nikolaus“ in Hall wird renoviert.
1

Landesgedächtnisstiftung fördert Kirchen und St. Magdalena

Die Landesgedächtnisstiftung hat bei ihrer letzten Sitzung Mittel für die Restaurierung von zahlreichen kulturell erhaltenswerten Objekten beschlossen. Die Stiftung fördert neben SchülerInnen und StudentInnen vor allem die Erhaltung unseres baukulturellen Erbes. Im Fokus stehen unter anderem kulturhistorisch bedeutsame Klöster, bedeutsame Kleindenkmäler, aber auch Profanbauten sowie archäologische Tätigkeiten. So wurde die Außenrestaurierung der Kirche in Judenstein mit € 15.000,- gefördert. In...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
NR Elisabeth Pfurtscheller überbrachte die Glückwünsche vom Land Tirol und zeigte sich beeindruckt von der Sanierung.
54

Silz bekennt sich zu Kulturellen Erbe

SILZ (phs). Nach mehreren gescheiterten Anläufen, das in die Jahre gekommene Gebäude Klösterle in der Dorfmitte von Silz zu renovieren, erfolgte im vergangenen Jahr der Spatenstich zur Sanierung und Erweiterung. Den Durchbruch brachte schlussendlich die Überlegung eine Kindergrippe im Haus zu beheimaten. Ohne Renovierung sowie einer zwingend notwendigen Adaptierung wäre dies nicht möglich gewesen. Am vergangenen Wochenende erfolgte nun die offizielle Übergabe und Segnung des Klösterle in dem...

  • Tirol
  • Imst
  • Philipp Santer
Ein denkmalgeschützes Haus zu sanieren ist teuer und technisch anspruchsvoll.

„Hilfe, ich habe ein Denkmal“

Spannende Podiumsdiskussion am 18. Oktober in Hall Einer großen Verantwortung und einer wohl noch größeren Herausforderung stellt sich jeder, der ein denkmalgeschütztes Haus renovieren möchte – oder muss. Rechtlich, planerisch und kostenseitig gilt es weit mehr zu berücksichtigen als bei einem „normalen“ Bauvorhaben. Wie man es am besten angeht, erfahren alle Interessierten am 18. Oktober in Hall: Im Rahmen des EU/Interreg IV REVITA-Projekts „Alte Städte:Neues Leben“ freuen sich namhafte...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.