Deutschkurs

Beiträge zum Thema Deutschkurs

Die Gastgeber Anna und Dieter Rausch-Mosshammer (links im Bild) mit Olga Galagan und Ahzem Abljamitov (rechts im Bild) und deren Töchter Guzel und Endzhe sowie mit Sohn Damir-Khan und Hund Baby.  | Foto: Julia Hettegger
Aktion 4

Flucht aus der Ukraine
Neun Wochen von Kiew zur Grundversorgung in Salzburg

Die RegionalMedien Salzburg haben sich den langen Weg ukrainischer Familien aus der Heimat bis nach Salzburg angesehen. Vor allem private Quartiergeber sind sind bei den Behördenwegen gefordert – ein Beispiel aus dem Flachgau.  MICHAELBEUERN. Mit drei Kindern, einem Hund und einer Katze flüchtete Familie Abljamitov vor neun Wochen aus Kiew. Heute leben die fünf in Michaelbeuern im Flachgau. Die Töchter Huzel und Endzhe sowie Sohn Damir-Khan besuchen Kindergarten, Volks- und Mittelschule im Ort....

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Martin Weichbold (Universität Salzburg), Nadja Al-Masri-Gutternig, Martin Hochleitner (Salzburg Museum), Margareta Strasser (Universität Salzburg) | Foto: Salzburg Museum/Neumayr

Kunst und Sprache
Im Salzburg Museum einen Deutschkurs machen

Das Sprachenzentrum der Universität Salzburg hat Materialien zum sprachlichen und kulturellen Lernen im Museum entwickelt. Eine Kunstvermittlerin des Salzburg Museum und ein Deutschlehrer erkunden gemeinsam mit den Deutschlernenden das Panorama Museum, die Festung Hohensalzburg und das Salzburger Glockenspiel. SALZBURG. Vor fünf Jahren wurde erstmalig ein gemeinsamer Sprachkurs entwickelt, um auch Menschen mit geringen Deutschkenntnissen einen Museumsbesuch zu ermöglichen und zwar im Rahmen des...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die Freude bei den 18 Mädchen und Burschen ist groß. Sie nahmen am Bildungsprogramm Minerva teil und können damit ihre Zukunft in die Hand nehmen.  | Foto: SOS-Kinderdorf Salzburg
Aktion Video 2

Clearing House Aigen
Bildungsprogramm Minerva weiterhin auf Erfolgskurs

Der August begann für die 18 Teilnehmer mit Migrationshintergrund gut, denn nach den Erschwernissen durch die Corona-Lage konnten sie den Lehrgang des Bildungsprogramms Minerva, in Salzburg erfolgreich abschließen.  SALZBURG. Das SOS-Kinderdorf sei stolz auf die jungen Menschen, die nun die nächsten Schritte in ein selbstbestimmtes Leben setzen. Für die Teilnehmer aus Gambia, Somalia, Afghanistan, Rumänien, der Türkei, Palästina und dem Iran war der Minerva Lehrgang 2021 kein einfacher. Mehr...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Monika Unterrainer bietet seit Oktober einen wöchentlichen Deutschkurs im Haus Franziskus an.  | Foto: Diakoniewerk

Spracherwerb
Deutschlernen für Armutsmigranten im Haus Franziskus

SALZBURG. Mit Menschen aus Salzburg in Kontakt treten, erzählen, woher man kommt, oder sich eine Fahrkarte für den Bus kaufen – viele Dinge werden durch grundlegende Deutschkenntnisse einfacher. Genau diese Erleichterung sollen die neuen Deutschkurse für Armutsmigranten aus dem osteuropäischen Raum im Haus Franziskus mit sich bringen. Einmal pro Woche haben sie in der Notschlafstelle die Chance, im Rahmen eines Deutschkurses Grundlagenwissen zu erlangen. Im Mittelpunkt stehen dabei das Hören,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Schuldirektor Karl Winding ermöglicht Tuja Jantsan die Teilnahme am Heimhilfekurs als außerordentliche Studierende an der Schule für Sozialbetreuungsberufe im Diakoniewerk | Foto: Diakoniewerk

Asylwerbern eine Perspektive bieten

SALZBURG. Vor fast zwei Jahren kam die gebürtige Mongolin Tuja Jantsan nach Österreich und lebt jetzt während ihres Asylverfahrens im Flüchtlingsquartier des Diakoniewerk in  Salzburg-Kasern. Eine Mitbewohnerin habe sie nun motiviert, freiwillig aktiv zu werden und sich eine Aufgabe zu suchen. Die Sozialberaterinnen im Quartier vermittelten Jantsan ein freiwilliges Engagement sowie einen außerordentlichen Ausbildungsplatz für Heimhilfe an der Schule für Sozialbetreuungsberufe. „In der Mongolei...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Vizebürgermeisterin Anja Hagenauer | Foto: Neumayr

Hagenauer begrüßt Schaffung von Deutschförderklassen

SALZBURG. Die Schaffung von Deutschförderklasse, wie sie von der Bundesregierung geplant ist, sei „ein längst überfälliger Schritt, der in der Bildungspolitik nun endlich gegangen wird“, betont die für Integration zuständige Vizebürgermeisterin Anja Hagenauer. Bisher stellte die Gewährung von zusätzlichen Unterrichtsstunden auf den Status des „außerordentlichen Schülers“ ab. Dieser Status wurde dann vergeben, wenn Schüler wegen mangelnder Kenntnis der Unterrichtssprache dem ordentlichen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Manuel Bukovics,
Redaktionskoordinator Flachgau,
mbukovics@bezirksblaetter.com
1

Hilfsbereitschaft par excellence

Kommentar Wie gelebte Integration funktionieren kann, zeigt das Beispiel des ehemaligen Flüchtlings Mohamad Maary. Dieser hat zeitgleich mit seinem positiven Asylbescheid eine Stelle als Webdesigner bei der Salzburger Internetagentur NCM angetreten. Doch damit nicht genug: Er will auch anderen dabei helfen, sich schneller und besser zu integrieren. Die Idee, sprachliche Barrieren mithilfe einer eigens programmierten App zu überwinden, ist vorbildlich. Denn woher sollten Arabisch sprechende...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Michaela Gimpl, Sara Brandauer, Koordinatorin aller 40 ausgezeichneten DM {miteinander} Projekte, Bürgermeister Rupert Reischl, eine irakische Flüchtlingsfamilie und Koppls Flüchtlingskoordinator Theodor Seebauer freuen sich über finanzielle Unterstützung. | Foto: Evelyn Baier

Auszeichnung für Koppls Flüchtlingshilfe

Der Drogeriemarkt DM beschenkt 40 soziale Initiativen, darunter gehen auch 3.000 Euro an das Projekt Koppl hilft. KOPPL (eve). Zum 40. Jubiläum des Drogeriemarkts DM, will das Unternehmen nicht nur sich selbst feiern, sondern auch Projekte und Initiativen die sich für mehr Nachhaltigkeit und Soziales einsetzen. Vor allem ehrenamtliches Engagement soll dabei mehr Anerkennung erhalten. Im Rahmen der Ausschreibung "dm {miteinander}" wählte eine Jury, die sich aus Vertretern bekannter...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Evelyn Baier
Der ehemalige NMS-Direktor, Erich Quehenberger, gibt den Flüchtlingen in St. Martin zwei Mal pro Woche Deutschunterricht. | Foto: Angelika Pehab
4

"Darauf freuen wir uns immer": Zweimal pro Woche wird Deutsch gelernt

Die BEZIRKSBLÄTTER drückten mit den Asylwerbern in St. Martin die Schulbank. ST. MARTIN (ap). Zwölf Augenpaare strahlen einem entgegen, wenn man die Flüchtlinge beim Deutschkurs im Erdgeschoss des Gemeindeamtes von St. Martin besucht. "Das ist eine sehr nette Truppe, fleißig und engagiert", bestätigt auch ihr Lehrer Erich Quehenberger – er ist der ehemalige Direktor der Neuen Mittelschule Annaberg – den ersten Eindruck. "Lernen macht uns Spaß" Sie alle lernen für die Prüfung zum Deutschniveau...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
Für eine erfolgreiche Inklusion ist das sichere Beherrschen der Sprache ein fundamentaler Bestandteil. | Foto: Verein Einstieg

Neue Deutschkurse für Asylberechtigte

SALZBURG (ck). Der Verein Einstieg startet im Mai in Salzburg Stadt Deutschkurse für Anfänger oder Personen mit Grundkenntnissen und anschließend die sogenannten "Wertekurse". Die Kurse sind bei regelmäßiger Anwesenheit für die Teilnehmer kostenfrei – für Unterrichtsmaterialien und Lehrbücher fallen lediglich 50 Euro an. Die Kurskosten werden nach der Bewilligung vom Österreichischen Integrationsfonds übernommen. Interessierte vereinbaren am besten gleich ein Beratungsgespräch beim Verein...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christian Kaserer
Sabine Osman (Bildungszentrum), Elisabeth Grammel, Uschi Hamza (Verein Mitanond/Bildungswerk).
3

Sprache - das Tor zur Welt

SAALFELDEN. Diplom-Pädagogin Elisabeth Grammel (Mitte), vom BIFIE (Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens) hielt in der neuen Mittelschule Saalfelden einen Vortrag über die Vermittlung der deutschen Sprache. Die Pädagogin, die selber an dieser Schule unterrichtet hatte, vermittelte interessante Erkenntnisse zum Erwerb einer neuen Sprache. Vor allem in der Zusammenarbeit mit Flüchtlingen sei es auch für ehrenamtliche Helferinnen wichtig...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Beatboxer Werner Wiechenthaler
10

Beatboxen wirkt in allen Sprachen

Sprachbarrieren sind Stolpersteine auf dem Weg zur Integration. Flüchtlinge lernen daher intensiv Deutsch. SAALFELDEN. "Wie heißen Sie?", schallt es laut aus vielen Stimmen über das Gelände des Sportgymnasiums. Werner Wiechenthaler unterhält die im Internat einquartierten Asylwerber mit Beatboxen. Das macht den Flüchtlingen nicht nur hör- und sichtbar großen Spaß, sie können dadurch auch auf unterhaltsame Weise ihre gerade erlernten Deutsch-Kenntnisse üben. Große Hilfsbereitschaft In Saalfelden...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Bei der ersten Einheit des Deutschkurses war auch Familien- und Sozialzentrums-Leiter Herbert Schaffrath vor Ort. | Foto: Hilfswerk

Leben in den Räumen der Bischofshofener Tourismusschule

Das Hilfswerk betreut nun auch in der Bischofshofener Tourismusschule 35 Asylwerber. BISCHOFSHOFEN (buk). 35 Asylwerber sind nun in die Räume der Tourismusschule in Bischofshofen eingezogen. Insgesamt sollen es hier maximal 37 werden. Für die Betreuung zeichnet das Hilfswerk verantwortlich. "Wir haben uns auf Ersuchen der Salzburger Landesregierung und des Landeshauptmanns dazu entschieden, bei der Flüchtlingsbetreuung tätig zu werden, da wir uns derziet in einer humanitären Notsituation...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Manuel Bukovics
Der Ehemalige Flüchtling Feysal Usman ist seit 2008 in Österreich und hat sich schon gut eingelebt | Foto: Stadt Salzburg/Johannes Killer
2

Sprachkurse: Salzburg zeigt zum Thema Flüchtlingshilfe dem Bund etwas vor

95.000 Euro stellt die Stadt für Deutschkurse zur Verfügung. Der erste "Versuch" startet am 13.Juli. SALZBURG. "Es ist eine Schande wie der Bund zur Zeit mit dem Thema Flüchtlinge umgeht. Mit nur zwei bis drei Stunden pro Woche Deutsch, während des Asylverfahrens, bringt man die Flüchtlinge auch nicht weiter", ist Vizebürgermeisterin Anja Hagenauer erzürnt über die Vorgehensweiße des Staates. 180 Euro für Deutschkurs So will die Stadt eine Vorbildwirkung zeigen und den Asylanten nun...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Daniel Butter
Organisatorin Susanne Hirschbichler (2.v.re.) führte gemeinsam mit Filis Rustemova, Senra Kutla und Emel Thuran (mit Kind) durch die Diskussion. | Foto: Privat
2

Frauentreff zum Thema "Wie geschieht Integration?"

Im Rahmen des Frauentreffs Mittersill fand eine Veranstaltung zum Thema „Wie geschieht Integration?“ statt. Rund 70 Mittersiller Frauen mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund nutzten das Treffen zum angeregten Dialog. MITTERSILL. Organisatorin Susanne Hirschbichler hatte die Idee für das Treffen, nachdem sie einigen muslimischen Frauen geholfen hatte, in Mittersill eine Tanz-Martinee für türkische Frauen durchzuführen. Ihr Ziel war es, innerhalb eines reinen Frauentreffs zum...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Bahri Trojer in seinem Büro im 3. Stock des Zeller Rathauses: Es ist jeden Mittwoch von 8 bis 15 Uhr besetzt. | Foto: Christa Nothdurfter

Mit Sprache netzwerken

Österreichischer Integrationsfonds im Pinzgau: Aktuelles Projekt ist ein Deutsch-Kurs für Imame und Seelsorger. PINZGAU (cn). Was den ländlichen Raum betrifft, übernimmt die hiesige Außenstelle des ÖIF einmal mehr eine Vorreiterrolle. In Zell am See werden Fachsprachkurse für Imame sowie für muslimische Seelsorgerinnen und Seelsorger angeboten. "Unser" Integrationsbotschafter Bahri Trojer freut sich: "Zunächst war das Ganze nur für die Landeshauptstädte vorgesehen. Es ist nun gelungen, auch in...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Mit gemeinsamen Feiern im Jahreskreis oder Ausflügen, wie hier auf den Gaisberg, wird der Alltag der AsylwerberInnen aufgelockert. Die KursteilnehmerInnen mit den freiwilligen DeutschlehrerInnen Anneliese Stein, Sylvia Kladensky, Ruth Hauser, Siegfried Uebelhör und Otto Wimmer. | Foto: Caritas Salzburg
1

Asylbewerber: Zehn Jahre Deutschunterricht am Wallersee

Freiwillige haben bereits 450 Menschen aus 35 Ländern unterrichtet NEUMARKT (fer). Das vorbildliche Projekt unter der Leitung von Anneliese Stein soll zum Nachahmen anregen. Mit der Pension Gerbl besteht seit 15 Jahren eine Unterkunft für rund 38 Asylwerber, seit vergangengen Oktober gibt es ein neues Quartier für bis zu 28 Personen in der Feldgasse. Für diese Menschen aus aller Welt werden seit über neun Jahren in einer Freiwilligeninitiative Deutschkurse vor Ort angeboten. Mittlerweile sind...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
Die interessierten Frauen haben sich in der St. Johanner Bücherei mit jeder Menge Bücher eingedeckt. | Foto: BFI Pongau
3

Über die Sprache auch die Kultur erlernen

Ganzheitlich ist der neue Deutschkurs für Frauen mit Migrationshintergrund beim BFI Pongau. Kasjaus'n und Bauernkrapfen – so hört sich Integration auf Pongauerisch an. Frauen mit Migrationshintergrund haben im BFI-Kurs nicht nur die deutsche Sprache gelernt, sondern auch österreichischen Brauchtum gesehen, Freizeitmöglichkeiten genutzt und gesehen, wie eine zünftige Brettljaus'n schmecken muss. So lebt man im Pongau „Wieso erfolgreiche Integration nicht einfach vorleben?“, dachte sich der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger

Oster- und Frühlingsfest im IKU Hallein

„Türkische Kochkunst trifft österreichische Osterbräuche“: Osterbasteln und Feiern mit dem Deutschkurs in Hallein Ostern - Was ist das? Warum feiert man das? Was macht man da? Mitten in den Osterferien trafen sich die Frauen der beiden Kurse „Deutsch und Basisbildung für Frauen aus Drittstaaten“ in Hallein im IKU, um Ostern kennenzulernen: Osterfest, Osterbräuche, Ostereier färben, Osterbasteleien… - alles, was dazu gehört. Deutschkurs mit Basisbildung für Frauen aus Nicht-EU-Ländern...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Silvia Jarosch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.