Diabetiker

Beiträge zum Thema Diabetiker

Foto: Pixabay/TesaPhotography (Symbolbild)
2

Weltdiabetestag
Diabetesregister Tirol für qualitative Therapie

Am 14. November wird wieder der Weltdiabetestag begangen. Allein in Tirol leben 55.000 DiabetikerInnen. Aus diesem Anlass macht auch Gesundheitslandesrätin Hagele auf das Diabetesregister Tirol aufmerksam.  TIROL. Neben Herz-Kreislauferkrankungen und Krebserkrankungen zählt Diabetes zu den gesundheitlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, wie Gesundheitslandesrätin Hagele erläutert. Deswegen ist es auch so wichtig, qualitätsgesicherte Daten zur Entscheidungsfindung heranzuziehen, so...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Lassen Sie sich nicht verunsichern! Die COVID-19 Schutzimpfung ist für Menschen mit Diabetes – genauso wie für alle anderen – eine Chance und keine Bedrohung!", so die Österreichische Diabetes Gesellschaft.  | Foto: Pixabay/cromaconceptovisual (Symbolbild)

Impfung
Diabetes Gesellschaft: "Lassen Sie sich nicht verunsichern"

TIROL. Die Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG) appelliert an Gesundheitsbehörden, Entscheidungsträger und behandelnde ÄrztInnen, sich für eine rasche Impfung einzusetzen. Gleichzeitig möchte Sie Menschen mit Diabetes informieren, um deren Impfbereitschaft zu steigern. Rasche Impfmöglichkeiten schaffenAuch Diabetiker gehören zur Risikogruppe von Menschen, die mit einem schweren Verlauf rechnen müssen, stecken sie sich mit Corona an.  Univ. Prof.in Dr.in Susanne Kaser, Stv. Direktorin...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Prim. Prof. Dr. Ewald Wöll, Ärztlicher Leiter des Krankenhaus Zams, Oberarzt Dr. Christian Ciardi,Extremsportler Thomas Haas und Prof. Dr. Markus Laimer durften sich über einen sehr gut besuchten Informationsabend freuen. | Foto: Krankenhaus St. Vinzenz Zams/Agentur Polak
2

Krankenhaus Zams
Diabetes mellitus Typ 1 –  Großes Interesse am ersten Infoabend am BiZ Zams

ZAMS. Am St. Vinzenz Bildungszentrum für Gesundheitsberufe fand eine Informationsveranstaltung für PatientInnen mit Diabetes mellitus Typ-1 statt. Der Infoabend war der Auftakt einer Veranstaltungsreihe, die unterschiedliche Aspekte dieser Krankheit thematisieren und den aktuellsten Wissenstand zu Erkrankung und Behandlung vermitteln soll. Chronische Erkrankung Diabetes mellitus ist eine chronische Erkrankung, welche beim Diabetes mellitus Typ 1 aufgrund eines Mangels von Insulin, unweigerlich...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Für Diabetiker ist richtiger Sport wichtig. | Foto: ratmaner - Fotolia.com

Welcher Sport passt bei Diabetes?

Sport ist für Diabetiker extrem gesund, solange wichtige Regeln eingehalten werden. Aus Rücksicht auf den eigenen Körper könnten manche Diabetiker auf die Idee kommen, lieber gar keinen Sport zu machen. Das ist allerdings ein denkbar falscher Ansatz, denn regelmäßige Bewegung ist gerade für Betroffene der Stoffwechselkrankheit essentiell. Für Typ 1 Diabetiker gibt es eigentlich fast gar keine Einschränkungen. Acht geben sollte man bei der wettkampfmäßigen Betreibung von Sportarten. Wenn der...

  • Michael Leitner
Auch Diabetiker dürfen hin und wieder naschen. Wichtig ist es, den Blutzuckerspiegel im Auge zu behalten. | Foto: Irina Bort - Fotolia.com

Wie viel Zucker dürfen Diabetiker essen?

Zur richtigen Ernährung bei Diabetes halten sich viele Vorurteile. Mit Maß und Ziel können Menschen mit Diabetes jedoch alles essen. Selbst Zucker ist nicht völlig tabu. Ein halber Liter Milch, ein halber Liter Kalkwasser, dazu ranziges Fleisch und Butter. So sah der empfohlene Speiseplan von Diabetikern aus vergangenen Tagen aus. Viele Behandlungsleitlinien aus früheren Zeiten hatten einen gemeinsamen Nenner: Kohlenhydrat- und damit zuckerreiche Lebensmittel sollten tunlichst vermieden werden....

  • Sylvia Neubauer
Die klassische Blutzuckermessung könnte schon bald der Vergangenheit angehören. | Foto: Andrey Popov - Fotolia.com

Diabetes: Kommt bald das Blutzucker-Tattoo?

Wissenschafter arbeiten an einem Tattoo, das die Blutzuckermessung erleichtern soll. Für Typ 1-Diabetiker gehört das Messen des Blutzuckers zum Alltag. Nur so kann auf womöglich gefährliche Veränderungen des Blutzuckerspiegels rechtzeitig reagiert werden. Ein Forscherteam aus den USA schickt sich nun aber an, die durchaus lästige Praxis vergessen zu machen. Die Wissenschafter haben eine Art Aufklebe-Tattoo entwickelt, nach dessen Abziehen eine kleine Elektroden-Schicht auf der Haut verbleibt....

  • Michael Leitner
Ein dauerhaft erhöhter Blutzuckerspiegel schädigt die großen und kleinen Blutgefäße. | Foto: DOC RABE Media - Fotolia.com

Diabetes: Gefährlich erhöhter Blutzucker

Bei Diabetes kann der Körper den mit der Nahrung zugeführten Zucker nicht richtig verwerten. Schuld ist das Hormon Insulin, das zu wenig oder gar nicht mehr produziert wird. Normalerweise schleust es den Blutzucker in die Körperzellen. Unbehandelt führt Diabetes, besser als "Zuckerkrankheit" bekannt, häufig zu Folgeerkrankungen. Diabetes mellitus ist die häufigste Stoffwechselerkrankung. In Österreich leben etwa 650.000 Menschen mit der Diagnose. Die Dunkelziffer ist jedoch weitaus höher....

  • Wien
  • Simmering
  • Sylvia Neubauer
Speziell ausgebildete Hunde erkennen, wenn ihre Besitzer Schwankungen im Blutzuckerspiegel haben. | Foto: Christin Lola - Fotolia.com
2

Mein Hund, mein Lebensretter

Diabetikerwarnhunde schützen ihre kranken Besitzer vor gefährlicher Unterzuckerung. Sie schlagen Alarm, wenn sie im Speichel des Menschen vermutlich Stresshormone riechen. Was die Hund genau erschnuppern, konnte noch nicht belegt werden. Vor allem Patienten mit Diabetes Typ 1 müssen ihren Blutzuckerspiegel in regelmäßigen Abständen messen, um nicht in eine Unterzuckerung (Hypoglykämie) zu geraten, die sogar zum lebensbedrohlichen diabetischen Koma führen kann. Dr. Supernase Speziell trainierte...

  • Julia Wild
Jeder Patient mit Diabetes bekommt nunt die gleiche Menge an Gratis- Blutzuckerteststreifen von der Krankenkasse. | Foto: Foto: fotolia/Fotodesign

Blutzuckertests: Endlich Einigung

Österreichweit wird nun jeder Patient mit Diabetes die gleiche Menge an Gratis- Blutzuckerteststreifen von der Krankenkasse erhalten. Bislang wurden, je nach Krankenkassen, unterschiedliche Mengen ausgegeben. Jeder Diabetiker, der eine Diabetesschulung absolviert, hat Anspruch auf die Teststreifen. Weitere Infos: Österreichische Diabetesvereinigung

  • Wien
  • Meidling
  • Sabine Fisch

Diabetesschulung in Kirchbichl

KIRCHBICHL. Unter dem Motto „WISSEN – VERSTEHEN – MIT DIABETES LEBEN“ veranstaltet der Sozial- und Gesundheitssprengel Kirchbichl – Bad Häring – Langkampfen eine kostenlose dreiteilige Schulung für Typ 2 Diabetiker und Angehörige mit dem mobilen Schulungsteam des avomed und der Universitätsklinik für Innere Medizin 1. Große Studien zeigen, dass Schulungen bessere Stoffwechselwerte und eine bessere Lebensqualität bringen. Sowohl Menschen mit einem beginnenden Diabetes als auch „erfahrene“...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.