Diskussion

Beiträge zum Thema Diskussion

Bei der Podiumsdiskussion ist man sich einige: Ein Skikurs mach durchaus Sinn. | Foto: Splashline
3

Wintersportwoche am Nassfeld
Schulskikurse bleiben weiter wichtig

Bei einer Podiumsdiskussion im Rahmen von Österreichs größter Wintersportwoche ÖBB S’COOL am Nassfeld wurde über die Zukunft und Bedeutung der Wintersportwochen diskutiert. NASSFELD. Die heimische Tourismusbranche blickt auf einen äußerst guten Winter zurück. 2,2 Millionen Österreicherinnen und Österreicher fahren Ski, 60 Prozent davon regelmäßig. Mit durchschnittlich mehr als 50 Millionen Skifahrertagen (Skier-Days) pro Jahr liegt Österreich nach den USA sogar weltweit auf Platz 2. Also alles...

Wirtschafts-Stammtisch im Gewerbepark Lassendorf im Gitschtal. V.l.n.r.: Werner Wölbitsch, Leiter der Lehrlingsakademie, Tischlermeister Arno Jost, Firmenchef Ernst Wieser vom gleichnamigen Malerei- und Creativ-Unternehmen, Holzbauer Hartwig Thurner, Veronika Michitsch von der Bildungszentrale Kärnten, ZHIG-Obmann Rainer Holz,  Management-Beraterin Elke Beneke, Bürgermeister Christian Müller, Katrin Huber, Mädchenzentrum Klagenfurt. | Foto: Hans Jos
21

Arbeitskräftemangel
Gailtaler Betriebe auf Personal-Suche

Der Verein "Zukunft Handwerk und Industrie Gailtal" (ZHIG) lud zum Wirtschafts-Stammtisch in das Gitschtal. GITSCHTAL. Das Fehlen von Arbeitskräften in praktisch allen Branchen ist auch im Bezirk Hermagor stark zu spüren. Doch die Gail-, Gitsch- und Lesachtaler Betriebe geben sich nicht mit dem Aufzeigen der Probleme zufrieden, sondern halten mit ihrem Verein ZHIG unter Obmann Rainer Holz und mit pädagogischer Unterstützung durch die HLW Hermagor und mit der im Sommer gegründeten...

Die österreichischen Bundeslandvertreter der EU-Leader-Regionen trafen sich in Hermagor | Foto: Marwieser
1

EU-Leader-Projekte
Bundeslandvertreter diskutieren in Hermagor

HERMAGOR. Die österreichischen Bundeslandvertreter der EU-Leader-Regionen haben sich heuer in Hermagor am Gut Lerchenhof getroffen. 250 Millionen Euro Dort wurden die Leader-Projekte sowie die Vereinfachung in Einreichung und Abrechnung diskutiert. Insgesamt 2.500 Projekte wurden bisher genehmigt und es stehen 250 Millionen Euro für ländliche Regionalentwicklungsprojekte zur Verfügung. Die Vertreter sprachen auch über die nächste Programmperiode und die Regionsbewerbungen.

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Talschaftsparlament.  Bgm. Johann Windbichler: "Ich freue mich über die enge Zusammenarbeit mit Gemeinden des Tales" | Foto: Gemeinde Lesachtal/KK
1

Politik
Ein Tal will Stärken ausbauen

Lesachtaler Gemeinderäte bilden erstmalig ein Talschaftsparlament. LIESING (lexe). Gemeinderäte aus Kartitsch, Obertilliach, Untertilliach und der Gemeinde Lesachtal blicken mit „Schwung und Optimismus in die Zukunft“. Gemeinsam, in Form des Lesachtaler Talschaftsparlaments, sollen Probleme – über Gemeindegrenzen hinaus – angegangen und bewältigt werden. Erstes Treffen Hinter dieser Idee stehen neben dem Lesachtaler Bgm. Johann Windbichler die Bürgermeister Josef Außerlechner, Matthias Scherer,...

Foto: argecanna
1

Podiumsdiskussion zur Arzneipflanze 2018

Arge Canna lädt zur Podiumsdiskussion "Cannabis – Arzneipflanze des Jahres 2018" ins Globo Plaza. VILLACH (ak). Cannabis, das zur Familie der Hanfgewächse gehört, wurde zur Arzneipflanze des Jahres 2018 gewählt. Verantwortlich dafür ist die Herbal Medicinal Products Plattform Austria (HMPPA), zu der auch Spitzenvertreter der Pharmaforschung und -industrie gehören. Eine Podiumsdiskussion Aus diesem Grund sowie zur Eröffnung des Regionalbüros der Patienten-Selbsthilfegruppe, lädt die Arge Canna...

Gitschtal Forum 2017 - Hand in Hand unsere Zukunft gestalten

im Kultursaal Weißbriach 16-18:30 Uhr Gitschtal Markt 19 Uhr Begrüßung durch Bürgermeister Ausblick - Dreamteam Tourismus und Landwirtschaft Vorträge, Diskussionsforum Wann: 29.09.2017 16:00:00 Wo: Weißbriach, 9622 Gitschtal auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Kathrin Telijan-Herold
Anzeige
Diskussionsveranstaltung an der FH Kärnten:  Wer ist das Volk? Bürgerbeteiligung statt Politikverdrossenheit

Chancen für Kärnten 2030: Wer ist das Volk? Bürgerbeteiligung statt Politikverdrossenheit

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Chancen für Kärnten 2030“, initiiert vom Studienbereich Wirtschaft & Management, findet am 15. Juni die dritte Diskussionsveranstaltung unter dem Titel „Wer ist das Volk? Bürgerbeteiligung statt Politikverdrossenheit“ statt. Kathrin Stainer-Hämmerle, Professorin für Politikwissenschaften an der FH Kärnten, wird in ihrer Keynote über „Mündige Bürger als Voraussetzung für Demokratie“ sprechen. Die Unzufriedenheit mit der Politik steigt spürbar, doch...

Familientherapien können dabei helfen, eine Krise zu beseitigen. | Foto: Lisa F. Young - Fotolia.com

Therapie gegen die Familienkrise

Die Familientherapie etabliert sich immer mehr als Praktik zur Problemlösung. Bei der Familientherapie handelt es sich um eine Abwandlung der Psychotherapie, die sich, anders als die klassische Variante, nicht auf eine Einzelperson, sondern auf die Familie als Ganzes fokussiert. Typische Anwendungsgebiete sind disfunktionale Familien, familiäre Gewalt und Krisen nach einer Scheidung oder einem Todesfall. Subtile Probleme Der Siegeszug der Familientherapie zeigt auch ein gewachsenes Verständnis...

  • Michael Leitner

Vortrag im EKIZ Hermagor

HERMAGOR. Am Donnerstag, 19. Dezember, findet von 9.30 bis 11 Uhr eine offene Diskussionsrunde im EKIZ Hermagor statt. Thema: "Hurra, ein Geschwisterchen kommt!?" mit Ehe-, Familien- und Lebensberaterin Heidi Fritz. Veränderung der Familiendynamik durch ein hinzugekommenes Kind: Wie entsteht Eifersucht? Was verändert sich in der Partnerschaft? Wie schaut es mit der Arbeitsteilung aus? Systematische Sicht auf die Rolle des neu hinzugekommenen Kindes. Entstehung von Koalitionen in der Familie....

Diskussionsrunde: Kurt Kurnig, Willi Javernik, Kurt Lobnig, Walter Ebner und Gert Lach debattierten über Probleme im Bildungswesen und mögliche Lösungen.

Schule: Eltern und Lehrer sind in der Pflicht

Am Freitag geht das Wintersemester zu Ende, Kärntner Schüler erhalten ihre „Schulnachricht“. Für viele – auch Eltern – bedeutet dieser „Zeugnistag“ ein böses Erwachen. Deshalb bat die WOCHE Kärntner Schul-Experten an den Runden Tisch. Mit dem Präsidenten des Kärntner Landesschulrates, Walter Ebner, diskutierten Schulpsychologe Gert Lach, der Präsident des Verbandes der Elternvereine, Kurt Lobnig, Landesschulsprecher Willi Javernik und AVS-Psychologe Kurt Kurnig – über Notendruck,...

Impulsvortrag und Diskussion in Paternion

Am 12. November wird Werner Rauscher von ECRE Güssing zu einem Impulsvortrag zum Thema "Energieunabhängige Regionen - Vision oder Wirklichkeit?" nach Paternion kommen. Rauscher ist weltweiter Top-Experte für erneuerbare Energien in der Gemeinde Güssing. Güssing ist heute global "die" Vorzeigeregion für Energienutzung aus Biomasse und Sonne. Mit ihm ist es gelungen, einen hervorragenden Fachmann für erneuerbare Energien zu gewinnen, um die Diskussion im unteren Drautal auf eine breitere Basis zu...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Baumgartner
Diskutieren Sie am 10. November mit Bgm. Walter Hartlieb

WOCHE zu Gast in Kötschach-Mauthen

Im Rahmen der Reihe „Ihr Ort am Wort“ gastiert die WOCHE morgen Mittwoch, 10. November, in Kötschach! Kötschach-Mauthen. Die WOCHE gastiert morgen Mittwoch, 10. November, (Beginn: 18 Uhr) mit der neuen Gesprächsreihe „Ihr Ort am Wort“ in der Gemeinde Kötschach-Mauthen im Gailtal. Im gemütlichen Rahmen, nämlich im GH Reiter von Karl Mühlsteiger (Kötschach 270), können Sie – alle Bürger der Gemeinde Kötschach-Mauthen – mit der WOCHE-Regionalleiterin Julia Baumgartner vor Ort über aktuelle Themen,...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Baumgartner
Diskutierten über „Heimat in der EU“: Hans P. Pucker, Elisabeth Goerner, Klaus Fillafer, Josef Marketz, Johannes Maier und Moderator Uwe Sommersguter

Ist die EU auch unsre Heimat?

Kann die EU auch Heimat für uns Kärntner sein? Die fünf Experten waren sich einig: „Heimat ist mehr.“ "Heimat in der EU“ war das Thema eines interessanten Diskussionsabends letzten Donnerstag in St. Veit. Geladen hatten das Bildungswerk Kärnten mit Bezirksobmann Karl Huber, das Europahaus Klagenfurt mit Präsident Nikolaus Lanner sowie die WOCHE als Medienpartner. Grußworte hielten EU-LR Josef Martinz und Vize-Bgm. Gotho Stromberger. Johannes Maier, Leiter der EU-Koordinationsstelle der...

Offener Arbeitsmarkt und freier Handel in der EU – Experten sehen Chancen und Risiken
3

EU als Heimat für Kärntner Wirtschaft?

Kärntner Wirtschaft in der EU: Experten erörtern am Podium die Chancen und Risiken offener Grenzen. Die Kärntner Unternehmen sind schon lange in der Europäischen Union angekommen“, sagt Elisabeth Goerner, geschäftsführende Gesellschafterin im Traditionsunternehmen „Goerner Kartonagen“. Als Unternehmerin empfindet sie das als Notwendigkeit, denn ohne offene Grenzen „würde ich nicht wissen, wohin ich meine Produkte liefern soll“. Goerner wird bei der Diskussion von Bildungswerk und Europahaus –...

Autor Christian Felber macht mit dem Konzept der Gemeinwohl-Ökonomie von sich reden

Wirtschaften zum Wohl aller

Kooperation statt Konkurrenz fordert Christian Felber. Der Autor propagiert eine „Gemeinwohl-Ökonomie“. Seit dem Ausbruch der Wirtschaftskrise prophezeien und fordern viele eine „neue Wirtschaft“. So auch der Publizist Christian Felber (38). In seinem aktuellen Buch „Die Gemeinwohl-Ökonomie“ wirbt er für ein alternatives Konzept zum Kapitalismus. „Unternehmen arbeiten nicht in Konkurrenz zueinander, sondern kooperieren“, so Felber über die Basis seiner „Systemalternative“. Statt nach Gewinn...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.