DNA

Beiträge zum Thema DNA

Die Tops und Flops der EU Wahl 2024 in Tirol. | Foto: Stadt Innsbruck
3

EU Wahl 2024
Tops & Flops, Kircher und Hauser mit ersten Stellungnahmen

Die EU Wahl 2024 ist geschlagen. Das Endergebnis wird für Mittwochnachmittag erwartet. Das vorliegende Datenmaterial zeigt deutliche Unterschieden zwischen dem bundesweiten und dem Tiroler Ergebnis. Ein Blick auf die Tops und Flops, sowie Aktuelles aus den Parteizentralen. TIROL. Das Tiroler Wahlergebnis entspricht nicht dem Bundesergebnis. Bundesweit kam die FPÖ bei einer Wahlbeteiligung von 56,3 Prozent auf 25,4 Prozent. Die ÖVP folgt mit 24,5 % vor der SPÖ mit 23,2 %, den Grünen mit 11,1 %....

  • Tirol
  • Georg Herrmann
Finnwal | Foto: Universität Innsbruck
2

Universität Innsbruck: Walforschung
Schützt die Riesen der Meere!

Mit Jahresbeginn startete das Projekt "eWHALE", welches sich mit der Walforschung in europäischen Gewässern auseinandersetzt. Die Molekularökologin Bettina Thalinger, von der Universität Innsbruck, leitet das länderübergreifende Projekt.  INNSBRUCK. An der Universität Innsbruck beschäftigt man sich seit Beginn des Jahres mit den Riesen der Meere. Bettina Thalinger, Molekularökologin, ist die Leitung des Biodiversa+ Projekts "eWHALE". Ziel dieses Projekts ist es, Wissen über Wale in europäischen...

  • Tirol
  • Lisa Kropiunig
Das Ergebnis der Genotypisierung bestätigt einen bereits im Wipptal nachgewiesenen Wolf im Oberland. (Symbolbild)  | Foto: pixabay/Wilda3

Rehriss in Zams
Im Wipptal nachgewiesener Wolf nun im Oberland bestätigt

ZAMS/KAPPL. Die Genotypisierung der DNA Spuren von einem toten Reh in Zams sowie von einer eine mutmaßlich von einem großen Beutegreifer stammende Losung in Kappl zeigt, dass es sich in den beiden Fällen um den gleichen Wolf handelt, der im Sommer bereits mehrfach bei gerissenen Schafen im Wipptal nachgewiesen wurde. Wolf aus italienischer Population bestätigtRund um Weihnachten wurde im Gemeindegebiet von Zams ein totes Reh sowie im Gemeindegebiet von Kappl eine mutmaßlich von einem großen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Analysierte DNA Proben weisen einen Rehriss von einem Wolf im Gemeindegebiet von Zams nach. (Symbolbild)  | Foto: pixabay/Wilda3

DNA-Proben
Wolfsnachweis nach Rehriss in Zams

ZAMS. Analysierte Proben, genommen bei einem toten Reh im Gemeindegebiet von Zams, enthalten DNA, die typisch für Wölfe der italienischen Population ist. DNA typisch für italienische PopulationKurz vor Weihnachten hat der örtlich zuständige Amtstierarzt Proben bei einem toten Reh im Gemeindegebiet von Zams genommen. Die analysierte Probe enthält DNA, die typisch für Wölfe aus der italienischen Population ist. Ob es sich dabei um den in im vergangenen Jahr mehrmals im Bezirk Landeck...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Zwei wolfsartige Tiere hatten es sich im Urgtal im Sommer 2018 bequem gemacht. | Foto: Oswald Achenrainer

DNA-Ergebnisse liegen vor
Reh in Fiss von einem Wolf gerissen

FISS. Bei einem toten Reh, das im im November Gemeindegebiet von Fiss aufgefunden wurde, wurde die DNA einen Wolfes nachgewiesen. Keine weiteren Hinweise auf Wolfspräsenz Bei den Proben eines im Gemeindegebiet von Fiss Mitte November tot aufgefundenes Rehs wurde im Labor des Instituts für Wildtierkunde und Ökologie an der Veterinärmedizinischen Universität Wien die DNA eines Wolfs nachgewiesen. Das haben die genetischen Untersuchungen der von den Amtstierärzten der Bezirkshauptmannschaft im...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
In der DNA schlummern viele Informationen. | Foto: Production Perig / Fotolia
1

Wie unser Körper auf Medikamente reagiert

In unserem Erbgut, der DNA, ist eine Vielzahl an Informationen gespeichert, welche Faktoren vom Aussehen bis hin zur Anfälligkeit für verschiedene Krankheiten beeinflussen. Nicht zuletzt bestimmen die Gene auch, wie gut der menschliche Körper die Wirkstoffe von Medikamenten verarbeiten kann. Außerdem können genetische Veränderungen dazu führen, dass bei Patienten unerwünschte Nebenwirkungen auftreten. Mit diesem Teilbereich der Medizin befasst sich die Pharmakogenetik. Mittlerweile gibt es...

  • Marie-Thérèse Fleischer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.