Dommuseum

Beiträge zum Thema Dommuseum

Über 145.000 BesucherInnen konnten 2024 im DomQuartier Salzburg begrüßt werden. Vor allem bei den heimischen BesucherInnen gab es ein starkes Plus von rund 37 Prozent. | Foto: Schrofner
11

2024: über 145.000 BesucherInnen
DomQuartier Salzburg hat 2025 viel vor

2024 war das Jubiläumsjahr des Salzburger DomQuartiers und es zeigte sich, die SalzburgerInnen waren sehr angetan vom gezeigten Programm. Ebenso sind die Gesamt-Besucherzahlen gestiegen. Für 2025 hat sich das DomQuartier wieder einiges vorgenommen, unter anderem wird der Fischkalter öffentlich zugänglich, die Residenzgalerie zeigt ein "best of" der europäischen Malerei des 16. bis 19. Jahrhunderts, eine Tapisserien-Ausstellung im Dom, die erste Ausstellung zeitgenössischer Skulpturen in den...

Die Schülerinnen und Schüler der Musik-Mittelschule Radstadt besichtigten die "Schöne Madonna aus Radstadt". | Foto: DQS
4

Führung zum Jubiläum
Radstadts Schüler im Dommuseum

Radstadt Schülerinnen und Schüler besichtigen bei einer Führung einen Pongauer Schatz im Salzburger Domquartier. Bestaunt wurde die "Schöne Madonna aus Radstadt". SALZBURG, RADSTADT. Seit 50 Jahren gibt es das Salzburger Dommuseum bereits und zehn Jahre lang ist es bereits ein Teil des DomQuartiers. Um dieses Jubiläum zu feiern, wurden 2024 Schulen aus jenen Pfarrgemeinden, deren Dauerleihgaben im Dommuseum ausgestellt sind, zu einer kostenlosen Erlebnisführung eingeladen. Unter ihnen war im...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger

Live-Gustostückerl: Highlights aus dem DomQuartier
Prunkuhren und besondere Zeitmesser

Wir zeigen Ihnen besondere Uhren aus dem DomQuartier-Rundgang. Dabei kommen Sie in den seltenen Genuss, eine Nachtuhr „in Aktion“ zu bestaunen, erfahren mehr über die „Weltenuhr“ und erhalten Einblick in die sonst verschlossenen Vitrinen der Kunst- und Wunderkammer. Keine Anmeldung erforderlich! Meeting-ID: 687 6676 8405 Passwort: DQ Freitag, 10.12. 2021 | 16 Uhr Hier geht es zum Zoom Meeting

Neuer Direktor für das Dommuseum Salzburg. | Foto: Franz Neumayr

Gratz ist neuer Direktor vom Dommuseum

SALZBURG (et). Das Dommuseum in Salzburg hat mit Reinhard Gratz seit 1.März einen neuen Direktor. Gratz ist seit 1995 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Dommuseum und unter anderem für die Sammlungsverwaltung zuständig. Er hat bei allen großen Ausstellungen mitgearbeitet und eine Reihe von Beiträgen in Ausstellungskatalogen verfasst. Gratz möchte noch enger als bisher mit den Partnermuseen im Domquartier zusammenarbeiten, um anspruchsvolle Ausstellungen zu organisieren und die Dachmarke zu...

Das Mozertdenkmal vor den Toren der Neuen Residenz mit der Landesausstellung in Salzburg
8 15

Der Zauber der "Langen Nacht der Museen" in Salzburg

Die lange Nacht der Museen ist jedes Jahr erneut ein kulturelles Highlight in Salzburg. Nicht nur die interessanten Ausstellungen, sondern auch die nächtliche Kulisse der Stadt und die Zusatzveranstaltungen sind ein außergewöhnliches Erlebnis. Der nächtliche Dom- und Residenzplatz gesehen vom hochgelegenen Übergang zwischen Dom und DomQuartier aus, ist einfach bezaubernd. Viele Beleuchtungen erhellen zusätzlich die Häuserfassaden und tauchen die Stadt in ein mystisches Licht. Buffets bieten...

6 8 63

Führung im DomQuartier für Gewinner!

Führung im DomQuartier für Gewinner des BB-Salzburg Gewinnspiels. Dr. Wilfried Haslauer und Dr. Sabine Krohn konnten die Teilnehmer mit ihren interessanten Ausführungen in den Bann, ziehen und begeistern. Sie vermittelten viel Wissenswertes aus der Geschichte vom DomQuartier und Salzburg. Ein kleiner Sektumtrunk auf der Domterrasse rundeten die Führung, ab. Barocke Macht – Barocke Pracht Mit der Eröffnung des neuen DomQuartiers setzte Salzburg am 17. Mai 2014 ein kulturelles Highlight im Herzen...

Führung im Dommuseum

Salzburg, Dommuseum: Führung durch die Ausstellung „Ein Traum von einer Stadt-– Georg Petzolt“, Beginn: 12.00 Uhr. Wann: 06.07.2011 12:00:00 Wo: Dom, Domplatz 1, 5020 Salzburg auf Karte anzeigen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.