Dompfarrer Maximilian Strasser

Beiträge zum Thema Dompfarrer Maximilian Strasser

Maximilian Strasser geht mit 74 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand als Dompfarrer. Der gebürtige Welser blickt auf viele schöne Momente zurück.  | Foto: Robert Maybach
9

Dompfarrer Maximilian Strasser
"Gehe mit dem Gefühl, meinen Beitrag geleistet zu haben"

Im September 1998 wurde Maximilian Strasser als fünfter Dompfarrer in den Mariendom eingeführt. Nach 26 Jahren in der Linzer Dompfarre emeritierte der 74-Jährige mit Beginn des neuen Jahres. Im ausführlichen Abschiedsinterview mit MeinBezirk spricht der gebürtige Welser über seine ersten Berührungspunkte mit dem christlichen Glauben, seine schönsten Erlebnisse als Dompfarrer und was die Zukunft für ihn bereithält.  MeinBezirk: Herr Strasser, beginnen wir unser Gespräch mit den Anfängen Ihres...

  • Linz
  • Clemens Flecker
Für Dompfarrer Maximilian Strasser ist das Binden eines eigenen Adventkranzes eine liebgewonne Tradition. | Foto: Mariendom Linz/Richard Haidinger
Video 3

Advent & Weihnachten
Traditionelles Adventkranz-Binden mit Dompfarrer Max Strasser

Das vorweihnachtliche Adventkranz-Binden hat für den Linzer Dompfarrer Maximilian Strasser Tradition. Seit fast 50 Jahren fertigt er seinen Kranz selbst an. Am ersten Adventwochenende lädt er in den Pfarrhof der Linzer Dompfarre ein, um gemeinsam einen eigenen Kranz zu binden. Eine Anmeldung ist dafür nicht notwendig. LINZ. Für den Linzer Dompfarrer Maximilian Strasser ist das Binden des eigenen Adventkranzes etwas ganz Besonderes. Seit fast 50 Jahren stellt er diesen aus Reisigzweigen selbst...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Der Linzer Dompfarrer Maximilian Strasser bindet seit 45 Jahren seinen Adventkranz selbst. Als Dekoration verwendet er ausschließlich vier Kerzen. "Ich bin Purist", sagt der Dompfarrer dazu. | Foto: Diözese Linz
2

Brauchtum
Adventkranz-Binden mit Dompfarrer Maximilian Strasser

Das vorweihnachtliche Adventkranz-Binden hat für den Linzer Dompfarrer Maximilian Strasser Tradition. Seit 45 Jahren fertigt er seinen Kranz selbst an. Da heuer das gemeinsame Binden in der Pfarre ausfallen muss, erklärt er der den Lesern der StadtRundschau wie man die beliebte Weihnachtsdekoration zu Hause anfertigen kann. LINZ. Traditionell lädt die Linzer Stadtpfarre immer am Freitag vor dem ersten Advent zum gemeinsamen Adventkranz-Binden. Heuer fällt dieser für Viele lieb gewonnene Brauch...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Das Podest im Altarraum wird abgetragen. Tatkräftig dabei: Dompfarrer Maximilian Strasser (li.). | Foto: Diözese Linz/Cap
4

Mariendom: Zuerst ausräumen, dann umbauen

Die Gläubigen müssen "umziehen". Statt im Mariendom werden die Sonn- und Feiertagsmessen bis Anfang Dezember in der Kirche der Kreuzschwestern abgehalten. Im Dom selbst haben nämlich bereits die Ausräumarbeiten begonnen. Damit fiel der Startschuss für die Neugestaltung des Innenraums. Zuerst werden der Volksaltar, das historische Chorgestühl, die Kirchenbänke im Altarbereich bis zum Ende des Langschiffs, die historische Kanzel und die Pflüger-Orgel (Chor-Orgel) abgebaut. Viele fleißige Helfer...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.