Donaulimes

Beiträge zum Thema Donaulimes

Seit 2021 ist der Donaulimes, die Flussgrenze des ehemalige Römischen Reiches, in Bayern, Österreich und der Slowakei Welterbe.  | Foto: TSEGmbH

Donaulimes Lauriacum
"Was bedeutet Welterbe und wieso sieht man davon so wenig?"

Welterbe-Tour Lauriacum: Am Welterbe-Tag, 20. April, ist um 14 Uhr Treffpunkt bei der Basilika St. Laurenz.  ENNS. Seit 2021 ist der Donaulimes, die Flussgrenze des ehemalige Römischen Reiches, in Bayern, Österreich und der Slowakei Welterbe. Wesentlichen Anteil daran hat auch Enns mit seinem Legionslager und den römischen Siedlungsresten. Doch was bedeutet Welterbe eigentlich und wieso sieht man davon so wenig? Diesen Fragen widmet sich eine geführte Tour von der Basilika St. Laurenz über die...

  • Enns
  • Ulrike Plank

Naturjuwel am Donaulimes
Retten wir die Kuhschellenböschung in Thalham

Die Berichte in der BezirksRundSchau Linz-Land haben eine große Aufmerksamkeit für das unscheinbare Thema des Naturdenkmals am Donaulimes gebracht. Viele Menschen setzen sich für unser Natur- und Kulturerbe ein. Der ORF berichtet heute, dass fast 100 % der Österreicher:innen den Artenschutz für unverzichtbar halten. Es wird auch immer deutlicher, dass das Artensterben gerade bei uns tagtäglich stattfindet. Selbst Biber werden plötzlich wieder offen verfolgt in Oberösterreich. Darum vielen...

  • Linz-Land
  • Harald Kutzenberger
Gräberfeld Kristein-Ost, Körperbestattung 2/2005 | Foto: BDA
3

Forschungsprojekt
Leben und Sterben in Enns: Die Gräberfelder von Lauriacum

Seit einem Jahr werden in einem interdisziplinären Projekt zwei römische Gräberfelder von Enns untersucht. ENNS. „Life and Death at the Danube Limes. The Cemeteries of Lauriacum/Enns“ (kurz: LDDL) wird aus Mitteln des Heritage Science Austria-Förderprogramms der Österreichischen Akademie der Wissenschaften finanziert und kann via https://lauriacum.info/blog mitverfolgt werden. Kristein-Ost und Am Lagergraben Im Fokus des Projektes steht die Bevölkerung von Lauriacum/Enns, dem Stützpunkt der 2....

  • Enns
  • Ulrike Plank

Naturjuwel am Donaulimes
Retten wir die Kuhschellenböschung in Thalham

Wissen Sie, wo die artenreichste Straßenböschung zwischen Enns und Eferding liegt? An der Ochsenstraße bei Thalham, an der Grenze der Gemeinden Kirchberg-Thening und Wilhering. Und warum ist genau dort so ein Naturjuwel übergeblieben? Weil dort die alte Römerstraße, der Donaulimes, liegt und seit Jahrtausenden Menschen unterwegs sind. Dort sind die Nibelungen entlanggezogen, und heute fahren viele täglich auf dem Weg zur Arbeit vorbei.    Die lange Zeit hat eine reiche Artenvielfalt...

  • Linz-Land
  • Harald Kutzenberger
Bürgermeister Andreas Hinterberger (Haibach), LH Stelzer, Vizebürgermeister Hermann Stockinger (St. Agatha). | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer,

UNESCO-Welterbe
Donaulimes-Gemeinden offiziell ausgezeichnet

Mit dem Donaulimes ist Oberösterreich nun bereit vierfach auf der UNESCO-Welterbeliste vertreten. Am 13. Juli wurden auch zwei Gemeinden aus Eferding und Grieskirchen als Donaulimes-Gemeinden ausgezeichnet. BEZIRKE. St. Agatha und Haibach sind als Donaulimes-Gemeinden nun UNESCO Welterbestätten. Am 13. Juli wurde die Auszeichnung amtlich, Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) überreichte den Gemeinden die offiziellen UNESCO-Urkunden im Rahmen eines Festaktes in Enns. Neben den beiden Gemeinden...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Felix Aschermayer
Wilherings Bürgermeister Mario Mühlböck (li.) nahm die Urkunde von Landeshauptmann Thomas Stelzer (re.) entgegen. | Foto: Land Oberösterreich

Donaulimes
Wilhering ist nun „Unesco Weltkulturerbe – Gemeinde“

Im Hof des Museum Lauriacum in Enns überreichte Landeshauptmann Thomas Stelzer, am 13. Juli, die Welterbe-Urkunden an die fünf oberösterreichischen Donaulimes-Gemeinden. WILHERING. Für die Gemeinde Wilhering nahm Bürgermeister Mario Mühlböck die Urkunde für als „Unesco Weltkulturerbe – Gemeinde“ entgegen. „Wir sind ein Teil des Donaulimes und stehen jetzt als Weltkulturerbe Ort auf einer Ebene mit den Pyramiden von Gizeh und dem Petersdom“, so Mühlböck. „Werden den Titel mit stolz...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Bei der Welterbe-Urkundenübergabe: Vizebürgermeister Rudolf Höfler, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Bürgermeister Christian Deleja-Hotko und Museumsverein-Obmann Gottfried Kneifel (von links). | Foto: Losbichler
13

Welterbe Donaulimes
Welterbe-Urkunden im Museum Lauriacum überreicht

Am Mittwoch, 13. Juli, überreichte Landeshauptmann Thomas Stelzer im Hof des Museum Lauriacum in Enns die Welterbe-Urkunden an die fünf oberösterreichischen Donaulimes-Gemeinden. ENNS, OÖ. Der Festakt zur Überreichung der Welterbe-Urkunden fand im Hof des Museum Lauriacum statt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Vertreter der Landes Kultur Direktion sowie der fünf oberösterreichischen Gemeinden, denen die Urkunde überreicht wurde, waren vor Ort. OÖ ist mit Donaulimes-Welterbestätten in...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Die Erlebnisaustellung lädt kleine und große Besucher dazu ein, die Welt der Römer mit allen Sinnen zu erkunden. | Foto: Museum Lauriacum
3

Römer-Abenteuer-Welterbe
Neue Sonderausstellung im Museum Lauriacum

Unter dem Titel „Römer-Abenteuer-Welterbe" eröffnet am 19. April die neue Sonderaustellung im Museum Lauriacum in Enns. Bis Februar 2023 kann die Erlebnisausstellung zum norischen Donaulimes besucht werden. ENNS. Die Donau in der Provinz Noricum war nicht nur 400 Jahre lang Teil der Nordgrenze des römischen Imperiums, sondern auch die Verkehrsader schlechthin. Mit der Ernennung des Donaulimes zum jüngsten österreichischen Unesco-Welterbe nimmt Lauriacum/Enns als einer von nur 33...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Bei der Ausstellung im Museum Lauriacum können Klein und Groß Einblicke in das römische Leben erhalten.  | Foto: Max Homolka
13

Massenproduktion und Müllentsorgung
Ausstellung im Museum Lauriacum verlängert

Die Sonderausstellung „Hercules im Kalkbrennofen" im Museum Lauriacum wird bis 20. Februar 2022 verlängert.  ENNS. Seit 2016 widmet sich ein Forschungsprojekt des OÖ. Landesmuseums und der Universität Salzburg dem Ofen Nr. 9 der größten, bekannten Kalkbrennbatterie des Imperium Romanums. Die 12 Kalkbrennöfen von Lauriacum/Enns wurden von Soldaten der hier stationierten II italischen Legion errichtet. Einblicke in damaliges LebenIm besagten „Ofen Nr. 9“ wurde vermutlich über 150 Jahre lang Kalk...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Museum Lauriacum Enns  | Foto: © Tourismusverband Donau Oberösterreich_Good Morning World-MSchillinger
11

Römer am Donaulimes
UNESCO-Welterbe: "Eine enorme Chance für die Region"

Auf den Spuren der Römer: Was die UNESCO-Ernennung des Donaulimes für die Region bedeutet. REGION ENNS. Die Pyramiden von Gizeh, die Chinesische Mauer und nun auch der Donaulimes: Sie alle sind UNESCO-Welterbe. Die ehemalige Nordgrenze des römischen Reiches ist neben der Wachau und der Altstadt von Wien bereits das dritte Welterbe an der österreichischen Donau. 22 Stätten entlang der Donau Bei den 22 Teilkomponenten in Oberösterreich, Niederösterreich und Wien handelt es sich um bedeutende...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Dieses Grabrelief zeigt einen römischen Soldaten. Datiert ist der Fund auf das 3. Jahrhundert nach Christus. | Foto: OÖLKG/O. Harl
3

Story der Woche
Lentia – auf den unsichtbaren Spuren der Römer

Ende Juli ernannte die UNESCO nach einigen Verzögerungen den westlichen Teil des Donaulimes – der nördlichen Grenze des römischen Weltreiches – zum Welterbe. Auch Lentia, also Linz, beherbergte damals eine 500-Mann starke Reitereinheit. Grund genug, sich auf die Spuren der Römer zu begeben. LINZ. Über 2.000 Kilometer erstreckt sich der Donaulimes von Bayern bis zum Schwarzen Meer und gilt als westliche Außengrenze des Römischen Reiches. "Neuralgische Stellen, wie zum Beispiel wichtige...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Im Vorfeld verschiedener Bauprojekte ausgeführte Grabungen förderten in der Vergangenheit in Enns interessante Fundstücke zutage, die mehr über das Leben am Donaulimes verrieten. | Foto: Archeonova

Enns
Donaulimes ist Unesco-Weltkulturerbe

Das Welterbekomitee der UNESCO hat am 30. Juli 2021 den ehemaligen römischen Donaulimes in die Welterbeliste der UNESCO eingeschrieben. ENNS. Der Donaulimes kennzeichnet  den Teil der römischen Militärgrenze entlang der Donau im heutigen Bayern, Österreich, der Slowakei, in Ungarn, Serbien, Rumänien und Bulgarien. Er ist Teil des großen UNESCO-Welterbe-Projektes „Frontiers of the Roman Empire“. Damit soll der gesamte Verlauf des Limes von der Atlantikküste im Norden Großbritanniens durch ganz...

  • Enns
  • Christina Gärtner
Die Römerinnen und Römer mit den österreichischen und bayerischen Festgästen auf dem neuen Römerrastplatz in Aschach | Foto: WGD Donau OÖ Tourismus GmbH
2

Eröffnung des 20. Römer-Rastplatzes in Aschach

ASCHACH. Der 20. Römer-Rastplatz am oberösterreichischen Donauradweg in Aschach, an der ehemaligen Nordgrenze des römischen Weltreiches, wurde kürzlich feierlich durch Landtagspräsident Viktor Sigl, durch den Aschacher Bürgermeister Friedrich Knierzinger, den Donau-Vorsitzenden Friedrich Bernhofer und dem Obmann der BAUAkademie Oberösterreich, Herbert Pichler eröffnet. Die Segnung des Rastplatzes erfolgte durch Pater Werner Gregorschitz  vom Shalom-Kloster Pupping. Musikalisch umrahmt wurde die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Wolfgang Kerbe
Feierliche Eröffnung in Oberranna: Römische Legion mit Roland Pichler (Bürgermeister der Marktgemeinde Engelhartszell), Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Landtagspräsident a.D. Friedrich Bernhofer | Foto: Land OÖ / Stinglmayr
2

Römerburgus in Oberranna öffnet für Besucher

Eröffnung der Ausstellung „Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich" - Bewerbung des Donaulimes als UNESCO-Welterbe ENGELHARTSZELL (juk). In einem feierlichen Festakt wurden am Freitag, dem 29. Juni, im Beisein von Landeshauptmann Thomas Stelzer die Ruinen der Römerburgus in Oberranna bei Engelhartszell eröffnet. Der zweite Nebenschauplatz der OÖ. Landesausstellung 2018 „Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich.“ ist damit ab sofort für Besucher zugänglich....

  • Schärding
  • Judith Kunde

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.