Dorothee von Laer

Beiträge zum Thema Dorothee von Laer

Wien, Niederösterreich und das Burgenland haben die niedrigsten 7-Tage-Inzidenzen in Österreich.  | Foto: Markus Spitzauer
Aktion 2

Corona-Maßnahmen
Expertin – Lockdown-Ende im Osten Österreichs möglich

Die Kurve der Neuinfektionen mit dem Coronavirus geht nach unten – die Lage in den Bundesländern ist jedoch unterschiedlich. Die Virologin Dorothee van Laer hält ein Ende des Lockdowns im Osten für möglich. Tirols Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) fordert ein definitives Lockdown-Ende am 12. Dezember.  ÖSTERREICH. Zwar gehen die Neuinfektionen mit dem Coronavirus zurück – von Samstag auf Sonntag wurden in Österreich 5.192 Neuinfektionen gemeldet – nach wie vor sind die Intensivstationen...

  • Aline Schröder
Jeder der derzeit zugelassenen Impfstoffe würde zumindest einen gewissen Schutz auch gegen Omikron bieten, so von Laer. | Foto: Screenshot orf.at
1

Omikron-Variante
„Auf keinen Fall“ auf angepassten Impfstoff warten

Virologin Dorothee von Laer plädiert in der "ZIB2" gegen zu große Aufregung wegen der Omikron-Variante: "Wir müssen sehr genau beobachten, ob sich diese Variante ausbreitet." Unnötig in Panik zu verfallen kostet Energie, die man stattdessen in die Forschung stecken kann, sagt sie. Eine vierte Impfung wegen der Mutation schließt die Virologin nicht aus. ÖSTERREICH. Der bestätigte Tiroler Omikron-Verdachtsfall habe zwei Personen in seinem Haushalt angesteckt, so von Laer. Die Sequenzierung laufe...

  • Adrian Langer
Die Folgestudie zeigte: Bei knapp 90 Prozent konnten nach rund acht Monaten immernoch Antikörper nachgewiesen werden. | Foto: Franz Vogt
5

Ergebnis der CoV-Folgestudie
Immunität der Ischgler auch nach acht Monaten stabil

ISCHGL (sica). Im November wurde eine Folgestudie der Medizinischen Univerisität Innsbruck in Ischgl durchgeführt, um zu erfahren, wie lange Antikörper nach einer SARS-CoV-2 Infektion im Körper nachweisbar sind. Die Studie lieferte das Ergebnis, dass 90 Prozent der Personen, die bei der ersten Studie im April Antikörper hatten, knapp acht Monate später noch immun sind. Idealer Ort der VerlaufsstudieWie schon im April 2020 kann auch in der Folgestudie zur Seroprävalenz (Nachweis...

Coronavirus: Die Medizinische Universität Innsbruck will in Ischgl 300 Antikörpertests durchführen.  | Foto: Othmar Kolp
1

Covid-19
Antikörpertests sollen mögliche Herdenimmunität in Ischgl klären

ISCHGL. Die MedUni Innsbruck will ab nächster Woche im "Corona-Hotspot" Ischgl so genannte Antikörpertests durchführen. Damit soll geprüft werden, ob es schon eine Art Herdenimmunität gibt. Rückschlüsse auf mögliche Herdenimmunität Laut einem Bericht des ORF möchte die Medizinische Universität Innsbruck im Tiroler "Corona-Hotspot" Ischgl nun Antikörpertests durchführen. Diese sollen es möglich machen Rückschlüsse asymptomatisch verlaufende Infektionen zu schließen. Dadurch könne man auch auf...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.