Günter Weiss

Beiträge zum Thema Günter Weiss

Sr. Daniela (links) dankte Günter Weiss und Karin Walkner.

Spende an Kinderhaus San Helios
Ein Engel auf Erden

Den beiden Halleiner Unternehmer Günter Weiss (Weiss Recycling) und Karin Walkner (RWS) ist es jedes Jahr ein großes Anliegen, in der Vorweihnachtszeit einen sozialen Beitrag zu leisten. HALLEIN. Heuer durfte sich Sr. Daniela von San Helios über einen modernen Drucker samt mehreren Patronen im Wert von über 1000 Euro freuen. Somit ist für sie und die vielen Kinder ein zeitgerechtes Arbeiten wieder möglich. Sr. Daniela betreut mit 18 Ehrenamtlichen in ihrem Hort über 30 Kinder. Für die Kinder...

Univ.-Prof. Dr. Günter Weiss sieht die Lockerungen kritisch.

Kritik an Lockerungen und Massentests
Univ.-Prof. Weiss: "Corona ist nicht durch"

Univ.-Prof. Günter Weiss, Direktor der Inneren Medizin II in Innsbruck, ist ein Experte für Infektiologie. RegionalMedien Tirol: Sie haben seit zwei Jahren intensiv mit Coronapatienten zu tun. Wie geht es Ihnen und Ihrem Personal an der Inneren Medizin? Univ.-Prof. Günter Weiss: "Wir sind von der gesamten Situation ausgelaugt. Dazu kommt die prekäre personelle Situation, die durch Krankheitsausfälle noch verschärft wird. Durch die Coronapandemie und die damit verbundenen Probleme kommen oft...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Pressekonferenz im Zeichen von Corona: Einsatzleiter Elmar Rizzoli, LR Annette Leja, LH Günther Platter, Univ.-Prof. Günter Weiss
Video

Tirols Landeshauptmann für Ende der Gratistests
Platter: "Impfen, impfen, impfen!"

Das Infektionsgeschehen in Tirol besitzt derzeit eine enorme Dynamik, Tirol verschärft die Corona-Maßnahmen ab 8. November. LH Platter spricht sich für ein Ende der Gratistests aus, ist aber gegen eine generelle Impfpflicht. TIROL. Nur durch die Impfung kann die Pandemie bekämpft werden, alle Zahlen und Studien belegen, dass eine hohe Impfquote auch eine Entspannung bei den Infektionen bedeutet", sagt LH Günther Platter. Platter zeigt kein Verständnis mehr für die Impfverweigerer, auch nicht...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Konkret werden sieben verschiedene Behauptungen rund um die Covid-Impfungen aufgearbeitet. | Foto: Land Tirol
4

Coronafakten
Ein starkes Immunsystem kann nicht an Corona erkranken. Das ist falsch.

INNSBRUCK. Manche behaupten, dass die Covid-Impfung nicht wirkt und viele trotz Impfung schwer erkranken. Das ist falsch. Richtig ist: „Die Covid-Impfung wirkt. Zahlreiche wissenschaftliche Studien aber auch unsere klinischen Erfahrungen zeigen, dass die Impfung sehr gut vor Infektionen und insbesondere vor schweren Erkrankungen und damit einer notwendigen Behandlung im Krankenhaus schützt.“ CoronafaktenExpertinnen und Experten der Klinik Innsbruck und Medizinischen Universität Innsbruck klären...

Die Tiroler 7-Tages-Inzidenz ist in den letzten Wochen niedriger als in den meisten anderen Bundesländern | Foto: Pixabay/webandi (Symbolbild)
2

7-Tages-Inzidenz
Vorsprung soll nicht leichtfertig verspielt werden

TIROL. Die dritte Welle macht auch vor Tirol nicht halt. Der Trend bei den Neuinfektionen geht auch in Tirol in letzter Zeit weiter nach oben. Zwar war die heimische 7-Tages-Inzidenz in den letzten Wochen niedriger als in den meisten anderen Bundesländern, jedoch soll genau dieser Vorsprung jetzt nicht leichtfertig verspielt werden. Landeshauptmann Günther Platter appelliert an die Bevölkerung und betont, dass ein negativer Test nur eine Momentaufnahme darstellt. Bevölkerung will Lockerungen...

Die Tiroler FPÖ kritisiert in einer Presseaussendung die Teststrategie Tirols und dass immer noch nicht zwischen Infizierten, Infektiösen und Erkrankten unterschieden wird.
(Symbolbild) | Foto: MKCitizen

Coronavirus
FPÖ fordert Unterscheidung in Infizierte, Infektiöse und Erkrankte

TIROL. Die Tiroler FPÖ kritisiert in einer Presseaussendung die Teststrategie Tirols und dass immer noch nicht zwischen Infizierten, Infektiösen und Erkrankten unterschieden wird. Kritik an Tiroler TeststrategieDer freiheitliche Gesundheitssprecher im Tiroler Landtag, Patrick Haslwanter kritisiert wiederholt die unspezifische Teststrategie des Landes. In seinen Augen machen Tests bei symptomlosen Menschen keinen Sinn. Dies hätten auch der Leiter der Inneren Medizin an der Universitätsklinik...

Abstand und Maske bei der Regierungsklausur im Landhaus. | Foto: zeitungsfoto.at/Liebl
Aktion Video 2

Regierungsklausur: Hauptthema Corona
Tirols Impfplan steht mit – Umfrage und Video

Unter strengsten Corona-Maßnahmen tagte Tirols Landesregierung traditionell am Jahresbeginn zwei Tage am Grillhof und im Landhaus. Und Corona stand im Mittelpunkt der Klausur. TIROL. Während die Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 relativ rasch unter Kontrolle gebracht wurde, "hat die zweite Welle im Herbst mit voller Wucht eingeschlagen", erläutert LH Günther Platter. 2021 sieht er als ein Jahr mit großer Herausforderung. "Aber für das zweiten Halbjahr bin ich optimistisch, denn die derzeitige...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Die Diskussion rund um die Impfung gegen Corona geht weiter. | Foto: Pixabay
2

Covid-19
Aktuellen Zahlen und Impf-Diskussion

INNSBRUCK. Die Entwicklung der 7-Tagesinzidenz wird in der Tiroler Landeshauptstadt aufmerksam verfolgt. Am 24. Dezember wurde der Inzidenz-Wert (Anzahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in 7 Tagen) von 100 erstmals unterschritten. Am 4.1. Jänner stieg der Wert auf 95 und hat sich aktuell auf 77 eingependelt. StatistikBeim Altersvergleich der aktuell positiv getesten Personen in Innsbruck stammen rund 52 Prozent aus der Altersgruppe 20 bis 49. 23 infizierten Personen befinden sich in...

(vl) Raimund Helbok, Oberarzt an der Univ.-Klinik für Neurologie, Günter Weiss, Direktor der Univ.-Klinik für Innere Medizin II, Judith Löffler-Ragg, leitende Oberärztin, Pneumologische Ambulanz & Projektleiterin, Univ.-Klinik für Innere Medizin II | Foto: MUI/Bullock
1

Nach Covid-19 in Tirol: Projekt gestartet
„Wir müssen lernen, mit dem Virus zu leben“

Welche gesundheitlichen Langzeitfolgen hat eine Covid-19-Infektion? Um diese Frage zu beantworten, wurden bereits erste Forschungsprojekte gestartet. TIROL. Ein wichtiges Covid-19-Forschungsprojekt startete in Tirol: Der klinischer Verlauf und die Langzeitfolgen in der Bevölkerung stehen im Fokus. „Wir brauchen ein möglichst umfassendes Bild über die klinische Präsentation und den Verlauf von Covid-19-Infektionen in Tirol“, erklärt Infektions-Experte Günter Weiss. „Insgesamt sind der Ablauf der...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Quarantäne: Das Paznaun und St. Anton am Arlberg werden ab Donnerstag wieder erreichbar sein. | Foto: Othmar Kolp
3

Covid-19
Quarantäne für das Paznaun und St. Anton am Arlberg wird aufgehoben

PAZNAUN, ISCHGL, ST. ANTON (otko). Die seit 13. März geltende strenge Quarantäne für das Paznaun und St. Anton am Arlberg wird von Mittwoch auf Donnerstag aufgehoben. Das gab LH Günther Platter im Rahmen einer Pressekonferenz bekannt. In den Gemeinden Ischgl, Galtür, Kappl, See und St. Anton am Arlberg gelten ab Donnerstag (23. April) 00:00 Uhr dieselben Regelungen wie im restlichen Bundesgebiet. Dank an Bevölkerung für aufgebrachte Geduld Die Neuinfektionen sind in Tirol in den letzten Tagen...

Keiner der 19 MitarbeiterInnen des Krankenhaus St. Vinzenz Zams weist Verdachtsmomente einer Ansteckung auf. | Foto: Othmar Kolp
3 3

Coronavirus
Krankenhaus Zams trifft Vorsorge-Maßnahmen für Teilnehmer an Venedig-Ausflug

ZAMS. 19 MitarbeiterInnen des Krankenhaus Zams besuchten im Rahmen eines Betriebsausflugs den Karneval von Venedig. Sie stehen ab sofort unter besonderer Beobachtung. Grund dafür ist die aktuelle Corona-Virus-Situation in Norditalien. Präventionsmaßnahme Die besondere Sensibilität im Umgang mit der Corona-Virus-Thematik veranlasst das Krankenhaus Zams zu der aktiven Präventionsmaßnahme. 19 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben im Rahmen eines Betriebsausflugs vom 20. bis 21. Februar den...

Dr. Manfred Nairz (re.) hat das Stethoskop gegen das Mikroskop getauscht, um mit einer pharmakologischen Substanz das Abwehrsystem stärken zu können. Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg: „Dieses vielversprechende Forschungsprojekt wird vom Land Tirol gefördert.“ | Foto: Land Tirol/Schwarz

Forschung in Tirol
Neues Medikament soll das Abwehrsystem bei MDS oder akuter Leukämie stärken

TIROL. In Tirol forscht er Arzt Manfred Nairz im Bereich der Immunantwort bei Eisenüberschuss. Ein Medikament wäre eine große Erleichterung für PatientInnen mit MDS oder akuter Leukämie. Bluttransfusionen können zu Eisenüberlagerung führenBei MDS (Myelodysplastische Syndrom) oder akuter Leukämie sind häufig Bluttransfusionen notwendig. Durch diese kann es mit der Zeit zu einer Eisenüberladung kommen. Das heißt, die Eisenwerte im Blut und in der Leber überschreiten ein bestimmtes Maß. Dies kann...

Ruth Hampl und Erika Fuchs
4

Antibiotikaresistenz kann tödlich sein!

Mini-Med-Vortrag: " Antibiotika - wird diese Waffe gegen Infektionen stumpf?" Moderator Univ.-Prof. Dr. Dieter zur Nedden eröffnet den Vortragsabend mit dem Thema „ANTIBIOTIKA – wird diese Waffe gegen Infektionen stumpf?,“ welches vom Referenten Univ. Prof. Dr. Günter Weiss präsentiert wird. Im Fokus des Vortrages steht der Zusammenhang zwischen der Einnahme von Antibiotika und die häufig daraus folgenden Resistenzen. Antibiotika, welche die bakteriellen Infektionen im Körper bekämpfen, gelten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.