duh Niederösterreich

Beiträge zum Thema duh Niederösterreich

Foto: Ricardo Flores

Damals & Heute: Josef Schwarzböck-Gasse

Josef Schwarzböck-Gasse: Das Bild "Damals" zeigt das sogenannte Choleraspital, welches bis 1936 in der Gasse stand. Der Gassenname lautete damals "Ziegelofengasse". HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Korneuburg
  • Beate Trimmel
(c) Stadtarchiv WN

Damals & Heute: Städtisches Krankenhaus (heute Landesklinikum)

Das 1. Hauptgebäude des Krankenhauses wurde 1885-1889 errichtet. Bis 1978 sorgten geistliche Schwestern für die Pflege. 1906 kam ein Sanatorium dazu. 1977-82 entstand ein 14-stöckiger Krankentrakt. 2008 Übernahme des bis dahin städtischen Krankenhauses durch das Land. Damals & Heute HIER gehts zurück zur Übersichtsseite

  • Wiener Neustadt
  • Simone Zwölfer
Foto: Stadt-Museumsarchiv Mistelbach

Damals & Heute: Pfarrkirche in Herrnbaumgarten

Pfarrkirche zur unbefleckten Empfängnis Mariä in Herrnbaumgarten in der Zwischenkriegszeit: Es wird vermutet, dass anstelle der heutigen Kirche zunächst eine Kapelle stand, die dann zur Pfarrkirche vergrößert wurde. Der Neubau der Kirche erfolgte 1636. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Mistelbach
  • Jessica Karle
Foto: Reinhard Schröpfer

Damals & Heute: Leopold Loibl-Straße 2007

Die Leopold Loibl-Straße in der Bezirkshauptstadt Korneuburg im September 2007 und heute. Wo es früher nur einen schmalen Feldweg gab, spaziert man heute auf einer asphaltierten Straße. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Korneuburg
  • Beate Trimmel
Foto: Stadtarchiv
1

Damals & Heute: Die Rathausstraße in Amstetten

Die Fotos zeigen die Rathausstraße in der Stadt Amstetten und die Veränderungen seit den 1930er-Jahren. Sie haben alte Bilder aus dem Bezirk? Dann schicken Sie uns Ihre Fotos: amstetten.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Amstetten
  • Tamara Albrecht
Foto: Stadt-Museumsarchiv Mistelbach

Damals & Heute: Schrick, Johannesgasse

Das alte Foto stammt ungefähr aus den 1940er-Jahren. Bei der Brücke im Verlauf der Johannesgasse steht eine Statue Johannes Nepomuks aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Mistelbach
  • Jessica Karle
Foto: Badearena

Damals & Heute: Das Warmbad der Stadt Krems

1931 befand sich das Warmbad der Stadt Krems am Bahnhofsplatz. Eine neue Schwimmhalle für die Bevölkerung gibt es seit 1971 in der Strandbadstraße neben der Sporthalle. Die Badearena Krems bietet ein Frei- und Hallenbad sowie eine Saunaanlage. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Krems
  • Patricia Reinberger
Foto: Museumsverein Korneuburg

Damals & Heute: Donaulände in Korneuburg

Die Donaulände in Korneuburg damals und heute: Wo früher beim Donaublick gearbeitet wurde, legen auch heute wieder die Donau-Ausflugsschiffe an. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Korneuburg
  • Beate Trimmel
Foto: Stadtarchiv Amstetten

Damals & Heute: Preinsbacher Straße und Alte Zeile in Amstetten

Die Fotos zeigen die Preinsbacher Straße und die Alte Zeile in Amstetten, die sich über die Jahre hinweg ordentlich gewandelt haben. Sie haben alte Bilder aus dem Bezirk? Dann schicken Sie uns Ihre Fotos: amstetten.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Amstetten
  • Tamara Albrecht
(c) Stadtarchiv WN

Damals & Heute: Zehnergasse 2

Beim Blick von der Bahnbrücke Richtung Westen zur Zehnergasse, befindet sich rechts vorne seit 1996 eine Sparkassenfiliale (viele Jahrzehnte war dort ein Gasthaus), dann erhebt sich ein Hochhaus. Linksseitig ist das Bahnhofsparkhaus und danach ist ein Ärztezentrum zu sehen.

  • Wiener Neustadt
  • Simone Zwölfer
Foto: Museumsverein Korneuburg

Damals & Heute: Halbinsel zwischen Donau und Stockerauer Arm

Halbinsel zwischen Donau und Stockerauer Arm 1940 und heute. Damals errichtete das Militär eine Halle. 2016 wurde das Forstschutzhaus vom Stift Klosterneuburg erbaut. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Korneuburg
  • Beate Trimmel
Foto: Stadt-Museumsarchiv Mistelbach

Damals & Heute: Altenberg/Lanzendorf

Blick zur Schricker Straße und Altenberg. Bei der Siedlung Altenberg gab es ein paar alte Schottergruben. Damals waren dort noch keine Häuser. Lanzendorf wurde Mitte des 20. Jahrhunderts in Mistelbach eingemeindet. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Mistelbach
  • Jessica Karle
2

Damals & heute: Herzog Leopold-Straße 5

Das ehemalige Bürgerhaus Herzog-Leopold-Straße 5 mit seiner dreigeschoßigen spätbarocken Fassade stammt aus dem letzten Viertel des 18. Jahrhunderts. Auf Grund der günstigen Lage, beherbergte es im Erdgeschoss immer Handelsgeschäfte. Foto aus 1904. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
2

Damals & heute: Hauptplatz 16

WIENER NEUSTADT. Das Haus Hauptplatz 16 wurde im 2. Weltkrieg durch Bomben schwerstens beschädigt. Trotzdem wurde schon am 3. 6. im unbeschädigten kleinen Saal im 1. Stock ein Mozartkonzert aufgeführt. Am 17. 9. 45 begann die städtische Musikschule wieder mit dem Unterricht. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
2

Damals & heute: Herzog Leopoldstraße 9

Das Haus Herzog Leopoldstraße 9 hatte um 1900, als das Foto von der Blumenhandlung Klara Werner gemacht wurde, noch ein völlig anderes Aussehen. Heute befindet sich dort im Erdgeschoss die Filiale einer großen Optikerkette. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
Foto: zVg
1 2

Damals & Heute: Himberger Hauptplatz

HIMBERG. Das obere Bild zeigt den Blick vom Hauptplatz in die Hauptstraße mit der Kreuzung Wiener Straße und rechts das Kaufhaus Erber in den 1930er-Jahren, das untere Bild entstand im Februar 2018. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite! Wo: Hauptplatz, Himberg auf Karte anzeigen

  • Schwechat
  • Sabine Schorn
Foto: zVg
2

Damals & Heute: Brucker Kirchengasse

"Damals" zeigt die Wienergasse in der Innenstadt von Bruck an der Leitha auf einer antiquarischen Aufnahme, "Heute" wurde kürzlich aufgenommen. Zur Verfügung gestellt von der Gruppe "Bruck in alten Ansichten". HIER geht's zurück zur Übersichtsseite! Wo: Kirchengasse, Kirchengasse, 2460 Bruck an der Leitha auf Karte anzeigen

  • Bruck an der Leitha
  • Sabine Schorn
Foto: Leopold Witibschlager

Damals & Heute: Salzstraße 1967

Die Salzstraße in der Bezirkshauptstadt Korneuburg im September 1967 und heute. Die alten, einstöckigen Häuser sind mittlerweile "aufgestockt" und moderner Wohnraum. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Korneuburg
  • Beate Trimmel

Hauptstraße/Neugasse in Guntramsdorf

An der Ecke Hauptstraße/Neugasse in Guntramsdorf befand sich einst ein Geschäft für 'Leinen-, Baumwoll und Schafwollwaren', hier auf einem Foto aus dem Jahr 1933. Heute ist in dem gleichen Gebäude ein Lokal. Zurück zur Übersichtsseite >

  • Mödling
  • Lena Graf

Hauptstraße 40 in Guntramsdorf

In der Hauptstraße 40 in Guntramsdorf fand man als Nahversorger einst die Bäckerei Kossina, hier zu sehen auf einem Foto aus dem Jahr 1930 (ca.). Heute befindet sich an der Stelle, neben dem Weinbau Liska, ein modernes Gebäude. Zurück zur Übersichtsseite >

  • Mödling
  • Lena Graf
Foto: Stadtmuseumsarchiv

Damals & Heute: Postamt in Mistelbach

Seit 1849 gibt es in Mistelbach ein Postamt. Auf dem Bild der Grundaushub zum Postneubau 1965. Egon Englisch schrieb ein Buch über die Geschichte der Eisenbahn und der Post im Bezirk Mistelbach unter dem Titel „Unsere Bahn und Post im Bezirk Mistelbach“. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Mistelbach
  • Jessica Karle
Foto: Stadtarchiv/Schindelegger

Damals & Heute: Veränderungen in Hausmening

Diese Aufnahmen zeigen die Veränderungen zwischen Ybbsbrücke und Ortsvorstehung in Hausmening seit dem Jahr 1975. Sie haben auch alte Aufnahmen? Dann schicken Sie uns Ihre Fotos an: amstetten.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Amstetten
  • Tamara Albrecht
Foto: Dr. Gernot Braitenberg-Zenneberg

Damals & Heute: Wiener Straße in Korneuburg

Die Wiener Straße in der Bezirkshauptstadt Korneuburg - quasi das Eingangstor zur Stadt - damals und heute. Übrigens hatte die Bundesstraße früher noch die Nummer 2. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Korneuburg
  • Beate Trimmel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.