E-Auto

Beiträge zum Thema E-Auto

ÖAMTC-Techniker Florian Merker testete die Wallboxen auf Herz und Nieren. | Foto: ÖAMTC/Ralph Wagner

ÖAMTC-Test
Wallboxen von Automarken durchwegs „Gut“

Alle Modelle im ÖAMTC-Wallboxen-Test wurden mit "Gut" beurteilt und werden vom ÖAMTC vorbehaltlos empfohlen. Kleiner Schwächen liegen in den Details. Ö. Die jüngste Untersuchung des ÖAMTC und seiner Partnerclubs widmet sich der Wallbox und damit einem Produkt, dessen Relevanz mit der Verbreitung der E-Mobilität rasant wächst. Diesmal standen acht solcher Ladeeinheiten auf dem Prüfstand, die das Label von bekannten Kfz-Herstellern tragen. "Wenn es um das Laden zu Hause geht, sind ja meist Boxen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till

HTL Steyr: ÖVK-Vortrag
E-Mobilität. So meistern wir die Herausforderung

Der Österreichische Verein für Kraftfahrzeugtechnik ist wieder zu Gast in der HTL Steyr und veranstaltet am Donnerstag, dem 1. Juni 2023, einen Vortrag von Christoph Knogler und Stefan Richter (KEBA Energy Automation, Linz).Die beiden Experten im Bereich e-Mobility zeigen in ihrer Präsentation im Redtenbachersaal, wie die Herausforderung Elektromobilität gemeistert werden wird.Die Elektromobilität ist auf dem Vormarsch, doch bringt sie neben vielen Potentialen auch wesentliche Herausforderungen...

  • Steyr & Steyr Land
  • ZELC
Der ÖAMTC berät in Sachen Elektromobilität. | Foto: Erich Reismann Photography

E-Mobilität 2023
Was sich bei den Förderungen für Elektroautos heuer ändert

Im Jahr 2023 gibt es einige Änderungen für die Förderung von E-Mobilität. Die meisten betreffen Betriebe, Gebietskörperschaften und Vereine. ÖAMTC-Experte Markus Kaiser kennt die Details. Ö/OÖ. 2023 wird der Kauf von Elektro-Pkw nur mehr für Privatpersonen, soziale Einrichtungen, Fahrschulen, E-Carsharing und E-Taxis gefördert. Allerdings können Betriebe für E-Autos, die 2022 gekauft wurden, die E-Mobilitätsförderung auch noch 2023 einreichen. "Das trifft all jene, die sich im vergangenen Jahr...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Elektrisch fahren im Mini-Look? Ab März 202 ist das mit dem neuen Mini Cooper SE möglich! | Foto: Mini
7

Elektrisch Mini fahren mit dem Mini Cooper SE

Rein elektrisch fahren geht nun auch im Mini-Stil: Der neue Mini Cooper SE ist Minis erstes rein elektrisch angetriebenes Modell. Die Highlights im ÜberblickDer Elektromotor des Mini Cooper SE verfügt über 135 kW/184 PS und 270 Nm und schafft eine Reichweite von 235 bis 270 Kilometern. Kombinierter Stromverbrauch: 15,0–13,2 kWh/100 km. Der Mini Cooper SE beschleunigt von Null auf 100 km/h in 7,3 Sekunden. Serienmäßig ist er unter anderem mit LED-Scheinwerfern, Standheizung und Connected...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität
Der ID.3 ist das erste Volkswagen Modell auf Basis des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB). | Foto: Volkswagen
3

Das erste Modell der neuen vollelektrischen Volkswagen ID.-Familie
Ansturm auf den ID.3

Der Ansturm auf den ID.3, das erste Modell der neuen vollelektrischen Volkswagen ID.-Familie, ist groß. Die Ziffer 3 steht dabei für Kompaktwagen, da dies in der brancheninternen Klasseneinteilung die dritte Größenordnung ist, und für das dritte große strategisch bedeutende Kapitel in der Geschichte von Volkswagen (nach dem Käfer und dem ersten Golf). Bis 2025 will Volkswagen die globale Nummer eins mit über 20 rein elektrisch angetriebenen Modellen und jährlich mehr als einer Million...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität
smart EQ forfour: Im Winter schafft der Viersitzer je nach Witterung keine 100 Kilometer, das beschränkt den Einsatz.  | Foto: smart
1 7

Kompakter Viersitzer mit (zu) kleinem Akku
smart EQ forfour im Test

Antrieb: 2/5Der E-Motor sorgt für spritzige Fahrleistungen, Haken ist der kleine Akku. 17,6 kWh reichen im Winter – Heizen kostet deutlich Reichweite – mitunter keine 100 Kilometer. Immerhin: Bei einer 22 kW Wechselstrom-Wallbox dauert das Laden nur rund eine Stunde. Fahrwerk: 5/5Smart-typisch knackig, der Viersitzer lässt sich wiesel-flink um die Ecken zirkeln. Unschlagbar ist der Wendekreis, die Vorderräder des Hecktrieblers lassen sich extrem weit einschlagen, das macht Aus- und Einparken...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität
„FastCharge“ entwickelt Ultraschnellladestationen für Elektro-Fahrzeuge.  | Foto: Foto: BMW Group

E-Auto
„FastCharge“ Ultra-Schnellladetechnologie

Das Forschungsprojekt „FastCharge“ präsentierte kürzlich die jüngsten Fortschritte hinsichtlich schnellen und komfortablen Aufladens von E-Autos. Das Industriekonsortium unter der Führung der BMW Group entwickelt Technologien, die das Laden von Elektrofahrzeugen so rasch und bequem wie Tanken machen könnte – und weihte nun den Prototyp einer Ladestation mit einer Leistung von bis zu 450 kW ein. Express-Laden An der Ultra-Schnellladestation betragen mit Elektro-Forschungsfahrzeugen die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität
1 7

Erstes Dietacher Twizy E-Mobilitätstreffen ein voller Erfolg!

Mehr als 40 E-Mobilisten sind der Einladung von Umweltausschussobmann Lukas Reiter aus Dietach gefolgt. Mehr als 40 E-Mobilisten sind der Einladung von Umweltausschussobmann Lukas Reiter aus Dietach gefolgt. Die Teilnehmer*innen waren vom spannenden und abwechslungsreichen Programm begeistert. Treffpunkt war um 12 Uhr Mittag beim Star Movie in Dietach. Nach erfolgter Aufstellung fuhr dann eine E-Mobilitäsparade durch die Stadt Steyr mit Endtation Stadtplatz. Dankeschön für Telnehmer*innen Als...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lukas Reiter
Seit vier Jahren setzt man für die Auslieferung der Mahlzeiten auf ein E-Auto. | Foto: Gemeinde Großraming

Essen auf Rädern hat sich in Großraming gut entwickelt

GROSSRAMING. Die soziale Dienstleistung der Gemeinde gibt es seit Mai 1999, also seit über 18 Jahren. Waren anfangs die Leute noch eher skeptisch, so ist für viele ältere Menschen Essen auf Rädern unverzichtbar geworden. Bis zu 30 Personen können an Wochentagen mit einer warmen Mahlzeit versorgt werden. Zubereitet werden die Speisen abwechselnd von den Gasthäusern Ahrer, Kirchenwirt, GH Hanusch und GH Schraml, Pechgraben. Dadurch ist der Speiseplan besonders abwechslungsreich. Seit mehr als...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Neuer Kia Soul EV startet ab 33.290 Euro.

Kia Soul EV mit mehr Reichweite

WIEN. Ab sofort wird die Elektro-Variante des kantigen Crossovers mit einer leistungsstärkeren Batterie angeboten: statt 27 jetzt 30 kWh. So wird die Reichweite des Elektro-Soul auf bis zu 250 Kilometer gesteigert. Zuvor waren es bis maximal 212 Kilometer. Zudem hat sich der Stromverbrauch von 14,7 auf 14,3 kWh pro 100 km leicht reduziert. 2016 wurden in Österreich 251 neue Kia Soul EV zugelassen. Damit erzielte der Kia-Stromer mit sieben Jahren Werksgarantie (150.000 km) sieben Prozent...

  • Motor & Mobilität
Foto: Petair - Fotolia
1

E-Mobiliät nimmt weiter Fahrt auf

E-Autos sind am Vormarsch. Auch mehr Firmen nutzen das umweltfreundliche Fortbewegungsmittel. BEZIRK. Die Zahl der E-Autos hat heuer in Oberösterreich laut Verkehrsclub Österreich stark zugenommen. Im Jänner wurden fast viermal so viele E-Autos in unserem Bundesland neu zugelassen als im Jänner des Vorjahres. In Steyr-Stadt waren es 3 E-Autos im Jänner (Jänner 2015 1 Stück). In Steyr-Land 1 E-Auto (Jänner 2105 0, Datafact, VCÖ 2016). "Die E-Autos sind im Kommen", sagt auch Thomas Grumböck vom...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
3500 Kilometer – von Linz über Venedig und Monaco nach Barcelona und retour – wollen zwei Oberösterreicher mit dem Elektro-Auto zurücklegen. | Foto: stepmap.de
1 2 13

Update: Abenteuer E-Mobilität: 3500 Kilometer im Renault Zoe ans Meer

Zwei Oberösterreich machen sich im Elektroauto auf den Weg von Linz über Venedig und Monaco nach Barcelona und zurück. Markus Luger, otelo Genossenschaft, und Theresa Thalhammer, Marketing Autohaus Sonnleitner, berichten von den Herausforderungen des Abenteuers E-Mobilität. Die e-Nomaden Therese Thalhammer und Markus Luger im O-Ton: Tag 9: Marseille Wir verlassen die Stadt, die weiß silbernen Gebirgsformationen der Umgebung und schließlich auch die Provence. Arles ist das Ziel, die größte Stadt...

  • Motor & Mobilität
Von li.: Nina Maria Kainz (Automobil-Cluster, Projektleitung), Bürgermeister Gerald Hackl, Alfred Kremsmayr (Geschäftsleitung Kommunalbetriebe Steyr), Walter Ortner (Geschäftsführung TIC Steyr), Vizebürgermeister Wilhelm Hauser, Wolfgang Komatz (Geschäftsführung Automobil Cluster) und Andreas Hubinger (TIC Steyr, Leitung Innovationmanagment). | Foto: Magistrat Steyr

Stadt Steyr erprobt E-Auto über den Sommer

STEYR. Der Magistrat und die Kommunalbetriebe der Stadt (KBS) testen bis Ende August ein Elektro-Auto der Marke Skoda Roomster. Das Fahrzeug wird in erster Linie für Einsatzfahrten der Elektriker und Gärtner verwendet, auch die Bauabteilung wird das Fahrzeug benutzen. Der Elektro-Roomster hat 120 bis 150 Kilometer Reichweite, er fährt nahezu geräuschlos. Geladen wird das Auto mit Starkstrom bei einer Absicherung von 16 Ampere. Zum Aufladen braucht man etwa sechs Stunden. Die Daten werden nach...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Von li.: Michael Mascherbauer, Geschäftsführer der Energie AG Oberösterreich Fair Energy GmbH, Energie AG-Generaldirektor Leo Windtner, Bürgermeister Leopold Bürscher. | Foto: Energie AG

Das Essen auf Rädern kommt per E-Auto

GROSSRAMING. Gemeinsam mit Partnern und Sponsoren hat die Energie AG ein Paket geschnürt, das es Gemeinden und Non-Profit-Organisationen ermöglicht, Elektroautos zum monatlichen Pauschalpreis zu nutzen. Das erste Fahrzeug dieser Aktion wurde am 23. April in Großraming für die Aktion Essen auf Rädern übergeben. Im Pauschalpreis sind Batteriemiete, Versicherung, Ladestation sowie Kosten für Reifen und Wartung inkludiert, womit die Kosten planbar und kalkulierbar sind. Durch ein Projekt, das von...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
E-Auto-Übergabe:  Andreas Hubinger (rechts) und Michael Fösl (4. v. l.) vom TIC Steyr sowie Gerhard Loibichler (2. v. r.) von Lagermax-Autotransporte übergeben die Elektro-Apes an Johann Wieser (5. v. l.) und sein Team der Stadtgärtnerei Steyr. | Foto: TIC Steyr/Haas

Einsatz auf drei Rädern

TIC Steyr und Lagermax machen die Stadtgärtnerei Steyr (e-)mobil STEYR. Mitte Juli wurden im Rahmen des Projekts „Clean Motion Offensive" (CMO) zwei Elektrofahrzeuge von Lagermax Autotransporte aus Straßwalchen an die Stadtgärtnerei Steyr übergeben. Zwei Wochen lang werden die Elektro-Apes, die auf dem Dreirad-Fahrzeug von Piaggio basieren, auf ihre Einsatzfähigkeit in der Kommunalwirtschaft getestet. Das TIC Steyr koordiniert und bewertet die Möglichkeiten und das Potenzial für mögliche...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.