Eigentum

Beiträge zum Thema Eigentum

Bewegung am heimischen Immobilienmarkt erwartet. | Foto: Kogelr
3

RE/MAX Studie, Immo-Markt
Belebung des Immobilienmarkts erwartet

Laut RE/MAX Studie soll es 2025 durch geringere Zinsen und den Wegfall der KIM-Verordnung zu einer Belebung am heimischen Immobilienmarkt kommen. WIEN, TIROL, KITZBÜHEL, ST. JOHANN. Im RREFIX, dem RE/MAX Real Estate Future Index, sammelt RE/MAX Austria die Einschätzungen von rund 600 Immobilienexperten aus dem RE/MAX Netzwerk in ganz Österreich. Die Prognosen für 2025 kurz gefasst: Nachfrage und Angebot ziehen spürbar an; generell wird ein Aufschwung v. a. im mittleren Preissegment erwartet;...

Der zuständige Wohnbaureferent LHStv Philip Wohlgemuth betont: "Die 386 Millionen Euro an Investitionen sind 386 Millionen Euro, die direkt den Tirolerinnen und Tirolern zugutekommen." | Foto: Land Tirol/Christanell
2

Wohnbauförderung
2024 mit 386 Millionen Euro Förderung Rekordjahr

Die Gesamtfördersumme der Wohnbauförderung war 2024 um 15 Prozent höher als 2023. TIROL. 18.700 Sanierungen, 1.777 Neubauten und 658 Wohnungskäufe – das ist die beeindruckende Bilanz der Tiroler Wohnbauförderung 2024. Insgesamt wurden 386 Millionen Euro investiert – ein Anstieg von rund 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (334 Millionen Euro). „Wohnen ist ein Grundbedürfnis, das uns alle betrifft. In meinem neuen Amt setze ich mich dafür ein, dass wir die Tirolerinnen und Tiroler beim Wohnen...

Politisches Recht XXXII: Der Euro-Leitzins
Trotz höherer Zinsen alles auf In-die-Binsen. Margin-Call 4 Europe

Wenn sogar der Leit-Karikaturist der systemischen Tiroler Tageszeitung den Braten unserer EU/EZB Raben"bratln" riecht, muss man ja Angst kriegen. Deshalb heute ein Wort - nicht nur zum Proste - sondern ganz ehrlich auch zum Troste, denn was ohnehin kommen muß, ist uns weder zum Herzen noch zum Hirne Verschluß, ergo + also kaum zum Verdruß: Heisst, was wir ohnehin nicht aufhalten können, wollen wir mitgestalterisch beschleunigen, weil wir wissen, dass wir auch im regionalsten Kreis dieses...

Öffentlich-rechtliches Bewerbungsschreiben des GR-Inn-Piraten a.D. als überparteilichem Vorstand von Tiroler für Tiroler
Zur Stellenausschreibung: Coronator 4 Innsbruck. Martial Arts + Science in Crisis-Coordination-Action. Erster Teil

Zur Frage unserer gegenwärtig Schicksalstage: "Wer terminiert unseren coronösen Lemmingslauf in die Masseninsolvenz, indem er wägt & wertet, was Justizia zwischen legalem Gelderwerb & legitimen Recht auf ein gesundes Leben unter dem Zauberwort der VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT als schlussendlich rechtmässigen Ausgleich der polititischen Postionen zu den wissenschaftlichen Expertisen bestimmt?" Diese Frage positioniert uns zwischen Rechtsgelehrten, die nur auf Grund einer positven Rechtsnorm entscheiden...

Leistbarer Wohnraum ist rar. Die Stadt Innsbruck will durch den Ankauf von Wohnungen am freien Markt den InnsbruckerInnen auch das Eigentum ermöglichen. Im Bild v.l.n.r.: Amtsleiter Christian Zabernig (Wohnungsservice), Bürgermeister Georg Willi, IIG-Geschäftsführer Franz Danler und IIG-Geschäftsbereichsleiter Bernhard Matt. | Foto: IKM/Kofler
1

Leistbaren Wohnraum schaffen
Innsbruck kauft 30 Wohnungen an, um sie weiterzuverkaufen

Innsbruck fährt neue Strategien auf, um den Immobilienmarkt in der Stadt zu entschärfen. INNSBRUCK. Im Arbeitsübereinkommen bekennt sich die Stadtregierung zu leistbarem Wohnen als Grundbedürfnis. Aus diesem Grund setzt die Stadt Innsbruck nun gemeinsam mit der Innsbrucker Service Immobiliengesellschaft (IISG) einen weiteren Schritt hin zu leistbarem Wohnraum. „Als Ergänzung zum geförderten Wohnbau und zur städtischen Vergabe von Mietwohnungen wurde nun ein Konzept zur Vergabe von...

Der Immobilienbesitz in Österreich ist im Steigen begriffen. | Foto: ÖNK

Land der Eigentümer, Land der Erben

Aktuelle Notare-Studie über den Immobilienbesitz in Österreich WIEN/TIROL (niko). Der Immobilienbesitz in Österreich steigt. Das belegt die aktuelle Studie1 der Österreichischen Notariatskammer (ÖNK), die mit den Ergebnissen einer Studie von 2013 verglichen wurde. Sechs von zehn Österreichern sind Eigentümer eines Grundstückes, Hauses oder einer Wohnung. 2013 waren es knapp 52 % der Befragten. Die Wiener besitzen die wenigsten Immobilien (35 %), im Burgenland nennen über 72 Prozent der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.