Eisenhüttl

Beiträge zum Thema Eisenhüttl

Über die von Jasmine Deisenhofer (rechts) entwickelte Heilmoorseife freut sich auch Helga Galosch vom Verein "Rund ums Moor". | Foto: Foto: Wurglits
3

Produktinnovation
Wie das Zickentaler Moor in die Seife kommt

Das Moor am Zickenbach zwischen Rohr, Eisenhüttl und Heugraben ist nicht nur eine geschützte Naturlandschaft, sondern auch Ausgangspunkt für Produkte. Moorochsenwürstel gibt es schon, Moorbier und Moorochsenfleisch ebenso, nun folgt die Moorseife. KLEINMÜRBISCH/ROHR. Das Zickentaler Moor zwischen Rohr, Eisenhüttl und Heugraben ist bekannt für seine Fauna, seine Flora, seine Moorochsen und möglicherweise bald auch für seine Moorseife. Die Kleinmürbischer Naturwarenherstellerin Jasmine...

1:34

Schützen und nützen
Regionalitätspreis für das Moor am Zickenbach

Naturschutz, Landwirtschaft und Tourismus verbindet das Niedermoor zwischen Rohr, Eisenhüttl und Heugraben in vorbildlicher Weise. Dafür vergab die Jury den Regionalitätspreis in der Kategorie "Umwelt und erneuerbare Energie". ROHR/EISENHÜTTL/HEUGRABEN. Müsste man sich ein Musterbeispiel ausdenken, das für Natur, Landwirtschaft und Tourismus gleichermaßen Nutzen bringt, würde es wohl so aussehen wie das Moor am Zickenbach. Seit 20 Jahren wird es in derart vorbildlicher Weise geschützt und...

Das Moor ist laut Probebohrungen rund 13 Meter mächtig und hat ein Alter von mindestens 10.000 Jahren.  | Foto: Verein "Rund ums Moor"
Video 22

EIn Naturjuwel
Das Moor im Zickental, ein lohnendes Ausflugsziel

Die beiden Vereine, die sich dem Moor im Zickental zwischen Eisenhüttl, Rohr und Heugraben widmen, wurden heuer 20 Jahre alt. "Rund ums Moor" kümmert sich um die Bewahrung und touristische Nutzbarmachung des Naturschutzgebiets.Der "Verein Rinderweide am Zickentaler Moor" ist für die Beweidung durch die Moorochsen und die Vermarktung ihres Fleisches zuständig.NaturschutzgebietDie Feuchtwiesen am Zickenbach wurden 1991 zum Naturschutzgebiet "Auwiesen Zickenbachtal" erklärt. Es handelt sich dabei...

Der Bau bzw. Ausbau von fünf Radwegen in den Bezirken Güssing und Jennersdorf soll im Laufe des Jahres verwirklicht werden. | Foto: Maxum/Jenni K.

Ausbauprogramm 2024
Fünf neue Radweg-Abschnitte in den Bezirken Güssing und Jennersdorf

Den Bau bzw. Ausbau von fünf Radwegen in den Bezirken Güssing und Jennersdorf hat die Landesregierung für heuer im Plan. Radweg Kukmirn - Eisenhüttl Entlang der L 108 und dann weiterführend auf bestehenden Begleitwegen wird eine Fahrradstraße zwischen Kukmirn und Eisenhüttl errichtet. Radweg Stinatz - Ollersdorf Parallel zur L 378 soll aus einem bestehenden Feldweg eine Fahrradstraße werden. Radweg Olbendorf - Stegersbach Parallel zur stark befahrenen Landesstraße 386 wird auf einem bestehenden...

Von links: Gernot Kremsner, Jürgen Frank, Helga Galosch und Werner Sinkovics. | Foto: Peter Sattler
41

12.000 Jahre alt und 13 m mächtig
"Moorochsen" feierten in Eisenhüttl ihre ersten 20 Jahre

EISENHÜTTL (ps). Das Zickentaler Moor ist ein burgenländisches Vorzeigeprojekt. Zwei Vereine kümmern sich um den Erhalt dieser Naturlandschaft in Rohr, Eisenhüttl und Heugraben. Der "Verein Rund ums Moor" mit Obmann Gernot Kremsner und der "Verein Rinderweide am Zickentaler Moor" mit Obmann Werner Sinkovics feiern aktuell die 20-jährigen Bemühungen um das Moor. Es ist ein 42 ha großes, 12.000 Jahre altes Feuchtgebiet, das stellenweise unberührt geblieben ist. Darüber hinaus verzichteten die...

Gastgeber war die Feuerwehr unter ihrem Kommandanten Helmut Wukovits (4. von rechts). | Foto: Feuerwehr Eisenhüttl
7

Tanz und Musik
Eisenhüttler Feuerwehrball ging bis in den Morgen

Von der Eröffnung am Abend bis in die Früh dauerte der Ball der Feuerwehr Eisenhüttl. Bei Musik des Duos "Happy Sox", Verpflegung durch das Gasthaus Hoanzl und hausgemachter Mehlspeise aus Eisenhüttl wurde gefeiert. Treffer gab es bei einer Tombola und einer Mitternachtsverlosung zu gewinnen.

Getanzt wir in den letzten Faschingtagen auf Bällen und bei Gschnasveranbstaltungen. | Foto: Klaus Mader

Bezirke Güssing und Jennersdorf
Die letzten Bälle dieses Faschings

Am letzten Faschingswochenende stehen auch die letzten Bälle der Saison auf dem Programm. Im Gemeindezentrum Deutsch Kaltenbrunn findet am Freitag, dem 9. Feber, um 18.00 Uhr der traditionelle Pinkerlball statt.Die SPÖ Stegersbach lädt für Samstag, den 10. Feber, ab 20.30 Uhr zu ihrem Arbeiterball ins Kastell. Die Feuerwehr Eisenhüttl bittet am Samstag ab 20.00 Uhr im Feuerwehrhaus zum Tanz.Für den Fetzenball der ÖVP-Frauen Güssing bildet am Rosenmontag ab 20.00 Uhr heuer erstmals das Gasthaus...

35 Mädchen und Buben zogen als Königinnen und Könige verkleidet in der Pfarre Güssing von Tür zu Tür gezogen. John Deutsch, Verantwortlicher für die Dreikönigsaktion und die Franziskanerpatres, dankten den Sternsingern. | Foto: Pfarre Güssing
27

Dreikönigsaktion
Sternsinger unterwegs in den Bezirken Güssing und Jennersdorf

Bereits zum 70. Mal bewegen die Sternsingerinnen und Sternsinger in bunten Gewändern das ganze Land. Sie tragen mit ihrer Weihnachtsbotschaft und dem Segen eine Hoffnung in die Welt. Im heurigen Jahr wird für Starthilfen für Jugendliche in Guatemala gesammelt. Die von ihnen gesammelten Spenden gehen an 500 Projekte der Dreikönigsaktion, die heuer Guatemala als ihr Beispielland ausgesucht hat. Mit den Spenden werden Bildungs- und Ernährungsprojekte sowie medizinische Einrichtungen in dem...

Historiker Walter Dujmovits (vorne Mitte) erzählte, Helmut Wukovits, Daniel Mozgan, Manfred Klanatsky, Werner Sinkovics, Siegfried Sinkovits, Rainer Klanatsky (von links) und viele andere hörten zu.
2

Dorf-Abend
Eine Reise zurück ins alte Eisenhüttl

In das längst verschwundene Leben im Eisenhüttl der 30er, 40er und 50er Jahre führte ein Dorfabend, den Ortsvorsteher Rainer Klanatsky und Daniel Mozgan organisierten. "Wir waren 500 Jahre lang ein kroatisches Bauerndorf", erinnerte der aus Eisenhüttl stammende Historiker Walter Dujmovits. Er erzählte von alten Hausnamen, von 95 Kindern in einer Schulklasse, von den 26 Kriegsgefallenen und den Frontkämpfen 1945, die im Dorf 18 Todesopfer forderten. Das Publikum im vollbesetzten Feuerwehrhaus...

Markus Halb von A1 (links) und Bürgermeister Werner Kemetter freuen sich, dass der Ausbau des Glasfasernetzes abgeschlossen ist. | Foto: Gemeinde Kukmirn

Glasfaser-Ausbau
Schnelles Internet für 900 Haushalte der Gemeinde Kukmirn

Seit heuer sind Kukmirn, Neusiedl, Limbach und Eisenhüttl fast flächendeckend mit Breitband-Internet versorgt. Das Telekom-Unternehmen hat alle Grabungsarbeiten für die Verlegung der Glasfaserkabel beendet und die Kunden, die einen schnellen Internetanschluss beantragt haben, angeschlossen. 900 Haushalte können potenziell damit versorgt werden. "90 Prozent der Bevölkerung können nun mit Übertragungsgeschwindigkeiten von über 30 MBit/Sekunde arbeiten", erklärt Markus Halb von A1. "50 Prozent...

Bürofeier bei Karl Baldauf und Anita Novak
8

Ein seltener Glücksfall
40 Jahre am selben Arbeitsplatz in Güssing

Güssing (ps). Anita Novak (geb. Novosel) wurde von ihrem Chef, dem Anwalt Karl Baldauf an ihrem Arbeitsplatz mit einem Blumenstrauß überrascht. 40 Jahre lang stellte sie ihre Kraft der Anwaltskanzlei zur Verfügung. Eine Win-Win-Situation auf vier Jahrzehnte. Für ihn, weil er sich auf ihre Stütze 100%ig verlassen konnte, für sie, weil sie auf den sicheren Arbeitsplatz bauen und ihr Leben mit Ehemann und 3 bereits erwachsenen Kindern gestalten konnte. Er: "Ich kann auf ihre langjährige praktische...

Die Lenkerin blieb bei dem Unfall unverletzt, am Auto entstand allerdings Sachschaden. | Foto: Bezirksfeuerwehrkommando Güssing
5

Verkehrsunfall
Pkw landete bei Eisenhüttl im Zickenbach

Im Zickenbach landete ein Pkw, der gestern, Mittwoch, bei der Zickenbrücke von der Landesstraße zwischen Heugraben und Eisenhüttl abkam. Die Lenkerin hatte aus ungeklärter Ursache die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren, blieb aber laut Bezirksfeuerwehrkommandos Güssing bei dem Unfall unverletzt. Mit Hilfe einer Seilwinde befreiten die Feuerwehren Heugraben und Stegersbach das Fahrzeug aus seiner misslichen Lage. Am Auto entstand Sachschaden.

Aufgrund der Straßensperre zwischen Eisenhüttl und Rehgraben am Samstag, dem 15. Juli, und am Sonntag, dem 16. Juli, wird der überregionale Verkehr an diesen beiden Tagen auf die B 57 durch das Stremtal umgeleitet. | Foto: Martin Wurglits

Am 15. Juli und 16. Juli
Zickental zwei Tage für überregionalen Verkehr gesperrt

Autofahrer, die dieses Wochenende durch das Zickental fahren wollen, müssen großräumig durch das Stremtal ausweichen. Aufgrund von Straßensanierungsarbeiten wird die Landesstraße 118 zwischen der Ortsausfahrt Eisenhüttl und der Zickenbrücke bei der Kreuzung nach Kukmirn am Samstag, dem 15. Juli, und am Sonntag, dem 16. Juli, für den gesamten Verkehr gesperrt. Der überregionale Verkehr wird auf der Bundesstraße 57a von der Kreuzung in Bocksdorf über St. Michael bis nach Güssing umgeleitet. Der...

Das Unfallauto musste von der Feuerwehr aus dem Graben geborgen werden. | Foto: Bezirksfeuerwehrkommando Güssing
2

Fahrzeugbergung
Pkw landete in Eisenhüttl im Straßengraben

Mit dem Kran musste ein Pkw, der bei der Ortsausfahrt von Eisenhüttl in Richtung Rehgraben aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn geraten war, heute, Dienstag, aus dem Straßengraben geholt werden. Die Feuerwehr Eisenhüttl sicherte die Unfallstelle ab, die Feuerwehr Stegersbach barg das Fahrzeuges mit ihrem Kran aus dem Graben. Verletzt wurde niemand, die Lenkerin konnte sich selbst aus dem Fahrzeug befreien.

Drei Verletzte forderte auf der Landesstraße zwischen Heugraben und Eisenhüttl ein Verkehrsunfall nach einem Überholvorgang. | Foto: Feuerwehr Heugraben
3

Nach Überholmanöver
Drei Verletzte bei Unfall zwischen Heugraben und Eisenhüttl

Drei Verletzte forderte ein Verkehrsunfall gestern, Dienstag, auf der Landesstraße zwischen Heugraben und Eisenhüttl. Beim Überholen eines anderen Fahrzeugs geriet ein Lenker mit seinem Auto in Berührung mit einem entgegenkommenden Pkw. Die Autos wurden von der Fahrbahn geschleudert. Laut Polizei Stegersbach wurde eine Person schwer verletzt, zwei weitere leicht. Ein Rettungshubschrauber und zwei Rettungsautos brachten die Verletzten in die Spitäler Oberwart und Güssing. Die Feuerwehren...

Den Kulturpreis des Landes in der Sparte Wissenschaft erhielt Walter Dujmovits (links) aus den Händen von Landesrat Heinrich Dorner. | Foto: Landesmedienservice
1

Walter Dujmovits
Landes-Wissenschaftspreis geht an einen Stegersbacher

Der Stegersbacher Historiker und Geograph Walter Dujmovits ist mit dem Wissenschaftspreis des Landes Burgenland ausgezeichnet worden. Der Name des gebürtigen Eisenhüttlers ist untrennbar mit der Auswanderung der Burgenländer nach Amerika verbunden. 1956 wurde in New York unter Dujmovits' Mithilfe die Burgenländische Gemeinschaft gegründet, um die Kontakte zwischen der alten Heimat und den Auswanderern zu fördern. Nach langjähriger Forschungstätigkeit fasste Dujmovits 1975 seine Erkenntnisse in...

2023 werden die Arbeiten abgeschlossen sein, freuen sich A1-Breitbandbeauftragter Markus Halb (links ) und Bürgermeister Werner Kemetter. | Foto: Gemeinde Kukmirn

Glasfaser
Ab 2023 schnelles Internet im gesamten Kukmirner Gemeindegebiet

Die A1 hat mit dem Ausbau des Breitband-Internet in der Großgemeinde Kukmirn begonnen. Als erstes wird das Glasfasernetz in Eisenhüttl verlegt, dann folgen Kukmirn, Neusiedl und Limbach. Dabei werden in Summe 17 neue Glasfaserverteiler errichtet und die bestehende Kupferleitung zu den Verteilern durch eine Glasfaserleitung ersetzt. Die Bandbreite für die Nutzer erhöht sich massiv. Von dem Ausbau werden über 900 Haushalte profitieren, erklärt Markus Halb, A1-Breitbandbeauftragter für das...

Der erste Unternehmer-Stammtisch für Betriebe aus Neusiedl, Limbach und Eisenhüttl fand im Limbacher Gasthaus Muik statt. Michel Mirth, Gloria Wukitsch, Herbert Fürst, Lisa Lackner und Klaus Weber organisierten. | Foto: Gemeinde Kukmirn

Neue Initiative
Betriebe der Gemeinde Kukmirn gründen Stammtisch

LIMBACH. Für Unternehmen aus der ganzen Gemeinde Kukmirn hat sich eine neue Plattform gebildet. Der "Unternehmer-Stammtisch" soll Betriebe zusammenbringen, die in Neusiedl, Limbach oder Eisenhüttl beheimatet sind. Das erste Treffen fand im Limbacher Berggasthaus Muik statt. „Wir möchten damit einen Beitrag leisten, um unsere Region wirtschaftlich zu stärken", erklärt Gemeindevorstand Klaus Weber. In der Gemeinde sind 97 Unternehmen mit zusammengezählt 168 Mitarbeitern ansässig.

Der vom Verschönerungsverein Eisenhüttl unter Obmann Siegfried Sinkovits (3. von links) angekaufte Defibrillator wurde beim Eingang des Feuerwehrhauses angebracht. | Foto: Gemeinde Kukmirn

Defibrillator
Lebensrettergerät für die Bevölkerung von Eisenhüttl

Am Eisenhüttler Feuerwehrhaus hat der Verschönerungsverein einen Defibrillator anbringen lassen. Das Gerät, das bei Herzstillständen lebensrettende Erste Hilfe leisten kann, ist außen jederzeit für die Bevölkerung zugänglich. Finanziert wurde das Gerät vom Verschönerungsverein unter Obmann Siegfried Sinkovits, von der Gemeinde Kukmirn und vom Sanitätskreis.

Auf der Kandidatenliste der ÖVP für die Wahl am 2. Oktober stehen mit Bgm. Werner Kemetter sowohl bewährte als auch neue Namen. | Foto: ÖVP

Bürgermeister kandidiert wieder
ÖVP Kukmirn geht mit Werner Kemetter in die Wahl

Mit einem unverändertem Spitzenkandidaten, aber mit einem veränderten Listennamen zieht die ÖVP der Großgemeinde Kukmirn in die Gemeinderatswahl am 2. Oktober. "Team Werner Kemetter - ÖVP" wird auf dem Stimmzettel bei der Wahl stehen, nachdem sich der amtierende Bürgermeister Werner Kemetter zu einem neuerlichen Antreten entschlossen hat. "Damit wollen wir verstärkt Zuzügler und Politikverdrossene ansprechen", betont der Gemeindechef, der in der ÖVP keine Funktion innehat. Ziel sei es, die Zahl...

Pfarrer Josip Banfić segnete die neue Tragkraftspritze, die die Feuerwehr Eisenhüttl zu ihrem 120-jährigen Bestehen erhielt. | Foto: Günther Zippl
6

120 Jahre Bestand
Feuerwehr Eisenhüttl beschenkte sich zu ihrem Jubiläum

Zu ihrem 120-jährigen Bestehen machte sich die Feuerwehr Eisenhüttl unter Führung von Helmut Wukovits ein sinnvolles Geschenk. Bei der Jubiläumsfeier nahm Pfarrer Josip Banfić die Segnung einer neuen Tragkraftspritze TS Fox vor. Zum Festakt kamen zahlreiche Gastwehren aus der Umgebung. Nach einer Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal und der Segnung wurden Texte aus der Feuerwehrchronik vorgelesen und verdiente Feuerwehrmänner geehrt. Der langjährige Kommandant Walter Sinkovits wurde von...

Den Preis für den Verein "Rund ums Moor" nahmen Christine Bogendorfer, Helga Galosch und Bgm. Gernot Kremsner (2. bis 4.v.l.) entgegen. | Foto: Landesmedienservice
10

Naturschutz
Burgenländischer Umweltpreis für Moorschützer aus dem Zickental

Der Burgenländische Umweltpreis in der Kategorie "Vereine" geht heuer an den Verein "Rund ums Moor" mit Sitz in Rohr. Er kümmert sich um die Erhaltung der naturgeschützten Niedermoor-Landschaft am Zickenbach zwischen Heugraben, Eisenhüttl und Rohr und macht es behutsam für Besucher zugänglich. Moor mit OchsenDie Fläche von 42 Hektar umfasst das Moor selbst und die angrenzenden Feuchtwiesen, die seit 1991 unter Naturschutz stehen. Hier weiden die Zickentaler Moorochsen, die der sanften Nutzung...

Boutique-Inhaberin Edith Fuchsbichler (2. von links) wünschten Bürgermeister Franz Jost, Paul Achatz, Barbara Wagner und Thomas Garber (von links) viel Erfolg.
 | Foto: M-Effekt
2

"La Bohème"
Eisenhüttlerin eröffnete Boutique in Fürstenfeld

In der Dr. Adalbert-Heinrich-Straße in Fürstenfeld hat Edith Fuchsbichler aus Eisenhüttl ihre neue Boutique eröffnet. Das "La Bohème" führt verspielte, zarte Mode aus Frankreich, in Österreich designte und produzierte Strickwaren sowie Wohnaccessoires und Deko-Stücke. Dazu zählen Schmuck, Geschirr und Wohnaccessoires.. Der Neo-Unternehmerin gratulierten zur Geschäftseröffnung der Kukmirner Gemeindevorstand Klaus Weber, der Fürstenfelder Bürgermeister Franz Jost, Paul Achatz von der städtischen...

Die neuformierte Gemeinde-SPÖ wird von Wolfgang Zach (3. von rechts) angeführt. Spitzenkandidat für die Gemeinderatswahl 2022 ist Peter Glatz (links). | Foto: SPÖ

Vor der Wahl 2022
SPÖ legt in Gemeinde Kukmirn drei Ortsgruppen zusammen

Im Vorfeld der Gemeinderatswahlen im kommenden Jahr hat die SPÖ in der Gemeinde Kukmirn drei ihrer Ortsorganisationen zusammengelegt. Die Ortsgruppen Kukmirn, Limbach und Neusiedl bei Güssing fusionierten zur SPÖ der Gemeinde Kukmirn. Zum ersten Vorsitzenden wurde Wolfgang Zach gewählt. Seine Stellvertreter sind Margot Bösenhofer (Limbach), Bettina Schaberl (Neusiedl) und Klaus Novak (Eisenhüttl). Bei den Wahlen 2022 wird allerdings nicht Zach an vorderster Stelle stehen. Als Spitzenkandidat...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.