Bezirksblätter Salzburg und Electrodrive starten groß angelegte Leser-Testaktion. Gegenüber Elektroautos gibt es – oft unbegründet – Vorbehalte bzw. herrscht bei vielen die Meinung vor, sie seien für den Alltag untauglich. Gemeinsam mit Electrodrive Salzburg setzen die Bezirksblätter Salzburg daher eine groß angelegte E-Auto-Testaktion um. "Uns geht es darum, dass sich die Salzburgerinnen und Salzburger selbst ein Bild machen können. Und durch die Veröffentlichung möglichst vieler Testberichte wollen wir zeigen, wo Stärken und mögliche Schwächen von Elektromobilität liegen", so Bezirksblätter-Chefredakteurin Stefanie Schenker. Das alles in der Praxis testen können Bezirksblätter-Leserinnen und Leser in den kommenden Monaten: Electrodrive stellt dafür verschiedene E-Modelle zum Testen zur Verfügung. (Jeder Lesertester, der von den Bezirksblättern auserwählt wurde, muss das Elektroauto selbst bei ElectroDrive abholen und wieder zurückbringen.) Den Anfang macht der VW e-up! – unter den Testautos der kommenden Monate werden auch der BMW i3, der Mitsubishi I-MIEV, der Renault ZOE oder der neue VW e-Golf sein.

Du willst ein ELEKTROAUTO testen?

Dann schreib uns einen kurzen Beitrag warum gerade du der/die Richtige bist. So funktionierts: 1. Kurzen Beitrag veröffentlichen 2. Stichwörter TEST und Elektromobilität vergeben Beitrag erstellen - Detaillierte Anleitung zum Erstellen eines Beitrags
Die Bezirksblätter Salzburg wählen pro Bezirk einen Leser aus, der dann ein Elektroauto einige Tage testen darf.

Elektromobilität Salzburg

Beiträge zum Thema Elektromobilität Salzburg

Ab 2035 sollen keine Autos mit Verbrennermotor verkauft werden. Solche freien Parkplätze an einer Ladesäule würde man dann häufiger im Flachgau finden.  | Foto: sm
Aktion 3

Kommentar zu "Verbrenner-Aus"
Den Klimaschutz nicht ausbremsen

Der heutige Kommentar von Bezirksblätter Flachgau Redakteurin Sabrina Moriggl behandelt das Thema eines geplanten Verkaufsverbot von Neuwägen mit Verbrennungsmotor.  FLACHGAU. Das geplante Verkaufsverbot von Verbrennermotoren bei Neuwagen soll ab 2035 gelten und dem Klimaschutz dienen. Dabei aber nur auf eine Technologie (und zwar die Elektromobilität) zu setzen, ist meiner Meinung nach der falsche Weg. Denn Umweltschutz heißt auch Ressourcenschonung und die Herstellung von elektrisch...

82 öffentliche Ladestationen gibt es bereits im Land, sieben davon sind Schnellader. Ziel ist es, in allen Salzburger Gemeinden eine Station zum beschleunigten Aufladen zu errichten. | Foto: MEV
1

1.774 Salzburger fahren elektrisch

Im ersten Halbjahr 2018 gab es 291 Neuzulassungen von Elektroautos. Damit ist Salzburg Spitzenreiter. Gemessen an der Bevölkerung wurden im Vorjahr die meisten Elektroautos österreichweit in Salzburg zugelassen. Gegenüber 2016 stieg diese Zahl um 20 Prozent auf 88 neue E-Pkw pro 100.000 Einwohner. Im ersten Halbjahr 2018 gab es insgesamt bereits 291 Neuzulassungen im ganzen Land – das belegen Zahlen der Statistik Austria. 1.267 E-Pkw unterwegs „Salzburg hat bei der umweltfreundlichen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Der wissenschaftlichen Leiter der Ionica, Martin Faulstich (re.) mit Sebastian Vitzthum Projektleiter der Ionica.

"Das Mobilitätsdenken der Menschen muss sich ändern"

E-Mobility-Experte Martin Faulstich spricht über autonomes Fahren, vernetzte Mobilität und Lkw an Oberleitungen. SALZBURG, ZELL AM SEE (jb). Bei der "Ionica" in Zell am See informieren die führenden Köpfe der Branche über die neuesten Erkenntnisse und Zukunftsvisionen der E-Mobilität. Vier Tage lang zeigen die Anbieter das nächste Level der Elektromobilität zu Wasser, Land und Luft. Die Bezirksblätter haben beim wissenschaftlichen Leiter der Ionica und E-Mobility-Experten Martin Faulstich...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Pfarrer Virgil Zach hat nicht nur drei schwarze Roben in seinem Schrank, sondern auch ein Elektro-Auto vor der Tür.

Neuer Pfarrer in Wals

Virgil Zach leitet seit September die Gottesdienste in den Pfarren Großgmain und Wals. WALS-SIEZENHEIM (jrh). "Es war einfach Zeit für einen Tapetenwechsel", eröffnet Virgil Zach das Gespräch. Der Priester war bis vor Kurzem noch Pfarrer von Henndorf und Köstendorf. Nun tritt er die Nachfolge von Johann Schwaighofer, der nach 20 Jahren die Pfarre Wals in Richtung Stadt verlässt, an. Zusätzlich übernimmt Zach auch noch die Pfarre in Großgmain. Die Doppelbelastung ist für den Priester aber kein...

Seekirchens Vizebürgermeister Walter Gigerl freut sich über das neue Elektro-Auto: "Vielleicht darf ich's ja mal ausborgen."
4

Kinderdorf spart Energie

Mit einem Elektro-Auto und einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach rüstete das SOS-Kinderdorf auf. SEEKIRCHEN (jrh). Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein werden im SOS-Kinderdorf in Seekirchen am Wallersee großgeschrieben. Für sauberen Strom sorgt ab sofort eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Gemeindehauses. Der Strom wird auch gleich genutzt. Für Fahrten aller Art wurde nämlich ein Elektro-Auto angeschafft. Trotz der geringen Reichweite von etwa 150 Kilometern sollen die...

Drei regionale Autohändler unterstützen die Veranstaltung (c) Gemeinde Köstendorf
6

Vorankündigung: Elektro-Mobilität – die Zukunft startet JETZT !

Informationsveranstaltung am Freitag, den 06.10.2017 in Köstendorf Die Gemeinde Köstendorf steht seit vielen Jahren für Energie-Effizienz und ist mit dem „Smart Grids-Projekt“ seit 2012 weit über die Grenzen Salzburgs bekannt geworden. Im Zuge dieses Projektes zur intelligenten Regelung des Stromes von knapp fünfzig privaten Photovoltaikanlagen sind 35 Elektro-Autos in Köstendorf in Betrieb genommen worden und seit fünf Jahren im Dauereinsatz mit inzwischen mehreren Millionen Kilometern an...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Regionalverband Salzburger Seenland
...ein attraktives Programm in einem außergewöhnlichen Ambiente......die Wohnen und mehr.
44

"WOHNEN und mehr....." Gewerbeausstellung im fahr(T)raum-MATTSEE

In den Ferdinand Porsche Erlebniswelten fahr(T)raum in MATTSEE findet von Freitag, den 21.04.2017 19:00 Uhr mit der Eröffnungsfeier, bis Sonntag, 23.04.2017 eine Gewerbeausstellung statt. Zwischen den zum Teil über 100 Jahre alten Automobilen, Traktoren und Motorrädern präsentieren sich an die 15 Gewerbetreibende aus der Region. Die neu gegründete "Genussgewölbe OG" zeichnet für diese Veranstaltung verantwortlich und hat die teilnehmenden Firmen von der Art der Ausstellung und vom Standort...

Foto: Umweltservice Salzburg Fotolia
3

Seenland Unternehmerfrühstück-Schwerpunkt E-Mobilität

Salzburger Seenland organisiert Umweltberatungen mit Mehrwert Der Regionalverband Salzburger Seenland und umwelt service salzburg informieren die Gewerbe-treibenden und Unternehmer der Region bei einem gemeinsamen Frühstück zum Themenschwerpunkt: Umweltfreundliche (E)-Mobilität. Fuhrpark optimieren – Kosten sparen Gerade bei KMUs ist der Energie- und Kostenaufwand für Mobilität beachtlich: bis zu einem Drittel der Energiekosten entfallen durchschnittlich auf Treibstoffe. (E)-MOBIL...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Regionalverband Salzburger Seenland

Leben ohne eigenes Auto – sie testet es

Von der Autofahrerin zur multimodalen Verkehrsteilnehmerin: Renate Eschenlohr macht den Praxistest. Sie ist PR- und Marketingleiterin beim Auto- und Radfahrerbund Österreich (ARBÖ) und hat sich vor sechs Monaten von ihrem eigenen Auto getrennt: Seither ist Renate Eschenlohr "multimodal" unterwegs, wie es im Verkehrspolitiker-Sprech heißt. Übersetzt bedeutet das, dass sie auf Obus, Bahn, Fahrrad und ein Dienstfahrzeug aus dem Pool ihres Arbeitgebers setzt. Ihre Wege sind fokussierter "Auch wenn...

Autos wie dieses gibt es im Flachgau "nur" 94. | Foto: Foto: Franz Neumayr

Flachgau bei Elektroautos nur im Mittelfeld

FLACHGAU (lin). So richtig Spitze ist unser Bezirk beim Thema Elektroautos nicht. Zwar liegt das Bundesland Salzburg österreichweit an zweiter Stelle, nur Voralrberg hat einen höheren Anteil an Elektroautos. Österreich selbst ist europaweit mit 1,2 Prozent E-Autos sogar die Nummer eins. Landesintern aber wird der Flachgau vom Pongau und vom Pinzgau deutlich abgehängt. Spitzenreiter Pongau Wie der Verkehrsclub Österreich in seiner aktuelle Statistik vorrechnet, sind Im Bezirk St. Johann 57...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christoph Lindenbauer
Ein Emobil wie dieses kostet in anif weniger als vier Euro pro Stunde | Foto: Foto: Neumayr
2

E-Auto für vier Euro die Stunde

ANIF (lin). Das Ausleihen eines Elektro-Autos ist sau teuer. Glaubt man. Die Anifer Genossenschaft "Family of Power" belegt das Gegenteil. Seit April 2016 gibt an zwei Standorten - in der Wohnsiedlung am Vötterlgut in Niederalm und neben dem Gemeindeamt _ je ein Emobil, das jeder benutzen kann, der einen Führerschein besitzt und einmalig insgesamt 24 Euro an Mitgliedsbeitrag zahlt. Dann trägt man sich in eine Liste ein und fährt mit dem umweltfreundlichen Gefährt wohin man will. Weniger als...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christoph Lindenbauer

Sicher mit dem E-Bike unterwegs

Vom 13. bis 17. Juni könne Interessierte ihre Fahrsicherheit am E-Bike beim Fahrsicherheitszentrum Straßwalchen ausprobieren Der ARBÖ Salzburg veranstaltet in Kooperation mit dem Fahrsicherheitszentrum Straßwalchen eine Aktion für alle Interessierten E-Bike Fahrer und diejenigen die es noch werden wollen. Am Gelände des Fahrsicherheitszentrums in Straßwalchen wird ein Parcours erstellt, der Themen wie Geschwindigkeit, Nässe, Verkehrssicherheit allgemein, Ablenkung etc. gemeinsam mit einem...

Testeten ein E-Auto: Bgm. Georg Gappmayer und Peter J. Wieland (BB). | Foto: Verena Siebenhofer
1 1

Salzburg fördert Kauf von Elektro-Pkw durch Private mit bis zu 4.000 Euro

SALZBURG (pjw). Die Bundesförderung von Privatpersonen für den Kauf eines elektrisch angetriebenen Pkw ist soeben ausgelaufen, da die Zielvorgabe in der Modellregion Salzburg – gefördert wurden 240 Pkw – erreicht wurde. Damit ist eine Lücke im Fördersystem aufgetreten. Hier reagiert das Land Salzburg und fördert ab sofort Privatpersonen mit bis zu 4.000 Euro beim Kauf eines Elektro-Pkw. Gefördert wird die Anschaffung eines Elektrofahrzeuges durch Privatpersonen mit mindestens 3.000 Euro pro...

Go green with E-Golf

Die Entwicklung von Nachhaltigkeit und damit die Schonung der Umwelt interessieren mich sehr und ich versuche in meinem Alltag mit Kleinigkeiten meinen Teil beizusteuern. Deswegen war ich sehr gespannt als ich die Möglichkeit bekam ein elektronisch angetriebenes Fahrzeug zu testen. Ein bisschen Erfahrung hatte ich bereits, da Freunde sich vor einiger Zeit ein Hybridfahrzeug angeschafft hatten. Umso gespannter war ich auf die Erfahrung mit dem neuen E-Golf. Die Vorteile liegen klar auf der Hand....

Bezirksblätter Pongau Redakteurin Julia Baumgärtner durfte den eGolf testen. | Foto: Leinich
1 5

Video: 100 % elektrisch - der eGolf im Test

Wie alltagstauglich ist die Akku-Variante des VW Golf wirklich? SALZBURG (pl). Gewohnte Optik, neue Technik: Im Zuge einer Kooperation mit ElectroDrive Salzburg hatten die Redakteure der Bezirksblätter die Möglichkeit, verschiedene Elektroautos eine Woche lang auf Herz und Nieren zu prüfen. Auf den ersten Blick sehen diese leisen Flitzer ja aus wie jedes andere herkömmliche Fahrzeug. Welche Technik dahinter steckt, kann man aber erst bei einer ausgiebigen Testfahrt so richtig spüren. Wie...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Online-Redaktion Salzburg

Elektroauto-Test/Flachgau

Wir sind eine junge Familie aus dem nördlichen Flachgau und haben schon beim Hausbau versucht, einen Teil unserer Energiewende zu schaffen. Es ist ein Passivhaus geworden - zusätzlich ist sich auch noch eine PV-Anlage am Dach ausgegangen. Da wir wesentlich mehr Solarstrom erzeugen, als wir im Haus verbrauchen, wäre ein Elektroauto die ideale Ergänzung. Dann könnten wir auch im Verkehrsbereich unsere Energiewende machen und dann weitestgehend auf fossile Energie in unserem Leben verzichten....

Elektroautos testen

Ich bin schon seit der Kindheit fasziniert von Automobilen und verfolge mit großem Interesse die Entwicklungen in Technik und Sicherheit. Besonderes interessant finde ich die Entwicklungen in den letzten Jahren, was alternative Antriebe bei Fahrzeugen anbelangt. So fahre ich derzeit ein Auto mit Erdgasantrieb und lerne seine Vor- und Nachteile kennen. Aber auch die Elektoautos habe ich schon näher betrachten können, da wir bei uns im Betrieb seit 2 Jahren 2 Elektroautos im Einsatz haben, welche...

Elektroauto-Test/Flachgau

Als Elektrotechniker bin ich natürlich in erster Linie an der neusten Technik interessiert. Dazu kommt noch dass ich jetzt im Bereich Straßenbau im ganzen Land tätig bin und ich das Fahrverhalten der neuen Generation an E-Autos prüfen möchte. Habe vor einigen Jahren die Möglichkeit gehabt zwei Typen von E-Autos zu testen war aber von der angegebenen Reichweite nicht überzeugt. Auch lies der Komfort dieser Typen einiges zu wünschen übrig.

Elektroauto-Test/Flachgau

Auch wenn ich den größten Teil meiner täglichen Fahrt zur Arbeit mit der Lokalbahn zurücklege (Jahreskarte), sind die ca. 3 km zum Bahnhof als Fußmarsch etwas zu viel. Ich benötige daher auch - nicht zuletzt wegen des zu überwindenden Höhenunterschiedes - ein Fahrzeug. Die Tochter (Schulbesuch nicht in der Heimatgemeinde) muss ebenfalls zum öffentlichen Verkehrsmittel gebracht und abgeholt werden. Nachdem wir uns letztes Jahr eine PV-Anlage angeschafft haben, wäre überdies eine...

Elektroauto 1 Woche BMW3i getestet

Wir hatten die Möglichkeit eine Woche den BMW3i zu Testen. Nach Einschulung am Auto und an der Elektro-Ladetankstelle ging es los. An die Automatik hat man sich schnell gewöhnt. Beim Anfahren gibt es kein Rucken. Es ist ein Genuss durch die Stadt zu gleiten und wenn das Radio nicht liefe, würde das lauteste Geräusch der Blinker sein. Überrascht war ich über die Beschleunigung beim Bergauffahren, die wirklich super ist. Beim Bergabfahren erlebte ich das erste Mal, dass ich auf das Gas steigen...

Renault ZOE: Faszinierend! Aber…

Vorweg: Ich bin momentan tatsächlich in der Situation, einen neuen (Firmen-)Wagen anschaffen zu wollen. Da kam mir diese Testmöglichkeit sehr gelegen, schwärme ich doch schon lange insgeheim für ein kleineres Elektroauto, zumindest als Zweitwagen. Bei der Einschulung kam die erste große Überraschung: Das ist ja tatsächlich ein Auto! Irgendwie hab ich mir wohl einen Plastikbomber erwartet. Order irgendetwas, was förmlich schon nach Elektroauto "schreit". Aber der Renault ZOE ist von außen und...

Der Renault Zoe im Bezirksblätter Salzburg-Test, getestet von Redakteurin Michaela Ferschmann im Flachgau.
1 1 12

Reportage: Wow, der Zoe zieht aber ab!

Redakteurin Michaela Ferschmann hat den Renault Zoe für Sie getestet. FLACHGAU (fer). Durch dicken Nebel die neun Kilometer lange Strecke auf den Gaisberg hinauf waren der reinste Fahrspaß. Der Renault Zoe zieht nicht nur auf der Autobahn beim schnellen Überholen ab wie ein kleiner Sportwagen, auch bergauf zeigt das französische Elektroauto seine Stärke. Von Nachteil ist auf der Nebelstrecke mit Sicherheit die Lautlosigkeit, die diesen Fahrzeugen eigen ist. Ein einsamer Wanderer und ein...

Elekrtoautotest/Flachgau

Ich wohne in Mattsee und fahre täglich 80 km in meine Arbeit nach Reichenhall und zurück. Wir waren kurz davor, uns ein Elektroauto zuzulegen, da wir versuchen, umbeweltbewßt zu leben. Was uns aber abhielt war die Unsicherheit, ob die Reichweite einer Batterieladung wirklich ausreicht, um in die Arbeit und wieder nachhause zu kommen. Deshalb möchte ich gerne ein Elektroauto testen und hoffe auf den Zuschlag.

Drang zur Elektromobilitaet

Die Aktion Elektromobilitaet kommt mir gerade im richtigen Moment. Nachdem wir im Frühling 2014 eine Fotovoltaikanlage am Dach montiert haben, ist es natürlich der nächste Schritt die überschüssige Energie sinnvoll zu verwenden. Was würde sich hier wohl besser eignen als ein Elektroauto. So kann der umweltfreundlichste Treibstoff verwendet werden, und der CO² Ausstoß wird verringert. Da ich in meiner Jugendzeit bereits einen VW Golf gefahren bin, und von seinen Qualitäten bis heute überzeugt...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.