Elisabethinen

Beiträge zum Thema Elisabethinen

Heute, drei Jahre nach der Transplantation, geht es dem 58-jährigen Patienten aus dem Mühlviertel sowohl mit der gespendeten Niere als auch mit der chronisch myeloischen Leukämie gut. | Foto: horizont21 - Fotolia
2

Ordensklinikum Linz
Erste Nierentransplantation bei chronischem Leukämiepatienten

Am Ordensklinikum Linz wurde weltweit vor drei Jahren erstmals eine Nierentransplantation an einem Patienten mit chronisch myeloischer Leukämie (CML) durchgeführt. Wir verraten, wie es dem Patienten heute geht. OÖ. Der heute 58-Jährige lebt nun bereits seit drei Jahren mit der neuen Niere sowie der CML. Auch das American Journal of Transplantation, das international renommierteste Magazin im Bereich der Transplantationsmedizin hat über diesen Fall berichtet. Eine chronisch myeloische Leukämie...

Bei Neurodermitis führen an sich harmlose Umwelteinflüsse zur  überschießenden Reaktion des Immunsystems.  | Foto: panthermedia/grinvalds
2

Was bei Hauterkrankung hilft
Neurodermitis: Nur nicht kratzen!

OÖ. Raue Haut, Rötung, Schwellung, Schuppung und Nässen oder Bläschen sind typische Symptome für Neurodermitis, begleitet von heftigen unerträglichen Juckreizattacken. Die erste Attacke einer atopischen Dermatitis, wie die Erkrankung fachlich genannt wird, tritt oft im Kindesalter auf. Bis zu 30 Prozent des Nachwuchses und bis zu fünf Prozent aller Erwachsenen sind von dem Hautleiden betroffen. „Als Atopie bezeichnet man die Veranlagung, dass an sich harmlose Umwelteinflüsse zu einer...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Elisabeth Höller, Josef Ziebermayr, Ulrike Angerer, Schwester Johanna und Anna Angerer (im Bild v.l.n.r.)
8

Fenstergrippe aus Losenstein

LOSENSTEIN. Diese Krippe hat eine ganz besondere Geschichte. Hier haben die drei Geschwister Anna Angerer, Elisabeth Höller und Josef Ziebermayr zusammengearbeitet: In liebevoller Feinarbeit haben die zwei Frauen die Krippe entworfen und gebaut, Bruder Josef hat das Fenster aufwendig restauriert. Die Krippe ist ein Geschenk an ihre im Kloster der Elisabethinen lebende Schwester. Prägende Orte Ausgangsidee für dieses besondere Geschenk war ein altes Holzfenster vom elterlichen Bauernhof in...

Foto: photophonie/Fotolia
2

Vorzeigeprojekt der Elisabethinen für Großküchen in ganz Oberösterreich

"Kochen muss einen hohen Stellenwert an den Schulen haben. Das wird auch eine Schlüsselfrage im Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung sein. Denn viele Kinder haben viel zu wenig Kompetenz über die Herkunft und Wichtigkeit der Lebensmittel", sagt Michael Rosenberger, Umweltsprecher der Diözese Linz auf einer Pressekonferenz. Ein flächendeckender Kochunterricht an allen Schulen ist in verschiedenster Hinsicht ein dringendes Desiderat an die Bildungspolitik. In Zeiten, in denen in der Familien...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.