Energieregion

Beiträge zum Thema Energieregion

Katharina Spöck kümmert sich im Regionalmanagement KUUSK um die Energieagendenn (mitte). Planungsverbandsobmann Bürgermeister Josef Ritzer  (links) setzte sich maßgeblich für die Bewerbung zur Klima- und Energiemodellregion KUUSK ein. Der TVB Kufsteinerland mit Geschäftsführerin Sabine Mair forciert (rechts) als eine der vier Tiroler CLAR-Regionen den nachhaltigen Tourismus. | Foto: KUUSK
2

Region KUUSK
Mit voller Power in Richtung Energiewende

Die derzeitigen Maßnahmen im Energie und Nachhaltigkeitsbereich in der KUUSK Region. Volle Power in Richtung Energiewende.  KUFSTEIN (red). Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in der Region gemeinsam vorantreiben – diese Ziele verbinden die Förderprogramme für „Klima- und Energiemodellregionen“ (KEM) des Klima- und Energiefonds des Bundes und für „Clean Alpine Regions“ (CLAR) des Landes Tirol und des EU-Fördertopfes EFRE. Die Region Kufstein und Umgebung, Untere Schranne – Kaiserwinkl (KUUSK)...

Im JUZ St. Johann wird am 4. Dezember gezeigt, wie man aus alten Materialien Neues gestalten kann. | Foto: unsplash/Kari Shea

6 Monate, 6 Workshops
Workshops zum Thema "Nachhaltigkeit im Alltag"

BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Die Klima- und Energieregion regio³ veranstaltet in Zusammenarbeit mit den Mitgliedergemeinden eine sechsmonatige Workshopreihe mit dem Überbegriff „Nachhaltigkeit im Alltag“. Jeweils am ersten Mittwoch jeden Monats um 18 Uhr hat jeder die Möglichkeit, sich dem jeweils angebotenen Thema anzunehmen. Die Mitmach-Abende zeigen, wie einfach Klima- und Umweltschutz in den Alltag integriert werden kann. Den Start macht am 4. Dezember ein Upcycling Workshop mit Johannes Münsch...

Energiemodellregion Imst: Mötz mit dem Sanierungsimpuls

MÖTZ. Die Gemeinde Mötz setzt einen weiteren kräftigen Impuls in Richtung Energieeffizienz. Im Rahmen des Energiebündels Imst (KEM Imst) wird das Projekt „Sanierungsimpuls“, das bereits im Herbst 2015 startete, gemeinsam mit dem Energieteam Mötz und Energie Tirol fortgesetzt. Allen Gemeindebürgern von Mötz, deren Häuser älter als 30 Jahre sind, wird ein kostenloser Erstenergiecheck angeboten, um das Bewusstsein zu schärfen, die Sanierungsrate anzukurbeln und den Einsatz von erneuerbaren...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Solarpotenzial: Im Bezirk Landeck ruht ein riesiger Schatz auf den Hausdächern. | Foto: Prieler

Dach liefert den Strom

Rund 90 Prozent aller Dachflächen können im Bezirk wirtschaftlich Solarstrom produzieren. Gute Nachrichten für alle Gebäudebesitzer. Der Bezirk Landeck hat ein großes Potenzial für Solarenergie. Auf rund 90 Prozent aller Gebäude kann eine Photovoltaikanlage installiert werden, die auch einen Gewinn für die Beteiligten abwirft, so Gerhard Witting, Koordinator der Klima- und Energiemodellregion Landeck. "Ab 900 KWh pro Jahr und Quadratmeter ist so eine Anlage wirtschaftlich. Das effizienteste...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.