Energiesparen

Beiträge zum Thema Energiesparen

Anzeige
In Anbetracht der gestiegenen Energiepreise lohnt sich der Umstieg auf eine günstigere Alternative umso mehr. | Foto: shutterstock
3

Förderungen bei Heizungstausch
K.O. für deinen Öl- oder Gaskessel

Bedenkt man, dass bis zu 70 Prozent der gesamten Energie in einem Haushalt aufs Heizen entfallen, ist das - vor allem in Geld umgerechnet - ganz schön viel! Du möchtest unabhängig vom Erdgas sein, einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und gleichzeitig sparen, dann ist es Zeit, deinem Heizkessel endgültig den Kampf anzusagen! Bis zu 75 Prozent Förderung kannst du dir einholen - also krempele deine Ärmel hoch und leg los, denn der beste Zeitpunkt ist jetzt. Raus aus Öl und Gas, um Betriebskosten...

  • Werbung Österreich
Nicht schlecht - in der heutigen Zeit eine ordentliche Rückzahlung bei den Kosten für Heizung und Warmwasser zu bekommen :-)
1

Hohe Kosten - Nein Danke!
Oh du Schreck - Heizkostenabrechnung ist da!

Da wir kein Interesse haben, um für Monstergewinne bei Energiekonzernen zu sorgen, gehen wir schon sehr lange - sehr vernünftig mit unserem Energieverbrauch um. Abrechnung erhaltenAm 16. März war es wieder einmal so weit. Wir bekamen die Gasabrechnung diesmal etwas früher, da wir mit 28. Februar einen neuen Gasabieter haben. 140,35 Euro GuthabenMit großer Zufriedenheit nahmen wir das Guthaben von 140,35 Euro zur Kenntnis. Den vorgegebenen hohen Preisen können wir Endkonsumenten auf ZWEI Arten...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Das „Jobrad" ist ein vom Dienstgeber gefördertes Fahrrad, welches Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einer Ersparnis von rund 30 % des Kaufpreises erwerben können. | Foto: LKH Feldbach-Fürstenfeld / Fink
3

LKH Feldbach-Fürstenfeld
Maßnahmen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit, Regionalität und Umweltschutz sind drei wichtige Bereiche die auch heuer wieder im LKH Feldbach-Fürstenfeld im Fokus stehen sollen. Das Krankenhaus bietet einen Rückblick darauf, was bereits geleistet wurde sowie einen Ausblick auf zukünftige Vorhaben. FELDBACH/FÜRSTENFELD. Herausforderungen wie steigende Energie- und Treibstoffpreise, unsichere Lieferketten und notwendige Anpassungen an den Klimawandel machen auch vor den Krankenhäusern keinen Halt. Um trotz solcher...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Violetta Glatz
Bürgermeister Johannes Wagner (l.) begrüßt die Landesrätin Ursula Lackner in Frohnleiten, wo die zweite Klimaschutz-Gemeindekonferenz stattfand. | Foto: Land Steiermark/Martin Meieregger
4

Frohnleiten
Zweite Klimaschutz-Gemeindekonferenz fordert Energiewende

Mehr als 200 Gemeindevertreterinnen und -vertreter waren Teil der zweiten steirischen Klimaschutz-Gemeindekonferenz, die dieses Mal in Frohnleiten, Graz-Umgebung, stattfand. Der Schwerpunkt war die Energieraumplanung und Energiewende im Hinblick auf den Wunsch nach dem Ausstieg aus Öl und Gas. STEIERMARK/FROHNLEITEN. Um den Ausstieg aus Öl und Gas zu meistern und damit dem Klimawandel und seinen Folgen entgegenzuwirken, braucht es einen breiten Schulterschluss auf allen Ebenen. Daher hat das...

  • Steiermark
  • Nina Schemmerl
Wenn es draußen wärmer ist, wie drinnen, sollte man die warme Luft in den Wohnraum lassen :-) Am einfachsten geht dies durch sehr langes Querlüften. Alle Fenster und Türen im Wohnraum öffen, damit die warme Luft von draußen überall hinkommen kann. Den gesamten Vorgang zur Sicherheit mit einem digitalen Thermometer mit Hygrometerfunktion überwachen.
2

Angebot noch bis Mittwoch möglich
Kostenlos heizen im Oktober!

Am heutigen Montagmorgen wurden 19,3 Grad vom Thermometer in der Wohnung als tiefsten Wert angezeigt. Da der Wetterbericht einen sonnigen Tag versprach, war ich schon gespannt, mit welchen Temperaturen wir dann am Nachmittag verwöhnt werden. Querlüften Die sinnvollste Lüftungsart ist das Querlüften. Alle Fenster und Türen öffnen, damit der Luftwechsel sehr schnell durchgeführt werden kann. Bei einigen Minusgraden dauert dann der Lüftungsvorgang nur mehr ein bis zwei Minuten. Dadurch können sehr...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Sarah Konrad, Redakteurin der RegionalMedien Steiermark, Geschäftsstelle Leoben | Foto: Freisinger

Kommentar
Und der Letzte dreht das Licht ab

BEZIRK LEOBEN. Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt Gemeinden nicht erst seit gestern. Vielerorts wurde bereits vor Jahren damit begonnen, die Beleuchtung auf den Straßen auf energiesparendere LED-Leuchtmittel umzustellen, Photovoltaikanlagen auf den Dächern öffentlicher Gebäude zu installieren und erste Windräder auf Bergkämmen zu errichten. Wie sich heute deutlicher denn je zeigt, waren diese Gemeinden gut beraten. Denn wer in der Vergangenheit nicht auf den Zug aufgesprungen ist, bekommt nun...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
„Hereschwerke Wasserkraftwerk in Wildon“ leistet einen wertvollen Beitrag zur unabhängigen Energieversorgung in der Region. | Foto: Hereschwerke
1 3

Hereschwerke Wildon
„Green Energy Wildon“ nimmt volle Fahrt auf

Durch diee Kooperation F-Energies/Hereschwerke und Energie Steiermark soll die  nachhaltige Energieversorgung in Wildon zusehends angekurbelt werden. Ziel ist eine klimafreundliche und unabhängige Energieversorgung in der Region. WILDON. Mit dem Projekt „Green Energy Wildon“ möchte die Unternehmensgruppe F- Energies/Hereschwerke in Zusammenarbeit mit der Energie Steiermark die Energiewende in der Region aktiv vorantreiben. Geplant sind Photovoltaik-Anlagen auf Dachflächen der Gemeinde, die...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Die neuen Solarleuchten im Gemeindegebiet von Leibnitz arbeiten energieautark. | Foto: Stadtgemeinde Leibnitz
3

Energiesparen
Neue Solarleuchten in der Stadtgemeinde Leibnitz

Beleuchtung im öffentlichen Raum ist in Zeiten, wo Energiepreise ständig steigen, ein viel diskutiertes Thema. Deshalb sucht die Stadtgemeinde Leibnitz ständig nach Lösungen für energiesparendes Beleuchten des öffentlichen Raumes. Als einfallsreiche Lösung bieten sich hier Solarlampen mit Fotovoltaikpaneelen an. LEIBNITZ. Die Vorteile einer Beleuchtung mittels Fotovoltaik sind klar: Es handelt sich um autarke Beleuchtungssysteme, die durch die Sonne erzeugte Energie in Modulen speichern. Diese...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Im Privaten ist es möglich, mit einfachen Mitteln einen Beitrag zum Energiesparen zu leisten. Aber wie sieht es im Kollektiv aus? | Foto: IgorVetushko/panthermedia
Aktion Video 5

Graz-Umgebung Nord
So sparen Gemeinden als Kollektiv Energie ein

In allen Bereichen wird aktuell über das Sparen von Energie gesprochen. Privatpersonen sind nicht nur mit erhöhten Kosten konfrontiert, sondern auch damit, dass es womöglich im Winter zu Engpässen kommen könnte. Genau deshalb soll rationiert werden. Aber wie sieht es mit den Gemeinden aus? Können ganze Communitys einen Beitrag dazu leisten? Wir haben nachgefragt. GRAZ-UMGEBUNG NORD. Krieg, Krise, Knappheit: Energie sparen lautet das Gebot der Stunde. Obwohl es noch keinen Alarm gäbe, sei...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Startmaske beim 
"Online Energie Check" der Energie Graz
https://www.energie-graz.at/egg/energie-dienstleistungen/energie-sparen/online-energie-check

Bitte testen!
4

"Schmähprojekt" Energiesparen ?
Zu Besuch beim "Online Energie Check"

Um in Zeiten extrem steigender Energiepreise nicht den Überblick zu verlieren, nutzen vielen Konsumenten die Angebote im Internet. Mit einigen Angaben zum eigenen Verbrauch  und einigen ergänzenden Klicks lassen sich so sehr einfach die eigenen Energieverbräuche überprüfen. Am Ende gibt es dann eine Auswertung, und jeder kann dann leicht erkennen, wie es um seinen eigenen Energieverbrauch steht. Danke Woche!!!Liebe Woche, vielen Dank, dass Sie diesen Beitrag weiterhin online lassen, und somit...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Klimaschutz an Schulen: Bgm. Hannes Kogler (r.) nimmt den Preis für die Schüler stellvertretend entgegen. | Foto: Klimabündnis Steiermark

Energiesparweltmeister aus St. Radegund

Die Volksschule St. Radegund zeigt sich beim Energiesparen äußerst erfolgreich. Um dem Klimawandel etwas entgegenzusetzen, ist der Umstieg auf grüne Energie wichtig. Gleichzeitig muss aber auch mit den bereits vorhandenen Ressourcen sparsam umgegangen werden. „Klimaschutz braucht einen breiten Schulterschluss. Dafür müssen wir bereits bei unseren Jüngsten ansetzen", sagt Klimaschutzlandesrätin Ursula Lackner. Deswegen hat das Klimabündnis Steiermark im Auftrag des Landes das Projekt...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Die Bürgermeister der neun Gemeinden der Klima- und Energiemodellregion Fürstenfeld präsentierten gemeinsam mit dem neuen KEM-Manager Joachim Friessnig und Christian Luttenberger von der Energieregion Oststeiermark die Maßnahmen und Ziele für die nächste Projekt-Periode.
1 1 4

Klima- und Energie-Modellregion Fürstenfeld
Neun Gemeinden bauen auf die Geothermie

Für die neue Projektperiode bis 2023 haben sich die neun Gemeinden der Klima- und Energie-Modellregion Ökoregion Fürstenfeld hohe Ziele gesteckt. Die Nutzung von Geothermie spielt dabei eine nicht unwesentliche Rolle. FÜRSTENFELD. 12 neue Maßnahmen präsentierte die Klima- und Energie-Modellregion Ökoenergieregion Fürstenfeld vor kurzem im Rathaus Fürstenfeld. Die neun Mitgliedsgemeinden (zu den bestehenden acht Bad Blumau, Bad Loipersdorf, Fürstenfeld, Großsteinbach, Großwilfersdorf, Ilz,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Jetzt wurden die Energiesparmeister in Graz ausgezeichnet. Rund 25 Prozent Energie konnte die VS Baierdorf einsparen. | Foto: Elisabeth Unger (7x)
7

Energiesparmeister
Die VS Baierdorf sparte rund 25 Prozent Energie ein

Mit 24,29 Prozent Gesamteinsparung ist die VS Baierdorf übrigens die Schule mit den meisten Einsparungen von allen 74 Schulen, die in den letzten 7 Jahren versucht haben mit der 50/50-Methode Energie einzusparen. Jetzt wurden die Schulen in Graz dafür ausgezeichnet. Seit einigen Jahren wird das Energiesparprojekt 50/50 durchgeführt, bei dem Schulen versuchen durch Verhaltensänderung Energie einzusparen. Dieses Mal war auch die Volksschule Baierdorf bei Anger mit dabei und hat von allen zwölf...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Stellt Energieberatung des Landes neu auf die Beine: Klimaschutzlandesrätin Ursula Lackner  | Foto: Land Steiermark/Purgstaller

Energieberatung für Steirer wird kostenlos
Weniger Energieverbrauch wird belohnt

Heizung rauf, Licht an: Die dunkle, kalte Jahreszeit fordert ihren Tribut auf Strom- und Heizungsrechnung und wirkt sich nicht nur auf die Geldbörse, sondern auch auf das Klima negativ aus. Dabei gäbe es oftmals noch Einsparungspotenzial, von dem die Konsumenten schlicht nichts wissen. Das Land Steiermark hat daher nun das Energieberatungsangebot für die Steirer neu aufgestellt, um Ratsuchenden noch besser und im wahrsten Sinne des Wortes effizienter helfen zu können. "Es gibt unzählige...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Die Volksschule Bad Loipersdorf nimmt gemeinsam mit der VS Bad Blumau und der VS Rudersdorf im laufenden Schuljahr am Klimaschulen-Projekt der Klima- und Energiemodellregion Ökoregion Fürstenfeld teil. | Foto: VS Bad Loipersdorf
5

Ökoregion Fürstenfeld
Volksschüler werden zu Energiedetektiven im Zeichen des Klimaschutzes

Die drei "Klima-Volksschulen" Bad Blumau, Bad Loipersdorf und Rudersdorf aus der KEM Ökoregion Fürstenfeld überschreiten Grenzen. FÜRSTENFELD. Drei Volksschulen der Klima- und Energiemodellregion Ökoenergieregion Fürstenfeld sind seit Oktober besonders intensiv im Klimaschutzes aktiv. Neben der 3. und 4. Klasse der Volksschule Bad Blumau mit Lehrerin Karin Riedenbauer und Direktorin Erna Erhart, dürfen sich auch die VS Bad Loipersdorf (3. Klasse mit Lehrerin Martina Posch und Direktorin Martina...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Gemeinsam für das Klima: Lydia Kalcher (VS Weiz), Bgm. Erwin Eggenreich, Barbara Kulmer, Margit Zöhrer (Musik-MS II), Alfred Tieber (HLW/FW) und Projektleiter Christian Hütter (KEM Weiz-Gleisdorf). | Foto: NdC
5

Klimaschutzprojekt
Weizer Kinder werden zu Klimahelden ausgebildet

Kinder sind unsere Zukunft und deshalb setzt das neue Projekt für den Klimaschutz in Weiz genau bei den Kindern an. Denn im Schuljahr 2020/21 setzen sich 450 Schüler der drei Weizer Schulen – Volkschule, Musik-Mittelschule II und HLW/FW – mit den Möglichkeiten eines klimafitten Lebensstils auseinander. Das Projekt der Energieregion Weiz-Gleisdorf "Klimaheld*innen - Vorbilder für ein klimafittes Leben" soll ein ganzes Jahr schulübergreifende Projekte und Aktionen in den Fokus holen. Die Klima-...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Eva Maria Theiler, Stefan Helmreich und Alfred König/e5 (vorne)  mit Mitgliedern der Projektgruppe zur Verbesserung der Energieeffizienz.  | Foto: Edith Ertl

Lieboch wird Energie-Gemeinde

Raaba-Grambach, Deutschfeistritz und Semriach sind es schon, Lieboch ist auf dem besten Weg dorthin. Die 5.100 Einwohner zählende Kommune strebt die Zertifizierung zur e5 Gemeinde an und will in öffentlichen Einrichtungen die Energieeffizienz verbessern, den CO2-Ausstoß senken und Vorreiter bei Klimaschutz-Maßnahmen sein. Als Fair Trade-, Klimabündnis- und Gesunde Gemeinde befindet sich Lieboch auf hohem Niveau. Ende des Jahres soll der Radweg zum Kino, neue Park & Ride-Plätze, der Kreisverkehr...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Energiesparer: Bürgermeister Friedrich Pichler (2. v. l.) durfte in Baden den Award für energieeffizientes Handeln entgegennehmen.  | Foto: BMNT

Nachhaltig
Stanz agiert vorbildlich im Energiesparen

Im Rahmen des "e5-Programms" wurde Stanz mit dem europäischen Energiepreis in Silber ausgezeichnet. Nachhaltiger Klimschutz in StanzSeit beinahe drei Jahren ist die Gemeinde Stanz Mitglied des "e5-Pogramms". Dabei handelt es sich um eine Initiative, die energieeffiziente Gemeinden bei einer nachhaltigen Klimaschutzarbeit unterstützt. Für die vorbildliche Arbeit, die Stanz in den letzten Jahren dahingehend an den Tag gelegt hat, wurde die Gemeinde nun mit dem "European Energy Award" in Silber...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Energieschlaumeier an der VS Pöllauberg
4

Kinder der VS Pöllauberg sind „Energieschlaumeier“

Was haben Eiskugeleinheiten mit Energiesparen zu tun? Die Antwort darauf gab es an der Volksschule Pöllauberg mit dem Energieprojekt „Kids meet Energy“. Wie wichtig die Themen Energie und Umwelt für die Gemeinde Pöllauberg sind, zeigen unter anderem die 15 Energieschlaumeier der Volksschule Pöllauberg. Der Energieagentur Baierl gelang es den Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Projekts „Kids meet Energy“ spielerisch und mit vielen Experimenten den sinnvollen und bewussten Umgang mit Energie...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Victoria Allmer
Die Vertreter der Volksschule Admont bei der Siegerehrung. Sie belegten steiermarkweit den zweiten Platz. | Foto: KK

Energiebewusstsein an der Volksschule Admont

Ein Jahr lang versuchten 13 steirische Schulen so viel Energie wie möglich in ihren Schulgebäuden einzusparen: Die VS Admont, die VS Pirka und die VS St. Martin im Sulmtal erzielten dabei die größten Energieeinsparungen und wurden nun im Rahmen einer feierlichen Abschlussveranstaltung ausgezeichnet. Die Zahlen sind beeindruckend: 325.288 kWh, 108,56 Tonnen Kohlenstoffdioxid sowie 23.643,86 Euro konnten die am Projekt teilnehmenden Schulen einsparen. Mit der eingesparten Energiemenge könnte man...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Auch ein sehr interessante Foto. Dieser Computer ist zu etwa 90 Prozent im unnötigen Leerlauf. Obwohl die Firma Dell mit ihren Energiesparoptionen wirbt, hat anscheinend niemand (außer mir) in der Ökostadt Graz ein Problem damit
2

Energieeinsparpotentiale der Stadt Graz

Etwa 500.000 kWh pro Jahr, bzw. 60.000 Euro pro Jahr Beim nachfolgenden Video wurden einige Energieeinsparpotentiale der Stadt Graz zusammengefasst. Dieses Video zeigt, dass Energiesparen sehr leicht möglich ist, und oft fast nichts kostet - außer Überwindung - es zu tun. Zusätzlich dient dieses Video als Werbevideo für die Schaffung einer Arbeitsplatzes, den ich hier mit "Energieeffizienzbeauftragter der Stadt Graz" bezeichnet habe. Diese Stelle würde sich selbst vielfach bezahlt machen. Es...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.