Energiewende

Beiträge zum Thema Energiewende

Ursula Lackner und Paul Kiendler in Ragnitz freuen sich auf den "Langen Tag der Energie" am 22. Juni. | Foto: Land Steiermark/Samec
3

"Langer Tag der Energie"
Energieschauplätze im Bezirk Leibnitz

Mehr als 100 Energieschauplätze öffnen am "Langen Tag der Energie" ihre Pforten: Mit dabei sind zahlreiche Betriebe aus dem Bezirk Leibnitz, federführend ist dabei die Kiendler GmbH mit Sitz in Ragnitz. LEIBNITZ. Was haben ein Sonnenkraftwerk, das wortwörtlich am Dach der Steiermark liegt, spektakuläre Murkraftwerke oder auch beeindruckende Windparks gemeinsam? Am 22. Juni öffnen sie – gemeinsam mit mehr als 100 anderen Energieschauplätzen – ihre Tore für interessierte Steirerinnen und Steirer....

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Erneuerbare Energie aus Photovoltaik  - ein Thema, das viele im Bezirk beschäftigt. | Foto: Martin Wurglits
Aktion 5

Energiewende
Leibnitzer Gemeinden setzen auf erneuerbare Energien

Der Bezirk Leibnitz erlebt einen kontinuierlichen Ausbau von Photovoltaikanlagen. Trotzdem stellen die Fragen nach dem wo und wie vor allem Gemeinden und Landwirtschaft vor Herausforderungen. BEZIRK. Obwohl genaue statistische Daten über die Verteilung von Photovoltaikanlagen im Bezirk Leibnitz fehlen, zeigt sich eine hohe Dichte dieser Anlagen. Die Tatsache, dass private Haushalte, Kommunen und landwirtschaftliche Flächen nicht spezifisch erfasst sind, erschwert jedoch die genauere Analyse....

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Patricia Reiterer
Die Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Leibnitz lud zum zweiten Energieabend in die Fachschule Silberberg. | Foto: RMA
7

Energieabend der LK
Energiewende auf den Höfen - Chancen und Lösungen

Am Donnerstagabend fand der zweite Energieabend der Bezirkskammer Leibnitz unter dem Motto "Power für unsere Höfe" statt. Knapp 100 Besucherinnen und Besucher versammelten sich in der Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Silberberg, um mehr über die aktuellen Entwicklungen in der Energielandschaft zu erfahren. KAINDORF. Der Abend begann nach der herzlichen Begrüßung des Kammerobmanns Christoph Zirngast mit einer Videozuschaltung von Lorenz Strimitzer von der Österreichischen Energieagentur,...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Patricia Reiterer
Nicht nur zum Jahreswechsel ein gern gesehener Glücksbringer: Rauchfangkehrmeister Christian Plesar  | Foto: Foto Furgler
3

Mit Glück ins neue Jahr
Der Rauchfangkehrer - Ein Green Job mit Zukunft

Ein Beruf, der oft unterschätzt wird und dennoch eine wichtige Rolle für die Sicherheit von Gebäuden spielt, ist der des Rauchfangkehrers und der Rauchfangkehrerin. Diese Expertinnen und Experten sorgen dafür, dass Rauchabzüge, Kamine und Heizungsanlagen einwandfrei funktionieren und somit das Risiko von Bränden und auch Schadstoffausstoß minimiert wird. LEIBNITZ. Schwarze Kleidung von Kopf bis Fuß und gerne auch mal ein rußgeschwärztes Gesicht - die Rauchfangkehrerin und der Rauchfangkehrer...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Patricia Reiterer
Nach dem Nahwärmeausbau wird das Netz 31.170 Trassenmeter umfassen. | Foto: Waltraud Fischer
3

Energiewende
Land Steiermark fördert Nahwärmeausbau in Tillmitsch mit 479.600 Euro

Um den Nahwärmeausbau in Tillmitsch voranzutreiben, wurde von Landesseite dieser Tage eine Förderung in der Höhe von knapp 480.000 Euro beschlossen. „Die Energiewende ist notwendig, damit wir den Steirerinnen und Steirern auch in Zukunft eine leistbare, sichere und nachhaltige Energieversorgung zur Verfügung stellen können“, betont Ursula Lackner, Landesrätin für Klimaschutz und Umwelt. Das gilt vor allem für die Wärmeversorgung. Daher unterstützt das Land Steiermark den Ausbau der steirischen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Anzeige
Die erste Freiflächen-Photovoltaikanlage von Enery wurde unlängst in Gleinz, in der Nähe von Frauental an der Laßnitz in Betrieb genommen. | Foto: Enery
2

Enery
Steigern Solarparks die Biodiversität?

Unsere Zukunft hängt direkt von dem ab, was uns die Natur gibt: saubere Luft und reines Wasser, gesunde Böden und wertvolle Nahrung sowie Grünflächen. Auch wenn sich Umweltschäden und der Verlust der Artenvielfalt am stärksten auf Branchen wie die Landwirtschaft auswirken, sind wir alle für die Erhaltung unserer Natur verantwortlich. Ein Solarpark leistet dabei nicht nur einen positiven Beitrag zum Klimaschutz, er ist auch ein Eldorado für Tiere und Pflanzen. Freiflächenanlagen haben positive...

  • Steiermark
  • WOCHE Graz
Anzeige
Natur und Photovoltaik können durchaus Hand in Hand gehen. | Foto: Enery/iStock
2

Enery
Schaffen wir die Energiewende?

Um das Ziel, den Strombedarf bis 2030 bilanziell zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu decken, erreichen zu können, müssen 27 Terawattstunden (TWh) Strom aus erneuerbaren Quellen ausgebaut werden. Davon sollen elf Terawattstunden Leistung aus Photovoltaik gewonnen werden – das entspricht dem Energieverbrauch von Graz in fünf Jahren. Dies ist jedoch aufgrund der aufwändigen Genehmigungsverfahren kaum machbar und in weiterer Zukunft noch schwieriger. Bis 2035 müssten etwa aufgrund des...

  • Steiermark
  • WOCHE Graz
V.l.: Harald Lieleg vom Weingut Kollerhof-Lieleg, Bundesrat Andreas Lackner, Johannes Breitling Energieberater und Architekt, Alois Haselbacher, GF Installationsbetrieb Haselbacher und Nahwärme Tillmitsch
 | Foto: © Philipp Podesser
1

Raus aus Öl und Gas
Info-Abend zu Umstieg auf erneuerbare Energien in Leutschach

Die steirischen Grünen touren derzeit durch die Regionen, um über die Möglichkeiten des Umstiegs auf saubere Heizsysteme zu informieren. Zahlreiche Menschen sind jüngst der Einladung auf den Eichberg bei Leutschach gefolgt, wo auf dem Weinhof Kollerhof-Lieleg ausführlich über die neuen Fördermöglichkeiten Auskunft gegeben wurde. EICHBERG-TRAUTENBURG. Informationen aus erster Hand erhielten die zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer von den Experten Andreas Lackner (Grüner Bundesrat), der...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Vorzeigeprojekt in Heimschuh schreibt Energiezukunft (v.l.): für Bgm. Alfred Lenz, Gottfried Purrer, Karl Posch, Martin Graf und Theresia Vogel | Foto: Waltraud Fischer
1 Video 3

Heimschuh
Der Weg der Energie-Zukunft beginnt in Heimschuh (+Video)

Mit dem 2017 gestarteten Forschungsprojekt in Heimschuh beginnt europaweit ein neuer Weg für die Energiezukunft. HEIMSCHUH. Seit 2017 speisen in Heimschuh innovative Haushalte mit ihren Photovoltaikanlagen grünen Strom in einen zentralen Gemeinschaftsspeicher ein. In den vergangenen zwei Jahren liefen weitere Forschungsversuche, die europaweit den Weg in die Energiezukunft bestimmen werden. Hier geht es zum Video: Lokale Energiegemeinschaft Im Rahmen des Forschungsprojektes "Blockchain Grid"...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Vortrag "Lokale Energiewende Leibnitz"

Die Firma Haselbacher ist der Betreiber einer Biomasse-Fernwärmeanlage im Raum Leibnitz. Als Vertreter der erneuerbaren Energie sind sie Unterstützer der Energiewende für eine saubere Stadt. Der Familie Haselbacher ist es gelungen, Dr. Heinz G. Kopetz zum Vortrag "Lokale Energiewende Leibnitz" zu gewinnen. Dieser findet am Donnerstag, dem 2. März um 19 Uhr in der HTBLA Kaindorf an der Sulm statt. Wann: 02.03.2017 19:00:00 Wo: HTBLA Kaindorf, Grazer Str. 202, 8430 Kaindorf auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva Heinrich-Sinemus
Wolfgang LÖSER mit seinem neuen Buch "Der Energierebell", flankiert von Christian und dem Organisator des Vortrages Jakob STÜCKELSCHWEIGER, GIiR
1 6

Mit Sonnenblumenöl sein Auto volltanken...

... und danach ein Schnitzel rausbraten? Der Energierebell Wolfgang LÖSER aus Streitdorf in Korneuburg/NÖ zeigt wie's geht! Um 21.30 Uhr endete der knapp 2-stündige Vortrag des Landwirtes Wolfgang LÖSER im Frischehof, wo sich im wohligen Massivholz-Ambiente des Gästebereichs der Familie ROBIER etwa 25 Personen zum Thema "erneuerbare Energie" eingefunden hatten. Ich behaupte ja nicht, daß ich alles verstanden habe, worüber an diesem Abend gesprochen wurde, aber die aufgezeigten Zukunftsszenarien...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Christian Gorinsek
Redaktionsleiter Heimo Potzinger
1

Jedenfalls sind wir’s den Toten schuldig

Vor einem Jahr zerstörten Erdbeben und Tsunami ein Atomkraftwerk. Zwölf Monate nach der Katastrophe von Fukushima steht Japan wieder im Fokus der Medienberichte. Der GAU im AKW schockte die ganze Welt. Obwohl Hunderttausende Menschen auf einen Schlag obdachlos wurden und wegen der dauerhaften radioaktiven Verseuchung sogar der Boden abgetragen werden muss, ist bei uns längst Gras über die Sache gewachsen. Der Ruf nach dem Atomausstieg hallte rund um den ganzen Globus, doch nun wird in keiner...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Heimo Potzinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.