erneuerbare Energie

Beiträge zum Thema erneuerbare Energie

Tirol konnte 2022 vor allem im Ausbau der erneuerbaren Energieträger Fortschritte machen. Die installierte PV-Leistung stieg 2022 um 32,5 Prozent auf rund 249 GWh.  | Foto: e3-consult
2

Energie
5,2 Prozent weniger Energiebedarf in 2022

Der Energiebedarf der TirolerInnen konnte im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 5,2 Prozent gesenkt werden. Am meisten wurde bei der Heizenergie und der Mobilität eingespart, wie LHStv Geisler erläutert. TIROL. Der Ukrainekrieg und die milden Witterungen waren unter anderem für die Senkung des Energiebedarfs verantwortlich. Heizenergie und Mobilität waren die großen Sparfaktoren 2022. Insgesamt konnte Tirol 5,2 Prozent weniger an Energie in Anspruch nehmen.  50,3 Prozent an erneuerbaren...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der PV-Ausbau in Tirol schreitet mit großen Schritten voran. Änderungen in der Bau- und Raumordnung bringen weniger Bürokratie.  | Foto: © Land Tirol
2

Energiewendetag
Erneuerbare Energie reicht Tirol derzeit für 173 Tage

Mit den aktuell zur Verfügung stehenden erneuerbaren Energien, kann sich Tirol für 173 Tage versorgen, somit also bis zum 22. Juni. Damit liegt das Land bei grüner Energie sechs Wochen über dem Österreichdurchschnitt, der bei 132 Tagen liegt. TIROL. Wasser, Sonne und Holz können Tirol aktuell 173 Tage lang versorgen. Den Rest des Jahres muss man noch auf die herkömmlichen Energiequellen setzen bzw. ist man noch abhängig von Erdöl, Erdgas und Kohle. Für Gesamtösterreich fiel der Tag der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Geplant war das Gas-Abkommen bereits seit Oktober 2022, jetzt wurden die Details mit der Unterzeichnung festgelegt.  | Foto: Pixabay/bou_dee (Symbolbild)
2

Energie
Gasversorgung Tirol: Vertrag mit Deutschland abgesichert

Die Tiroler Gasversorgung ist durch einen Vertrag mit Deutschland abgesichert, verkündet der Landeshauptmann. Gleichzeitig beharrt LH Mattle auf den Ausstieg aus der fossilen Energie und auf den Ausbau der erneuerbaren Energie. TIROL. Österreich und Deutschland haben seit heute, den 17. Februar 2023, einen Vertrag was die Gasversorgung angeht. Die EnergieministerInnen der beiden Länder haben in Wien den sogenannten bilateralen Gasdurchleitungsvertrag unterschrieben. Erneuerbare Energieträger...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In St. Gallen in der Schweiz fand die Sitzung des Dreier-Präsidiums der ARGE ALP statt. Im Bild v. l. Tessiner Staatsrat Norman Gobbi, St.Galler Vizepräsident Marc Mächler und Tirols LH Anton Mattle. | Foto: © Kanton St. Gallen
2

Arge Alp
St. Gallen führt Tiroler Weg weiter – Wasserstoff im Fokus

Am vergangenen Donnerstag fand in St. Gallen in der Schweiz die Sitzung des Dreier-Präsidiums der Arge Alp statt. Das Präsidium setzt sich aus den Ländern St. Gallen, Tirol und Tessin zusammen. Gemeinsam möchte man die Umsetzung von getroffenen Vereinbarungen effizienter vorantreiben. TIROL. Noch im Vorjahr hatte Tirol den Vorsitz über das Alpenbündnis Arge Alp inne. Dabei brachte das Land zahlreiche Projekte voran, meistens mit den Schwerpunktthemen Klimaschutz, Wirtschaft im Alpenraum,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ein Ausbauplus von 33 Prozent verzeichnet Tirol bei der Photovoltaik von 2020 auf 2021.  | Foto: © DieFotografen
2

Energie
Tiroler erneuerbare Energien immer mehr im Einsatz

Tirol liegt mit seinem Anteil an erneuerbaren Energien mit 42 Prozent deutlich über dem Österreichschnitt. Dies ist nur ein Fakt aus dem aktuellen Energiemonitoringbericht 2021 des Landes hervorgeht.  TIROL. Insgesamt kann man vom Energiemonitoringbericht 2021 sagen, dass der Energiesektor 2021 immer noch von den Auswirkungen der Pandemie geprägt war. Trotzdem konnten sich einige Trends aus dem Bericht herauslesen lassen. So zum Beispiel, dass die Tiroler Energieimporte seit 2005 um 30 Prozent...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Raus aus Gas: das sollte für die nächsten Jahre auch für Tirol die Devise sein, wenn es nach den Grünen Tirol geht.  | Foto: Pixabay/PublicDomainPictures (Symbolbild)
2

Grüne Tirol
Bis 2040 kein Gas mehr im Gebäudebereich

Tirol müsse endlich weg vom Erdgas kommen und eine klare Botschaft für den Ausstieg senden, so die Forderung der Grünen Tirol. Gerade jetzt, nachdem der Bund das Erneuerbare-Wärme-Gesetz auf den Weg gebracht hat. In diesem Zusammenhang wünscht man sich einen Ausbaustopp für Gas in Tirol.  TIROL. In der Bundesregierung wurde eine, für die Grünen Tirol, wichtige Entscheidung getroffen. Es geht um das Erneuerbare-Wärme-Gesetz. Dieses soll das Aus für Erdgas im Neubau schon ab 2023 bedeuten. Somit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ein Antrag für ein Konzept zum Ausstieg aus der Erdgasversorgung für Gemeindegebäude wurde von der Fraktion Grüne für Rum eingebracht. | Foto: Symbolbild (Pixabay)

Grüne für Rum
Erneuerbare Energie in Rum soll forciert werden

In der jüngsten Rumer Gemeinderatssitzung brachte die Fraktion Grüne für Rum einen Antrag ein, um ein Konzept zum Ausstieg aus der Erdgasversorgung für Gemeindegebäude zu erstellen. Diesbezüglich will man auch die Fördermöglichkeiten des Landes Tirols nutzen. RUM. Um Kosten zu sparen, möchte die Fraktion Grüne für Rum ein Energiekonzept entwickeln. Energiegewinnung durch Photovoltaik und anderen erneuerbare Energien ist aufgrund der derzeit hohen Energiekosten ein brandheißes Thema für...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
„Photovoltaik auf Lärmschutzwänden oder als Überdachung von bestehenden Parkplätzen soll in den nächsten Monaten einen großen Sprung nach vorne machen", so Energiesprecher Gebi Mair. | Foto: © Tiroler Grüne
3 2

Grüne Tirol
Viele neue Förderungen für erneuerbare Energien

TIROL. Seit neuestem gibt es die "Investitionszuschüsseverordnung Strom" des Bundes. Hierin enthalten: Zahlreiche Förderungsmöglichkeiten für erneuerbare Energien. Welche Förderungsmöglichkeiten es gibt und ab wann, erfahrt ihr hier! TIROL. Seit dem 7. April ist die "Investitionszuschüsseverordnung Strom" des Bundes in Kraft. Die Verordnung bietet zahlreiche Förderungsmöglichkeiten für erneuerbare Energien. Ab dem 21. April bestehen Einreichungsmöglichkeiten.  Im Großen und Ganzen gibt es in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die PV-Anlage am Landhaus 2 befindet sich derzeit in Umsetzung und soll noch im Februar 2022 in Betrieb gehen. | Foto:  © Land Tirol/Brandhuber
2

Photovoltaik
Erneuerbare Energien – auch auf den Landesgebäuden

TIROL. Künftig soll es auch auf dem Landhaus 2 eine Photvoltaik-Anlage geben. Die erneuerbaren Energien auf den Landesgebäuden tragen mit kleinen Schritten weiter zum Ziel der Energieautonomie 2050 bei.  Das große Ziel: Energieautonom bis 2050Um dem Ziel der Energieautonomie 2050 noch ein Stück näher zu kommen, hat man den Ausbau der Photovoltaik-Anlangen auch auf den Landesgebäuden forciert. Aktuell wird an der Errichtung einer PV-Anlage auf dem Landhaus 2 gearbeitet. Diese wird in Kooperation...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die InitiatorInnen der Photovolatikanlage auf dem Vordach des Gemeindeamtes (v. l.): GR Clemens Schumacher, BMin Daniela Kampfl, Energieberater Erich Hagen und VBM Thomas Kölli. | Foto: Birgitt Drewes

Erneuerbarer Energie
Neue Photovoltaik-Anlage für das Dach beim Milser Gemeindeamt

MILS. Strom aus erneuerbarer Energie – das Dach des Milser Gemeindeamts hat bald eine Photovoltaik-Anlage. Das neue Projekt von Bürgermeisterin Daniela Kampfl zeigt Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit. In der Gemeinde Mils geht man neue Wege und setzt dabei ganz auf erneuerbare Energie. Am Dach des Gemeindeamts sollen bald Solarzellen montiert werden, um künftig Kosten zu sparen. „Wir verbrauchen in unserem Alltag immer mehr Strom“, erklärt Bgm. Daniela Kampfl. Sie möchte daher rasch handeln...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
"Die nun in Auftrag gegebene Studie soll die besten Standorte für Freiflächen aufzeigen und damit die Errichtung dort weiter vorantreiben“, erläutert Gebi Mair. | Foto: Grünen Tirol
1 1

Photovoltaik
Photovoltaik-Potenzial auf versiegelten Freiflächen

TIROL. Eine von den Tiroler Grünen eingebrachte Landtagsinitiative wurde kürzlich von der Landesregierung aufgegriffen und steht bereits kurz vor ihrer Ausführung. Es geht um die die Erstellung einer Studie zum Photovoltaik-Potenzial auf versiegelten Freiflächen und zur Mehrfachnutzung auf landwirtschaftlichen Flächen.  Photovoltaik nicht nur auf HausdächernÜber die Umsetzung der Initiative freut sich besonders der Grünen Politiker Gebi Mair. Durch die Studie erhofft er sich, dass Photovoltaik...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Biomasse spielt in der erneuerbaren Wärmeversorgung über Nah- und Fernwärmenetze eine wesentliche Rolle, weißEnergielandesrat LHStv Josef Geisler.
 | Foto: © Cammerlander

Energieautonom 2050
"Wärmelandkarte" Tirols hilft bei Energieumstellung

TIROL. In der Konjunkturoffensive wurde auf einen Themenschwerpunkt besonders Rücksicht genommen: Energieautonomie. Damit möchte man dem Ziel der Tiroler Energieautonomie bis 2050 noch einen Schritt näher kommen. Mit einer vom Land Tirol in Auftrag gegebenen "Wärmelandkarte Tirols" soll die Basis für weitere Umstellungen auf eine Wärmeversorgung mit heimischen, erneuerbaren Energieträgern gelegt werden, wie es LHStv Geisler erläutert.  Umstellung auf neue Wärmeversorgung erleichternZwar ist es...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die ökologisch und ökonomisch verträgliche Klein- und Regionalwasserkraft soll gemäß den Tiroler Ausbauzielen mit 500 Gigawattstunden einen erheblichen Beitrag zur Erreichung der Energieziele 2050 leisten. | Foto: Pixabay/Hans (Symbolbild)

Wasserkraftausbau
Mit Förderung dem Energieziel ein Stück näher

TIROL. Um das Energie- und Klimaziel Tirols erreichen zu können, werden einmal mehr alternative Energiequellen gefördert. Das Land beschloss neue Förderungen für Planungen und Analysen von Regional- und Trinkwasserkraftwerken. Energiewende bis 2050Es ist das große Ziel, bis 2050 in Tirol Energie autonom zu sein und sich ausschließlich mit alternativen Energiequellen zu versorgen. Dies wäre aber nur möglich, wenn man in Tirol den "geplanten ökologisch verträglichen Ausbau von 2,8...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Für den grünen Tiroler Umweltsprecher Mair hat das 1-Millionen-Dächer-Programm der Bundesministerin mehrere Vorteile. | Foto: Grüne Tirol

1-Millionen-Dächer
Photovoltaik soll durchstarten

TIROL. Die Verkündung zum 1-Millionen-Dächer-Programm der Bundesministerin Gewessler stimmt den grünen Umweltsprecher Mair freudig. Der grüne Tiroler Umweltsprecher hat nun die Hoffnung, dass das "Förder-Chaos" im Bund beseitig und eine einheitliche Förderstelle geschaffen wird.  1-Millionen-Dächer-ProgrammFür den grünen Tiroler Umweltsprecher Mair hat das 1-Millionen-Dächer-Programm der Bundesministerin mehrere Vorteile. Einerseits könnte damit endlich eine einheitliche Förderstelle geschaffen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In der aktuellen Regierungssitzung wurde eine Novelle der Tiroler Bauordnung und der technischen Bauvorschriften beschlossen. Das Land soll somit einen weiteren Schritt Richtung "klimafreundliches Tirol" gehen.  | Foto: Pixabay/image4you (Symbolbild)

Aktuelles aus der Regierungssitzung
Novelle zum klimafreundlichen Bauen

TIROL. In der aktuellen Regierungssitzung ging es unter anderem um eine Novelle der Tiroler Bauordnung und der technischen Bauvorschriften. Generell forcierte man einige Schritte, die in Richtung "klimafreundliches Tirol" weisen. Alternative Energiesysteme forcierenDurch die Novelle der Tiroler Bauordnung sowie der technischen Bauvorschriften werden künftig Ölheizungen in Neubauten verboten bzw. alternative Energien forciert. Auch die Infrastruktur für E-Autos soll bei Neubauten unter...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bis 2050 will Tirol seinen Energiebedarf massiv reduzieren und aus heimischen, erneuerbaren Quellen decken. Für LHStv Josef Geisler ist Biomasse dabei ein wichtiger Energieträger. 
 | Foto: © Land Tirol/Geisler
1

Energie
Energiebedarf muss noch weiter reduziert werden

TIROL. Die Vorab-Ergebnisse des Tiroler Energiemonitorings sowie die Energiebilanz der Statistik Austria zeigen zwar, dass man gute Fortschritte macht, trotzdem habe man noch einen Großteil des Weges vor sich, mahnt LHStv Geisler dazu. Der Energiebedarf müsse noch weiter reduziert werden. Pro-Kopf-Enerigebedarf um 6,5 Prozent gesunkenZwar ist der Pro-Kopf-Energiebedarf in Tirol seit 2005 um 6,5 Prozent gesunken und auch der Energiebedarf je Euro Bruttowertschöpfung hat sich um mehr als 15...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LHStv Josef Geisler und Direktor Josef Norz freuen sich über einen weiteren Schritt in die Energiezukunft. Der Kälberstall der LLA Rotholz ist bereits mit einer PV-Anlage ausgerüstet. Im Frühjahr folgt eine weitere Anlage auf dem Dach des Schülerwohnheims.
 | Foto: © Land Tirol
2

Erneuerbare Energien
LLA Rotholz investiert in fünfte Photovoltaik-Anlage

TIROL. Schon vor Jahren erkannte die Landwirtschaftliche Lehranstalt (LLA) Rotholz das Zukunftspotenzial erneuerbarer Energien. Im kommenden Frühjahr installiert die Lehranstalt bereits die fünfte und damit die größte Photovoltaik-Anlage auf ihrem Areal. Mit den fünf Photovoltaik-Anlagen wird man bis zu 20% Prozent des Strombedarfs der Lehranstalt mit Sonnenenergie decken können.  Weiterer Schritt zu Tirol 2050: energieautonomDas Land hat sich große Ziele bis 2050 gesteckt, denn bis dahin soll...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Setzen auf Wasserstoff als zentrale Zukunftstechnologie: VP-Klubobmann Jakob Wolf, Prof. Ernst Fleischhacker, LH Günther Platter, Margarete Schramböck, Arthur Thöni, Franz Hörl (v.l.)
 | Foto: © Tiroler VP/Angerer

"Masterplan Wasserstoff"
Zukunftsthema Wasserstoff bei ÖVP-Landtagsklub-Klausur

TIROL. In der zweitägigen ÖVP-Landtagsklub-Klausur wurde viel über erneuerbare Energien geredet und besonders das Zukunftsthema Wasserstoff hervorgehoben. Der Wasserstofftechnologie wird gemeinsam mit der Elektromobilität das größte Potenzial eingeräumt, auf den Weg hin zur Energiewende im Verkehrsbereich. Wasserstoff für EnergieunabhängigkeitFür die Tiroler Energieautonomie müssen "alle Hebel in Bewegung" gesetzt werden, betont LH Platter bei der Klubklausur in Ebbs. Alle Hebel bedeutet in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Photovoltaikanlagen sind in der Bevölkerung sehr beliebt.  | Foto: Pixabay/skeeze
1

Erneuerbare Energie
Interesse an gemeinschaftlichen Photovoltaikprojekten steigt

Die Akzeptanz der Bevölkerung gegenüber erneuerbaren Energien wächst stetig, im Bezug auf Photovoltaik hat sie sogar einen Höchstwert erreicht. Ein Antrag im Tiroler Landtag soll nun Erleichterung bei gemeinschaftlichen Anlagen bringen. Erneuerbare Energien stehen bei der Bevölkerung Österreichs hoch im Kurs, das zeigt eine Studie der Universitäten Klagenfurt und Wien gemeinsam mit Deloitte. Im Durchschnitt liegt die Akzeptanz der Bevölkerung bei 78 Prozent, die höchste Akzeptanz weißt mit 88...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.