erneuerbare Energie

Beiträge zum Thema erneuerbare Energie

Regionsmanager Alexander Simader, Bürgermeister Herbert Ramler, Bürgermeister Christoph Artner, Bürgermeisterin Daniela Engelhart, Vizebürgermeister Obmann Peter Hießberger, Bürgermeisterin Karin Gorenzel, Bürgermeister Ewald Gorth, Experte Valentin Neuhauser

 | Foto: Klima- und Energiemodellregion Unteres Traisental und Fladnitztal
2

Energiegemeinschaft REO berichtet
Eine Region tauscht ihren Sonnenstrom

Anlässlich der Generalversammlung der gemeinsamen kommunalen Erneuerbaren Energiegemeinschaft REO berichten die fünf Gemeinden über den aktuellen Stand der Entwicklung. Der Verein ist ein Zusammenschluss der kommunalen Einrichtungen von Herzogenburg, Inzersdorf, Statzendorf, Obritzberg-Rust und Wölbling. REGION. Seit 2021 ist es in Österreich möglich seinen eigenen erzeugten Strom an andere regionale Verbraucher in unmittelbarer Nähe günstig zu verkaufen. Die heimischen Gemeinden haben sich im...

Anzeige
Erneuerbare Energie macht Strom langfristig günstiger. | Foto: enery

"Enery"
Wie wird Österreich energieautark?

Mit dem Erwerb, der Entwicklung, der Errichtung und dem Betrieb von erneuerbaren Energieanlagen im großen Maßstab ist Enery Vorreiter in Sachen Energiewende. ÖSTERREICH. Österreich importiert fossile Energie. Dies bedeutet Abhängigkeit von Weltpolitik und von stark schwankenden Preisen. In Österreich produzierte Erneuerbare Energie hingegen sorgt für Unabhängigkeit und damit für sicheren, günstigeren Strom. Je schneller der Ausbau von Erneuerbaren vorangebracht wird, desto früher wird sich die...

  • Wien
  • MeinBezirk.at / Graz
Anzeige
Foto: krobath
6

krobath eröffnet neuen Standort in Krems
Steirisches Unternehmen krobath expandiert nach Niederösterreich

Die Firma krobath, ein renommierter Betrieb von Heizungs- und Sanitärlösungen aus der Steiermark, hat eine neue Niederlassung in Krems eröffnet. Damit erweitert das Unternehmen sein Geschäftsgebiet und bietet seinen Kunden nun auch in Niederösterreich einen kompetenten und zuverlässigen Service an. Das Angebot umfasst Wärmepumpen, Photovoltaik, Biomasseheizungen und vieles mehr bis hin zu Energietarifen. Qualitätspartner krobath Die Firma krobath verfügt über eine qualifizierte Belegschaft von...

  • Krems
  • Joachim Pricken
Anzeige
HausBau+EnergieSparen Tulln findet von 20. bis 22. Jänner 2023 auf der Messe Tulln statt. | Foto: Messe Tulln
2

Messe Tulln
HausBau+EnergieSparen Tulln von 20. bis 22. Jänner 2023

HausBau+EnergieSparen Tulln von 20. bis 22. Jänner 2023 - Wohnen und Einrichten – Exklusive Wohnideen für jeden Stil - Geballte Information in allen Kernbereichen des privaten Hausbaus. TULLN. Zum gewohnten Termin und rechtzeitig zum Start in die Bausaison findet die HausBau+EnergieSparen Tulln statt. Rund 280 Fachaussteller präsentieren auf 20.000 Quadratmeter geballte Information in allen Kernbereichen des privaten Hausbaus: Bauen und Umbauen, Wohnen und Einrichten, Energiesparen und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bürgermeister Michael Göschelbauer, Vizebürgermeister Daniel Kosak und Hans Steinberger wolleb den Photovoltaik-Bonus einführen. | Foto: Marktgemeinde Altlengbach

Altlengbacher Bürgermeister wollen Photovoltaik-Bonus verdoppeln

ALTLENGBACH. "Wir machen konkrete Vorschläge, was wir in der nächsten Periode umsetzen wollen", so die Worte des Altlengbacher Bürgermeisters Michael Göschelbauer, "Gemeindepolitik darf nicht nur aus Wohlfühl-Ansagen bestehen, sondern aus konkreten Vorschlägen, welche neuen Projekte und Ideen es gibt." Altlengbach will zur Vorbildgemeinde werden Nach der Schaffung eines Wald- und Naturfriedhofes folgt ein weiteres Projekt: "Wir wollen zur Vorbildgemeinde bei der Energieerzeugung aus Sonnenkraft...

Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner: "Wir werden unsere Ziele sogar übertreffen." | Foto: Jantzen
2 1

Erneuerbare Energie: "Übertreffen die Ziele"

Das Energieeffizienzgesetz werde die Energiewende noch beschleunigen, meint der Wirtschaftsminister. Österreich liegt bei der Gewinnung von erneuerbaren Energien im EU-Schnitt weit vorne. Werden wir die 2020-Ziele, einen Anteil von 34 Prozent der Erneuerbaren beim Gesamtverbrauch, erreichen? MITTERLEHNER: "Aus heutiger Sicht werden wir unsere Ziele sogar übertreffen, weil wir nicht nur die Stromerzeugung aus Wasser, Wind, Fotovoltaik und Biomasse weiterhin fördern, sondern Energie bewusster als...

Landesrat Stephan Pernkopf und EVN Vorstandssprecher Peter Layr bei der Eröffnung des Sonnenkraftwerks Zwentendorf. | Foto: Gabriele Moser

Energiezukunft gemeinsam mit EVN-Kunden

Kremser beteiligten sich am „Sonnenkraftwerk Zwentendorf“ KREMS. EVN Kunden konnten Anteile am Ausbau des EVN Photovoltaik-Kraftwerks Zwentendorf erwerben. Die rund 1.300 Paneele waren nach wenigen Tagen vergeben. Die Photovoltaik-Anlage Zwentendorf umfasst nun etwa 2.300 Paneele und erzeugt mit einer Leistung von rund 450 kWpeak umweltfreundlichen Sonnenstrom für Haushalte und Industrie in der Region. Das Bürgerbeteiligungsmodell spricht vor allem jene Kunden an, die keine Möglichkeit haben,...

Bezirk Krems setzt auf erneuerbare Energie

KREMS. Der Bezirk Krems produziert Öko-Strom für rund 2.500 Haushalte. „Im Bezirk Krems setzt man verstärkt auf erneuerbare Energie. Niederösterreichweit kommt bereits aus neun von zehn Steckdosen sauberer Strom“, so Energie-Landesrat Dr. Stephan Pernkopf und LAbg. Josef Edlinger. Die Ziele des Landes Niederösterreich sind klar: Der gesamte Strombedarf soll bis 2015 durch sauberen Strom gedeckt werden und man liegt auf gutem Wege, das auch zu erreichen. Bürger beteiligen sich an der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.