erneuerbare Energie

Beiträge zum Thema erneuerbare Energie

Landesrat Leonhard Schneemann und Bürgermeisterin Claudia Schlager mit Stefan Herzog und Markus Mateyka (beide FutureTech Invest GmbH) | Foto: Landesmedienservice Burgenland

Ehemaliges DFT-Areal
Campus für Bessere Energie weiter im Entstehen

Am ehemaligen DFT-Standort in Mattersburg ist ein wahres Leuchtturmprojekt im entstehen. Schon im Jahr 2020 hat die Wirtschaftsagentur Burgenland das Unternehmen gemeinsam mit privaten Investoren gekauft. Nun führt sie es mit dem Campus für Bessere Energie in eine "neue Ära".  MATTERSBURG. Neben der DFT haben sich bereits mit SOLAH Group, Sciolex Hydrogen, Krone Sonne und Beem vier weitere Firmen im Bereich der erneuerbaren Energie am Standort angesiedelt. Inzwischen arbeiten bereits an die 140...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Jennifer Flechl
Anzeige
Erneuerbare Energie macht Strom langfristig günstiger. | Foto: enery

"Enery"
Wie wird Österreich energieautark?

Mit dem Erwerb, der Entwicklung, der Errichtung und dem Betrieb von erneuerbaren Energieanlagen im großen Maßstab ist Enery Vorreiter in Sachen Energiewende. ÖSTERREICH. Österreich importiert fossile Energie. Dies bedeutet Abhängigkeit von Weltpolitik und von stark schwankenden Preisen. In Österreich produzierte Erneuerbare Energie hingegen sorgt für Unabhängigkeit und damit für sicheren, günstigeren Strom. Je schneller der Ausbau von Erneuerbaren vorangebracht wird, desto früher wird sich die...

  • Wien
  • WOCHE Graz
Auf dem Areal sei genügend Platz, um neue Betriebe mit Fokus auf dem Sektor der erneuerbaren Energie und verwandter Bereiche anzusiedeln. | Foto: Symbolfoto: Unsplash

Mattersburg
DFT-Areal wird zu Campus für erneuerbare Energien

Am Areal der DFT (Dach- und Fassaden Technik GmbH) in Mattersburg wird ein Campus für erneuerbare Energien entstehen. Rund 100 Mitarbeitende werden dort ihren Platz finden. MATTERSBURG.  Bereits im Jahr 2020 hat die Wirtschaftsagentur Burgenland das Unternehmen gemeinsam mit privaten Investoren nach der Zimmermann-Insolvenz gegründet und den Fortgang der Geschäftstätigkeit am Standort Mattersburg gewährleistet. Die Geschäftsanteile der DFT wurden von Manfred Strodl angekauft. Dieser zieht sich...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Jennifer Flechl
Gerald Tschirk i.V. für Roswitha Tschirk (Geschäftsinhaberin) Christian Kutrowatz und Gerhard Scherz standen den Interessenten an beiden Tagen beratend zur Verfügung
1 11

Die Kraft der Sonnenstrahlen nutzen
Infotage zur kostensparenden Energieerzeugung

Nachhaltig Strom produzieren, Energie sparen und die Kraft der Sonne nutzen, um dadurch unsere Umwelt zu schonen. Eine Vision, der zunehmend mehr Firmen nachgehen. Mattersburg - Die Firma P.G.T veranstaltete in Kooperation mit der Partnerfirma Green Power Infotage zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Alternative der Stromerzeugung. Diese fanden am 22. und  23. Juni im Schauraum der Firma P.G.T. statt. InfotagePhotovoltaik und Infrarottechnik sind beides eine hervorragende Methode,...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Eva Lacher-Dörfler
Ziel ist der Einbau umweltfreundlicher Heizsysteme. | Foto: Pro Pellets

Bund und Land Burgenland
Förderaktion hilft beim Umstieg auf umweltfreundliches Heizen

Um einkommensschwache Haushalte bei der Umstellung von fossil betriebenen Raumheizungen auf umweltfreundliche Heizungssysteme zu unterstützen, haben Umweltministerium und Land Burgenland die Förderungsaktion "Sauber Heizen für alle" ins Leben gerufen. Online-Registrierungen dafür können bis Jahresende 2023 eingebracht werden. Erneuerbar statt fossilZiel ist der Tausch fossiler Heizungssysteme. Das sind Öl-, Gas-, Kohle- und Koks- Allesbrenner, aber auch strombetriebene Nacht- oder...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Marcus Keding (Geschäftsführer Forschung Burgenland), Bernd Vogl (Geschäftsführer Klima- und Energiefonds), LAbg. Bgm.in Elisabeth Böhm (Neusiedl am See), Leonhard Schneemann (Landesrat für Wirtschaft und Forschung), Klaus Maras (Geschäftsführer BE Energy GmbH) und Mathias Schaffer (Vereinsvorstand Green Energy Lab) | Foto: LMS Burgenland
5

Energy Hub Neusiedl
Wasserstoff-Pilotanlage geht in Betrieb

Die Wasserstoff-Pilotanlage in Neusiedl am See ist ein innovativer Schritt zur Umsetzung der regionalen Wasserstoffstrategie und ein Weg zur Erreichung der Klimaziele. Sie setzt österreichweit neue Maßstäbe und soll in wenigen Tagen in Betrieb genommen werden. NEUSIEDL AM SEE. Die Parndorfer Platte ist eine der windstärksten Binnenregionen Europas. Sie bietet in Neusiedl am See mit dem Biomasse-Heizwerk samt Fernwärmenetz optimale Voraussetzungen für die Kombination der Energiesektoren und...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Katharina Podiwinsky
Auf 17 Hektar entsteht in Schattendorf eine Photovoltaik-Anlage, welche ohne Probleme die gesamte Gemeinde versorgen könnte | Foto: Jennifer Flechl

Gemeinde Schattendorf
Mega Photovoltaik-Anlage geht bald in Betrieb

Bereits von weitem springt einem die Photovoltaik-Anlage in der Ödenburger-Straße in Schattendorf ins Auge. Der Aufbau ist so gut wie abgeschlossen, noch im ersten Quartal soll die Anlage in Betrieb gehen. SCHATTENDORF. Auf einer 17 Hektar großen Ackerfläche in Schattendorf wurde von der Burgenland Energie in Vereinbarung mit der Gemeinde Schattendorf und der Esterhazy-Privatstiftung (welche Eigentümer der Fläche ist) sowie dem Tier- und Naturschutz, eine Photovoltaik-Anlage errichtet. Die...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Jennifer Flechl
Bisher hat die Grenze von 20 KWp verhindert, dass Gewerbe- und Landwirtschaftsbetriebe auf ihren Dächern Photovoltaikanlagen installieren können. | Foto: Martin Wurglits

Keine 20-KW-Grenze mehr
Photovoltaik-Limit für Dächer im Burgenland fällt

Die Energie Burgenland hat die umstrittene Grenze von 20 Kilowatt für den Anschluss von Photovoltaikanlagen mit sofortiger Wirkung aufgehoben. Das Limit hatte verhindert, dass Gewerbe- und Landwirtschaftsbetriebe auf ihren Betriebsdächern Anlagen installieren und den überschüssigen Strom ins Netz einspeisen können. "Viele Gewerbetreibende und Privatpersonen können aufatmen. Ohne die Einspeisungsgrenze ist der Weg von schmutzigen und teuren fossilen Energiequellen hin zu sauberer Energie frei",...

  • Burgenland
  • Martin Wurglits
Auf einer Fläche von 17 Hektar sollen in Schattendorf Solarpanele der Energie Burgenland aufgestellt werden. (Symbolbild) | Foto: Pexels/Kelly Lacy
1

Schattendorf
17 Hektar für Solaranlagen umgewidmet

Die Energie Burgenland will in Schattendorf eine große Photovoltaik-Anlage errichten. Der Umwidmung der 17 Hektar großen Ackerfläche, die sich in Esterhazy-Besitz befindet, wurde in der letzten Gemeinderatssitzung zugestimmt. SCHATTENDORF. Die Energie Burgenland hat es sich zum Ziel gesetzt, die erneuerbare Energie in den nächsten fünf Jahren zu verdreifachen. Zwei Mrd. Euro will man dafür investieren, unter anderem in den Ausbau von Photovoltaikanlagen. In Schattendorf dürfte man auf der Suche...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Angelika Illedits
Das Green Energy Lab-Team: Christian Panzer (Vereinsvorstand), Manuela Jochum (Junior Project Assistant), Klaus Stricker (Vereinsvorstand), Raphaela Reinfeld (Vereinsvorstand), Susanne Supper (Cluster Managerin), Christian Kurz (R&D Manager), Tobias Schwab (Open Innovation Manager), Mathias Schaffer (Vereinsvorstand) | Foto: Green Energy Lab/Stephanie Weinhappel
9

Alternative Energie
"Green Energy Lab" gestartet

BURGENLAND. Österreich startete mit den Vorzeigeregionen Energie das bisher größte nationale Innovationsprojekt für grüne Energie und setzt Maßstäbe für die Energie- und Mobilitätszukunft. Das Green Energy Lab ist die größte der drei Vorzeigeregionen und erstreckt sich über die Bundesländer Wien, Niederösterreich, Burgenland und Steiermark. Ziel ist, die bereits vorhandenen Technologien zu bündeln, sie mit neuen, innovativen Ideen anzureichern und Lösungen für die Herausforderungen am Weg...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Energie Burgenland Vorstandsvorsitzender Michael Gerbavsits hält die langfristigen und großvolumigen Investitionen für "wichtig".  | Foto: Maria Hollunder
1 1

Ausbau
Energie Burgenland investiert 415 Millionen in erneuerbare Energien

EISENSTADT. Bis 2025 fließen seitens der Energie Burgenland 415 Millionen Euro in die dritte Windausbauphase, in Photovoltaik-Projekte sowie in den Fernwärmeausbau und in das Netz. Dies teilte das Unternehmen in einer Aussendung mit.  #mission2030„Zur Erreichung der Klima- und Energiestrategie #mission2030 sind langfristige und großvolumige Investitionen wichtig. Wir leisten mit unseren kontinuierlichen Investitionen in den Ausbau erneuerbarer Energien einen wesentlichen Beitrag“, erklärt...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Franz Tscheinig
Draßburgs Bürgermeister Christoph Haider und Modellregionsmanager Ernst Wild | Foto: Gemeinde Draßburg

Eine Vision für acht Gemeinden aus dem Bezirk Mattersburg: 100-prozentiger Ausstieg aus der fossilen Energie

Smart Region Kogelberg ist eine von sieben burgenländischen Klima- und Energiemodellregionen DRASSBURG. Keine Abhängigkeit mehr von teuren Erdölimporten, keine Angst mehr vor Gaskrisen - stattdessen saubere Energiegewinnung aus Sonne, Wind, Wasser und Bioenergie aus der Region. Genau dieses Ziel verfolgen die österreichischen Klima- und Energie-Modellregionen. Die langfristige Vision: der 100-prozentige Ausstieg aus fossilen Energie. Im Burgenland gibt es insgesamt sieben Modellregionen, eine...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Christian Uchann
Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner: "Wir werden unsere Ziele sogar übertreffen." | Foto: Jantzen
2 1

Erneuerbare Energie: "Übertreffen die Ziele"

Das Energieeffizienzgesetz werde die Energiewende noch beschleunigen, meint der Wirtschaftsminister. Österreich liegt bei der Gewinnung von erneuerbaren Energien im EU-Schnitt weit vorne. Werden wir die 2020-Ziele, einen Anteil von 34 Prozent der Erneuerbaren beim Gesamtverbrauch, erreichen? MITTERLEHNER: "Aus heutiger Sicht werden wir unsere Ziele sogar übertreffen, weil wir nicht nur die Stromerzeugung aus Wasser, Wind, Fotovoltaik und Biomasse weiterhin fördern, sondern Energie bewusster als...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Karin Strobl
Bei der Inbetriebnahme: Werner Knotzer, Lisi Habeler, LH Hans Niessl, Christian Illedits, Bgm. Dieter Posch und Peter Teuschl | Foto: BLMS
2

350.000 für sauberen Strom

Sonne liefert künftig saubere Energie für das Tennis- und Freizeitzentrum in Neudörfl. NEUDÖRFL. Die größte Photovoltaikanlage der Region wird künftig den gesamten Energiebedarf des Tennis- und Freizeitzentrums in Neudörfl abdecken. 1.700 Quadratmeter Modulfläche liefern sauberen Strom, der etwa zur Hälfte vom Tenniszentrum verbraucht wird, der Überschuss wird ins Netz eingespeist. Photovoltaik mit Potential „An erneuerbarer Energie führt in der Zukunft kein Weg vorbei. Photovoltaik ist dabei...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Der Zuschuss wird als Investitionsförderung und nicht als Tarifförderung vergeben. | Foto: BMLFUW/Gröger

Neue Bundesförderaktion für private Photovoltaik

Seit 12. März läuft die erstmals initiierte bundesweite Investitionsförderaktion für private Photovoltaikanlagen. Insgesamt stellt die Bundesregierung 26,8 Millionen Euro dafür bereit. Damit können rund 21.000 Anlagen gefördert werden. Die Maximalgröße einer Anlage darf 5 Kilowatt peak betragen. Pro Kilowatt liegt der Fördersatz bei 275 Euro für freistehende Anlagen und Aufdachanlagen sowie bei 375 Euro für gebäudeintegrierte Anlagen. Die Förderung steht auch juristischen Personen offen. Damit...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Martin Wurglits
Ortschef Matthias Weghofer vor der Mehrzweckhalle, wo die Photovoltaik-Anlage errichtet wird.
2

Klimaschutz und Rendite

In Wiesen nutzten neun Bürger die Chance sich beim Bau einer Photovaltik-Anlage zu beteiligen. WIESEN (wk). Ein für das Burgenland einmaliges und neues Umwelt-Projekt ist im Finale: Strom aus Sonnenkraft, finanziert durch ein Bürgerbeteiligungsmodell und kommunal betrieben. 16 Gemeinden des Landes beteiligen sich daran, auch Wiesen bot seinen Bürgern als erste Gemeinde im Bezirk die Möglichkeit zur Beteiligung an einer Photovoltaikanlage an. Der Gemeinderatsbeschluss dafür fiel einstimmig aus....

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Der Einbau einer Solaranlage ist sowohl förderbar als auch von der Steuer absetzbar. | Foto: Austro Solar

Bund und Land Burgenland fördern Solaranlagen

Eine Anlage rechnet sich umso schneller, je geringer die Anschaffungskosten sind. Für die Anschaffung einer Solaranlage stellen sowohl die Bundesregierung als auch das Land Burgenland Förderungen bereit. Der Bund vergibt einen Direktzuschuss von maximal 2.000 Euro pro thermischer Solaranlage, wenn die Installation im Rahmen einer thermischen Sanierung erfolgt. Insgesamt kann die Förderung bis zu 9.000 Euro betragen. Die Kombination mit einer Landesförderung ist möglich. Voraussetzung ist. dass...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.