Ernstfall

Beiträge zum Thema Ernstfall

Hannes Zimmermann (operativer Einsatzleiter des behördlichen Krisenstabs) und Patrick Fuss (Head of HSSEQ von Metadynea Austria) bei der Großübung im Metadynea Industriepark (v. li.n.re.) | Foto: Stadt Krems
2

Katastrophenschutz
Einsatzkräfte probten den Ernstfall

Am 4. Juni 2024 fand eine Katastrophenschutzübung statt, die gemeinsam von der Stadt Krems und dem Metadynea Industriepark organisiert wurde. KREMS. In dieser Übung wurde sowohl der externe Notfallplan des Magistrats als auch der interne Notfallplan des Industrieparks erprobt. Die Übung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Blaulichtorganisationen. RegelmäßigDer Katastrophenschutz ist essenziell für die Sicherheit der Bevölkerung. Die Stadt Krems bereitet sich durch einen...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Machten sich ein Bild über mögliche Potentiale in der Gemeinde (v.l.n.r.): Lukas Langer (Bauamt Mautern), Gabriel Olbrich MSc. (Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ), Thomas Bamberger (Kdt.Stellv. FF Mautern), Heinrich Brustbauer (Bürgermeister und Kdt. FF Mauternbach), Michael Tanzer Bsc. (LEADER Management und KLAR!), Siegfried Sedelmaier (Kdt. FF Baumgarten), Emmerich Gattinger (Amtsleiter Stadtgemeinde Mautern), Oberst Franz Langthaler (stv Kdt 3.JgBrig (BSK)), Oberleutnant Nicolas Fichtenbauer (S1 des StbB3), Friedrich Stegmeier (e5 und KLAR! Team), Ing. Martin Hofbauer (Stadtrat), Christian Sühs, (Zivilschutzbeauftragter), Christoph Epp (Elementarschaden Präventionszentrum), Ing. Stefan Obermaisser Msc. (Elementarschaden Präventionszentrum)           | Foto: Stadtgemeinde Mautern an der Donau
2

Vorsorge/Sicherheit/Umsetzung
Mautern rüstet sich für den Ernstfall

In Niederösterreich nehmen extreme Wetterereignisse wie Starkregen, Stürme und Trockenheit zu. Das Land Niederösterreich entsendet Expertinnen und Experten der „Energie- und Umweltagentur“ in die Gemeinden, um sie bestmöglich auf die damit einhergehenden Herausforderungen vorzubereiten. MAUTERN. „Im Zuge des Vorsorgechecks wird der konkrete Handlungs-bedarf aufgezeigt und entsprechende Empfehlungen zum Schutz festgelegt. Jede Gemeinde kann eine Beratung beantragen, das Land Niederösterreich...

  • Krems
  • Marion Edlinger
 Bezirksrettungskommandant Bernhard Wenninger, Oberst Franz Langthaler (Stvtr. Brigade Kommandant der 3. Jägerbrigade), Vizebürgermeisterin Eva Hollerer, Bereichsleiter Mag. Hannes Zimmermann (Bezirksverwaltung, Gemeindebehörde), Bereichsleiter Mag. Roland Dewisch (Stadtbetriebe), Betriebsleiter Ing. Klaus Hollensteiner, MSc (Wasserwerke), Betriebsleiter Jürgen Stundner (Wirtschaftshof), Amtsleiter Herbert Varga (Zentrale Gebäudereinigung) bei der Besichtigung der Wasserwerke.  | Foto: Stadt Krems
3

Stadt Krems
Krisenstab trifft Vorbereitungen für den Ernstfall

Der Krisenstab der Stadt Krems, in Zusammenarbeit mit Stadtspitze, Magistratsmitarbeitern, Feuerwehr, Bundesheer, Polizei, Rotes Kreuz und Zivilschutzverband entwickelt effiziente Strategien. Nach jeder Übung werden neue Maßnahmen zur Verbesserung festgelegt und so rasch wie möglich umgesetzt. KREMS. Krisen müssen bewältigt werden. Mit Profis und Experten je nach Sachgebiet werden Notfälle geübt. Wie ist die Kommunikation im Ernstfall ohne Strom sichergestellt? Wie erreichen wir die Menschen in...

Stadt Krems
Rot Kreuz Stab übt für Ernstfall

Bei einer Übung wurde am 23. April vom Roten Kreuz der Ernstfall simuliert. KREMS. Nach Auffrischung der theoretischen Kenntnisse hatten die Mitarbeiter des Rot Kreuz Bezirksstabes Krems ein Katastrophen-Szenario zu bewältigen. Dreizehn Teilnehmer wurden von fünf Mitarbeitern trainiert. Übungsannahme war eine Unwetterfront über Ostösterreich, mit Regen auch in Deutschland. Daraus resultiert eine Hochwasseralarmierung durch die Bezirkshauptmannschaft Krems. Arbeitsschritte bei Katastrophe Diese...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.