Erziehung

Beiträge zum Thema Erziehung

2

Nein heißt Nein: Wie Eltern eine konsequente Erziehung lernen

Von guten Regeln und einer starken Beziehung. Tipps vom Psychologen. Kennen Sie das? Ihr Kind macht gerne was es will und Sie bekommen zu hören: Eltern sollen konsequent sein! Aber wie geht das? Dem Wortsinn gemäß heißt Konsequenz, dass sich aus einer Sache folgerichtig oder logisch eine nächste ergibt. Wenn also ein Teenager sein Smartphone in die Ecke pfeffert, ergibt sich daraus, dass es kaputt ist und es keines mehr hat. Oft läuft es umgekehrt: Da bekommt das Kind gleich automatisch ein...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Erste Hilfe bei Cyber-Mobbing

Wenn Kinder im Netz bloßgestellt werden: Was Eltern gegen Mobbing tun können. Tipps vom Psychologen. Wenn Ihr Kind schlecht drauf ist oder sich zurückzieht, wenn es im Internet gesurft hat, sollten Sie wachsam sein. Auch wenn Sie auf die Frage, was los ist, ein „Nichts, lass mich in Ruhe!“ bekommen. Dahinter könnte Mobbing stecken. Cybermobbing ist gefährlich und nicht mit Hänseleien vergleichbar. Es vernichtet Selbstwert, Zuversicht und Lebensfreude, da scheinbar die gesamte soziale Welt...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
1 2

Familienflüsterer Dr. Streit
Kinder allein zu Hause

Eltern unterwegs: Ab welchem Alter man Kinder alleine lassen kann und was es dabei zu beachten gibt. GRAZ. Viele Eltern kommen nach der Arbeit spät nach Hause. Es stellt sich die Frage: Ab welchem Alter kann man Kinder alleine lassen? Das Gesetz sieht keine eindeutige Regelung vor. Fest-steht, dass bis zum 18. Lebensjahr Eltern oder Erziehungsbeauftragten die volle Aufsichtspflicht haben. Man kann Kinder – das ist richtig – nicht einfach sich selbst überlassen. Man muss sie auf Gefahren...

  • Stmk
  • Graz
  • WOCHE Graz

Oma und Opa helfen mit

Kinder-Erziehung mit den Großeltern: Welche Vorteile das hat und worauf Eltern dabei achten sollten. Großeltern sind meist überglücklich über ihr Enkerl und wollen alles für das Kind tun. Als Elternteil kann das mitunter zu viel werden. Wie soll man damit umgehen? Großeltern zu haben ist ein Segen! Sie sind unentbehrlich und wichtig, damit es gelingt die Kinder in vertrauensvolle und starke Bezugssysteme einzubetten. Sie sind eine Ressource: Sie können vieles einfacher und leichter, was Eltern...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Brauchen Kinder Verbote?

Sollen Eltern Verbote aufstellen? Und: Welche Regeln tun Kindern gut? Tipps vom Psychologen Philip Streit. Verbote und Erziehung: das ist eine unglückliche Liaison. Natürlich sind Vernote mitunter nötig, aber meist engen sie ein und machen Angst, ihnen fehlt das Vorwärtsschauende. Und: Sie reizen zum Widerspruch. Ich halte es lieber mit Regeln: Sie sind Rahmenbedingungen, in denen Erziehung gelingt und Kinder aufblühen. Manchmal schränken sie ein, aber sie müssen Entwicklung fördern,...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Nachtaktive Morgenmuffel

Ihr Kind kommt abends nicht ins Bett und morgens nicht aus den Federn? Tipps vom Psychologen Philip Streit. Die Neurowissenschaft hat bestätigt: Wir brauchen einen regelmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmus. Schlaf reinigt sozusagen unser Gehirn, lädt uns neu auf und macht uns körperlich, sowie geistig, leistungsfähig. Zu wenig Schlaf erzeugt Stress, macht unruhig, unvorsichtig und depressiv. Amerikanische Neuropsychologen haben erforscht, dass Teenager 8 bis 9 Stunden Schlaf benötigen, aber nicht dazu...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.