Essstörungen

Beiträge zum Thema Essstörungen

Anzeige
Wenn übermäßiges oder unkontrolliertes Essen zu einer Essstörung mutiert, spricht man von „Binge Eating“.
1

Essstörungen verstehen
Binge Eating – „gefährlicher“ Heißhunger

Der Zwang nach unkontrolliertem und übermäßigem Essen – bis der Bauch weh tut – wird heute auch als „Binge Eating“ bezeichnet. Meist steckt eine behandlungsbedürftige Essstörung dahinter. Doch eine weitere, große Gruppe an Menschen ohne ärztliche Diagnose, erlebt wiederkehrend und mit einem Gefühl von Ohnmacht Fressanfälle mit anschließenden Schuldgefühlen. Wir verraten, was es damit auf sich hat und wie man sich helfen kann. Essattacken, die immer wieder auftreten und bei denen Betroffene in...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Vielen Jugendlichen fehlt es an gesundem Maß. Essstörungen können auch zu körperlichen Folgeschäden führen. | Foto: M. Aliaksandr/Shutterstock.com

Essstörungen
Junge Menschen in Krisenzeiten

Noch vor ein paar Jahren waren etwa 7.500 Jugendliche in Österreich von Essstörungen betroffen. 95 Prozent davon waren Mädchen, die an Anorexia nervosa – also Magersucht – litten. ÖSTERREICH. Während der Covid-19-Pandemie hat sich die Häufigkeit von schweren Essstörungen beinahe um die Hälfte erhöht. Dies ergab eine kanadische Übersichtsarbeit, die 53 Studien berücksichtigte. Deutsche Experten weisen ebenfalls eindringlich darauf hin: Nach und nach stellten sich die Folgen der Pandemie und der...

  • Margit Koudelka
Das Projekt „Gesund aus der Krise“ soll einen kostenlosen und raschen Zugang zu psychologischen Behandlungs­möglichkeiten für Kinder und Jugendliche ermöglichen.  | Foto: Dmyrto_Z/panthermedia

Gegen Corona-Folgen
Kostenlose psychologische Hilfe für junge Menschen in OÖ

Neues Projekt „Gesund aus der Krise“ – Kostenlose psychologische Beratung und Behandlung für junge Menschen OBERÖSTERREICH. Für die psychosoziale Versorgung von Kindern und Jugendlichen, die besonders von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen sind, werden vom Bundesministerium für Gesundheit österreichweit 12,2 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Kostenlos und rasch Das Projekt „Gesund aus der Krise“ soll einen kostenlosen, raschen und niederschwelligen Zugang zu psychologischen...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Betroffene einer Essstörung versuchen mit der Kontrolle über ihr Essverhalten auch ihre Emotionen zu kontrollieren und somit ihr Leben im Griff zu haben. | Foto: Nomadsoul1/panthermedia
2

Magersucht & Co
Wie Jugendliche raus aus der Essstörung finden

Rund 1200 jugendliche Patienten aus ganz Oberösterreich sowie deren Angehörige haben bisher im Multidisziplinären Versorgungszentrum für Essstörungen am Neuromed Campus eine erfolgreiche Anlaufstelle gefunden. Wie junge Menschen mit ihrer Krankheit umgehen sollen verraten die Experten. OÖ. Egal ob Magersucht mit anhaltendem Untergewicht, Ess-Brechsucht mit regelmäßigen Essanfällen und anschließendem selbst herbeigeführtem Erbrechen, Binge-Eating mit heimlichen unkontrollierbaren Fressattacken...

Walter Neubauer, Leiter des Departments für Psychosomatik für Erwachsene am Klinikum Wels‐Grieskirchen, informiert über die Binge-Eating-Störung. | Foto: Klinikum Wels‐Grieskirchen/Nik Fleischmann

Psychosomatik
Seelisches Ungleichgewicht kann sich am Essverhalten zeigen

Viele Menschen denken, dass Übergewicht etwas mit Disziplin und Konsequenz zu tun hat. Tatsächlich sei es oft ein äußeres Zeichen für seelisches Ungleichgewicht, berichtet jetzt Walter Neubauer. Er ist Leiter der Abteilung Psychosomatik für Erwachsene am Klinikum Wels-Grieskirchen. OÖ. Neben der Magersucht und Bulimie stellt die Binge-Eating-Störung ein komplexes Krankheitsbild dar.  „Bei Binge Eating handelt es sich um eine psychisch bedingte Essstörung, bei der Betroffene unverhältnismäßig...

Nein, danke! In Gesellschaft wird die Sucht nach Essen meist verheimlicht. | Foto: Creativa Images / Fotolia

Die Sucht nach Essen bleibt oft geheim

Dass man süchtig nach Alkohol werden kann, ist weit und breit bekannt - aber nach Essen? Hinter dem Begriff "Binge-Eating-Störung" versteckt sich eine Essstörung, bei der die Betroffenen die Kontrolle über ihr Essverhalten verlieren. Mindestens einmal pro Woche kommt es zu einem Essanfall, bei dem in kurzer Zeit große Nahrungsmengen verzehrt werden. Scham- und Schuldgefühle sind die Folge. Essstörung ist schwierig zu erkennen Viele Betroffene schleppen das Problem sehr lange mit sich herum....

  • Marie-Thérèse Fleischer
Auch Erwachsene sind von depressiven Rückschlägen nicht gefeit. | Foto: marjan4782 - Fotolia.com
3

Magersucht im mittleren Alter

Nicht nur Jugendliche sind betroffen. Magersucht und andere Esstörungen werden zumeist mit Jugendlichen assoziiert. Mädchen im Teenager-Alter sind wohl auch die gefährdetste Gruppe, aber auch ältere Menschen sind betroffen. Eine britische Statistik zeigt nun auf, dass Frauen im mittleren Alter immer öfter mit Essstörungen zu kämpfen haben. Typische Auslöser in diesem Lebensabschnitt sind schmerzhafte Trennungen und der Tod eines Angehörigen. Einschneidende Erlebnisse lösen oft Identitätskrisen...

  • Michael Leitner
Männer sind heute immer häufiger von Essstörungen wie Magersucht betroffen. | Foto: imagesetc - Fotolia.com

Männliche Magersucht im Vormarsch

Lange galten Essstörungen wie Magersucht als reines Problem junger Mädchen und Frauen. Heute holt das andere Geschlecht auf: Bei immer mehr Männern wird das Thema Essen zur Obsession. Eine neue Untersuchung zeigt, dass alarmierende 14,6% aller österreichischen Buben zwischen 10 und 18 Jahren gefährdet sind, an einer Essstörung zu erkranken. Studien zuvor ergaben noch Zahlen von unter 10%. Jeder Vierte dieser Altersgruppe findet, dass Essen sein Leben beeinflusst. Ganze 11% halten sich für zu...

  • Julia Wild
Von einer Magersucht sind insbesondere junge Frauen häufig betroffen. | Foto: Photographee.eu - Fotolia.com
1

Anzeichen einer Magersucht

Magersucht kann jeden treffen, wir zeigen auf woran Angehörige erste Anzeichen erkennen können. Unsere Gesellschaft scheint in Sachen Ernährung zwischen zwei Extremen gefangen zu sein. Es gibt einerseits immer mehr Übergewichtige, andererseits ist auch Magersucht ein großes Problem. Gerade junge Mädchen sind von Essstörungen gefährdet, Eltern tun sich oft schwer, dagegen anzukämpfen. Leistungsabfall Wichtig ist es, als Angehöriger schon die ersten Warnzeichen zu erkennen. Kalorien zählen,...

  • Michael Leitner
Auch der soziale Kontakt in der Wohngruppe kann den jungen Frauen helfen. | Foto: Diakoniezentrum Spattstraße

Wohngruppe KAYA als Hilfe für junge Frauen

LINZ. Junge Mädchen ab 12 Jahren und junge Frauen mit Essstörungen wie Magersucht (Anorexie) und Ess-Brechsucht (Bulimie) finden in der sozialtherapeutischen Wohngruppe KAYA in der Schubertstraße 17 in Linz Unterstützung. Sieben Therapie- und Betreuungsplätze bietet das Diakonie Zentrum Spattstraße dort an. Die Betreuung erfolgt ganzjährig rund um die Uhr. Die Mädchen und Frauen können weiterhin eine Ausbildung absolvieren, die Schule besuchen oder einer Arbeit nachgehen. Sozialpädagogische...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.