EU-Kommission

Beiträge zum Thema EU-Kommission

Artenreiche Wiese – also jene, die nur ein bis zwei Mal im Jahr gemäht werden – sind seit den 60er Jahren stark im Rückgang.  | Foto: Andreas Thomasser
5

Veto aus Salzburg
EU-Vorschlag zur Wiederherstellung der Natur abgeblitzt

Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf bringt bundesländerübergreifende Stellungnahme zum EU-Vorschlag „Wiederherstellung der Natur“ ein. Der Ausschuss der Regionen tagte zum Thema Renaturierung in Brüssel. SALZBURG. Die Sitzung der Fachkommission für Umwelt im Europäischen Ausschuss der Regionen in Brüssel hatte am Freitag hohe Brisanz. Auf der Tagesordnung stand der Verordnungsvorschlag der EU-Kommission mit dem Titel „Wiederherstellung der Natur“. Salzburg und weitere Bundesländer sehen diesen...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Weitere fünf Jahre EU-Informationsarbeit für das Team von Europe Direct Land Salzburg. Im Archivbild v.l. Gabriela Tahir, Leiterin Gritlind Kettl und Katharina Maurer. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr

Europa-Info verlängert
Hervorragende EU-Informationsarbeit in Salzburg

Die Informationsstelle Europe Direct Land Salzburg wird für weitere fünf Jahre mit seiner Tätigkeit betraut. SALZBURG. Die EU-Kommission hat das Europe-Direct-Netzwerk ins Leben gerufen, um die Bevölkerung zu EU-Bürgerrechten sowie über das Leben, Arbeiten, Reisen und Studieren in einem anderen EU-Land zu informieren. Zudem dient das Netzwerk für die „Übersetzung" der EU-Politik gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort. Die Informationsstelle Europe Direct Land Salzburg wird nun bis 2025...

  • Salzburg
  • Emanuel Hasenauer
Landesrätin Maria Hutter in einer Wiese in Anif bei Salzburg. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
1

Umsetzungsvorschlag der Aarhus-Konvention geht in Begutachtung

Mehr Mitsprache für Umweltorganisationen verspricht der Vorschlag zur Aarhus-Konvention aus Salzburg, der seit 2005 überfällig ist. SALZBURG. 2005 unterzeichnete Österreich die Aarhus-Konvention, bei der es um den Zugang zu Umweltinformationen und die Beteiligung bei Umweltverfahren geht. Die Umsetzung ist bis vor Kurzem in Salzburg nicht geglückt. Seit 2014 läuft deshalb ein Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission. Konkret geht es darum: Den in Salzburg anerkannten 46 Natur- und...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Positiv verliefen die Gespräche von LR Maria Hutter mit der Europäischen Kommission, hier Frank Vassen von der Generaldirektion Umwelt, zu den Salzburger Natura-2.000-Vorschlägen. | Foto: Land Salzburg

Natura 2.000
Positive Signale aus Brüssel zu Natura 2.000-Vorschläge aus Salzburg

"Grundsätzlich positive Sicht" der EU-Kommission auf Salzburgs Schutzgebiete. Offizielle Bestätigung soll noch vor dem Sommer kommen. SALZBURG, BRÜSSEL. Bei ihrem Besuch in Brüssel holte Landesrätin Maria Hutter bei der EU-Kommission Rückmeldungen zu den "Natura 2.000"-Vorschlägen aus Salzburg ein. Im Dezember glückte Ausweisung der Schutzgebiete Wie die Bezirksblätter im Dezember als erste berichteten, konnte die neue Landesrätin nach jahrelangen Konflikten die Ausweisung der Natura...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
2

Die EU, das sind (auch) wir

Meinung Die Europäische Union ist für die meisten von uns weit weg. Die EU-Parlamentswahl haben wir Salzburger mit einer Wahlbeteiligung von 40,5 Prozent überwiegend ignoriert. Offenbar glauben viele, dass ihre Stimme nicht gefragt ist. Doch das Gegenteil ist der Fall. Die EU-Kommission hat öffentliche Konsultationen zur neuen makroregionalen EU-Strategie für den Alpenraum gestartet. Was trocken klingt, sind in Wirklichkeit Chancen und Herausforderungen, denen die Bewohner des Alpenraums – also...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Ein Glas Wasser, für uns eine Selbstverständlichkeit, für viele aber immer noch ein kostbares und unerreichbares Gut. | Foto: Theresa Stöckl
1

Wasser – ein Menschenrecht für alle

Wasser bedeutet Leben und das Recht auf sauberes Trinkwasser wurde von der UN sogar zu einem Menschenrecht erklärt. Es geht in den derzeitigen Medien fast unter: die EU-Kommission will das Wasser privatisieren. Noch gehört das Wasser meist den Städten und Gemeinden und somit uns allen, aber es wird sich möglicherweise ändern und drastische Folgen mit sich bringen. Zum Beispiel haben in Portugal verschuldete Gemeinden schon begonnen, das Wasser in die Hände von großen Konzernen zu geben, gegen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Melanie Müllauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.